3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Leinöl und Selbstentzündung
Moderator: Harald
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Leinöl und Selbstentzündung
Hallo zusammen,
meine Frau hat heute Schlagläden mit Ölfarbe gestrichen. Dabei ist Farbe auf die ausgelegte
Zeitung gekommen. Also zusammen geknüllt und in den Ofen getan.
Als ich den eben geöffnet habe, war die Zeitung verbrannt. Hat sich also selbst entzündet.
Das lag natürlich daran das die Zeitung geknüllt war. Ausgebreitet wäre wahrscheinlich nichts passiert.
Also, immer vorsichtig bei ölgetränkten Lappen oder Papiertüchern.
Vor allen Dingen nicht zusammen knüllen, sondern offen im Freien trocknen lassen, oder eben in den Ofen damit.
meine Frau hat heute Schlagläden mit Ölfarbe gestrichen. Dabei ist Farbe auf die ausgelegte
Zeitung gekommen. Also zusammen geknüllt und in den Ofen getan.
Als ich den eben geöffnet habe, war die Zeitung verbrannt. Hat sich also selbst entzündet.
Das lag natürlich daran das die Zeitung geknüllt war. Ausgebreitet wäre wahrscheinlich nichts passiert.
Also, immer vorsichtig bei ölgetränkten Lappen oder Papiertüchern.
Vor allen Dingen nicht zusammen knüllen, sondern offen im Freien trocknen lassen, oder eben in den Ofen damit.
Zuletzt geändert von Faulenzer am Freitag 8. Mai 2020, 06:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Cool, daß Du das beobachtet hast.
Ich komme mir immer vor wie der "Rufer in der Wüste", wenn ich vor der Selbstentzündung durch Leinöl in Lappen warne.
Jetzt werde ich Dein Zeitungpapier zur Erhärtung meiner Argumente in mein Repertoire aufnehmen.
Liebe Grüße
Bio
Uwe
Ich komme mir immer vor wie der "Rufer in der Wüste", wenn ich vor der Selbstentzündung durch Leinöl in Lappen warne.
Jetzt werde ich Dein Zeitungpapier zur Erhärtung meiner Argumente in mein Repertoire aufnehmen.
Liebe Grüße
Bio
Uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Leinöl und Selbstentzündung
....... habe ein paar Jahre in einer Möbelfirma in der Oberflächenabteilung gearbeitet, es wurden gewachste Oberflächen hergestellt. Zwei mal gab es Nachts Alarm die Sprengleranlage wurde ausgelöst weil sich zusammengeknüllte Poliertücher entzündet hatten
Erick
Erick
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Doofe Frage an der Stelle, ist es Leinöl speziell, oder alle Öle?
Meine Routine bis jetzt ist, ich Wickel einfach alles gleich in die beiden Einweghandschuhe ein, die ich zum ölen anziehe... Dann mach ich auch sonst nix mehr dreckig mit dem Lappen. Diesen trage ich dann direkt aus dem Keller und schmeiße ihn im Freien in den Mülleimer, ohne noch groß aufs Trocknen zu warten.
Hab schon längere Zeit ein flammhemmenden Mülleimer auf meiner Wunschliste, aber noch nicht gekauft.
Ich hatte irgendwo auch mal gelesen, dass die Tücher in eine Blechbüchse gelagert werden, allerdings denke ich, dass die da ja auch nicht trocknen.
Wie macht ihr es denn sonst so, wenn nicht gerade ein Ofen in der Nähe ist oder im Sommer nicht genutzt wird?
Viele Grüße
der Mario
Meine Routine bis jetzt ist, ich Wickel einfach alles gleich in die beiden Einweghandschuhe ein, die ich zum ölen anziehe... Dann mach ich auch sonst nix mehr dreckig mit dem Lappen. Diesen trage ich dann direkt aus dem Keller und schmeiße ihn im Freien in den Mülleimer, ohne noch groß aufs Trocknen zu warten.
Hab schon längere Zeit ein flammhemmenden Mülleimer auf meiner Wunschliste, aber noch nicht gekauft.
Ich hatte irgendwo auch mal gelesen, dass die Tücher in eine Blechbüchse gelagert werden, allerdings denke ich, dass die da ja auch nicht trocknen.
Wie macht ihr es denn sonst so, wenn nicht gerade ein Ofen in der Nähe ist oder im Sommer nicht genutzt wird?
Viele Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Ich hänge die Leinölfirnislappen ausgebreitet!!! an die frische Luft da kann die Wärme an die Umgebung abgegeben werden.
Je schneller die Trocknung des Öles (Sikkativ) desto größer ist die Wärmeabgabe (exotherme Reaktion)
Gruß Jockel
Je schneller die Trocknung des Öles (Sikkativ) desto größer ist die Wärmeabgabe (exotherme Reaktion)
Gruß Jockel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Leinöl und Selbstentzündung ???
Damit es nicht zu Verwechselungen kommt.
Gemeint ist "Leinölfirnis", das Anstrichmittel.
Auf den abgefüllten Gebinden gibt es jeweils Warnhinweise, die unbedingt
zu beachten sind !!!!!
Drechsler nutzen oft Leinöl aus dem Lebensmittelbereich für
die Oberflächenbehandlung. Dort fehlen die Warnhinweise.
Muss man sich trotzdem Gedanken machen ????
Damit es nicht zu Verwechselungen kommt.
Gemeint ist "Leinölfirnis", das Anstrichmittel.
Auf den abgefüllten Gebinden gibt es jeweils Warnhinweise, die unbedingt
zu beachten sind !!!!!
Drechsler nutzen oft Leinöl aus dem Lebensmittelbereich für
die Oberflächenbehandlung. Dort fehlen die Warnhinweise.
Muss man sich trotzdem Gedanken machen ????
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- da_Joe
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 1. Juli 2018, 08:26
- Name: Joachim
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Betzigau
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Wir haben im Keller ohnehin einen schweren alten Blecheimer stehen. Der war ursprünglich dafür gedacht, dass man bei Bedarf dort heisse Asche aus der Pelletheizung oder vom Beistellofen zum Auskühlen zwischenlagern kann.
Meine Lappen (nicht nur bei Leinöl) werf ich dort hinein und nach ein paar Tagen sind die dann getrocknet / ausgehärtet und können eins weiter in die normale Mülltonne.
Ich behaupte mal: Alles was schnell aushärten / abtrocknen kann, hat die Gefahr, dass dabei Wärme erzeugt wird. Mal mehr, mal weniger extrem. Ob und wann es für eine Selbstentzündung reichen würde, wird wohl kaum so pauschal zu sagen sein.
Vor geraumer Zeit war auch mal wieder eine Warnung "Achtung, Gefahr der Selbstentzündung" im gelben Forum und meine Frau hat mir beim Lesen grad über die Schulter geschaut.... ein entrüstetes: "Hattest Du gewusst, dass das gefährlich ist?" ... ein abgeklärtes "Natürlich, was denkst Du denn von mir. Deshalb landen die Lappen ja auch im Blecheimer!"
Grüsse
Joe
Meine Lappen (nicht nur bei Leinöl) werf ich dort hinein und nach ein paar Tagen sind die dann getrocknet / ausgehärtet und können eins weiter in die normale Mülltonne.
Ich behaupte mal: Alles was schnell aushärten / abtrocknen kann, hat die Gefahr, dass dabei Wärme erzeugt wird. Mal mehr, mal weniger extrem. Ob und wann es für eine Selbstentzündung reichen würde, wird wohl kaum so pauschal zu sagen sein.
Vor geraumer Zeit war auch mal wieder eine Warnung "Achtung, Gefahr der Selbstentzündung" im gelben Forum und meine Frau hat mir beim Lesen grad über die Schulter geschaut.... ein entrüstetes: "Hattest Du gewusst, dass das gefährlich ist?" ... ein abgeklärtes "Natürlich, was denkst Du denn von mir. Deshalb landen die Lappen ja auch im Blecheimer!"
Grüsse
Joe
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Frank,
Danke für den Tipp!
jetzt weiß ich, wie ich Zündhölzer sparen kann!



jetzt weiß ich, wie ich Zündhölzer sparen kann!


Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Ich habe auch schon rauchende Papiertücher bei der Oberflächenbehandlung mit Sekundenkleber gehabt.
Gruß Jesse
Gruß Jesse
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Natürlich meinte Ich Leinölfirnis, danke Hartmut. Änder mal den Titel
Ich lege benutzte Lappen offen nach draussen oder auf die Steintreppe. Wenn ich dann aus dem Keller nach oben
gehe, kann ich die nicht vergessen. Kommen immer in den Ofen.
Ich lege benutzte Lappen offen nach draussen oder auf die Steintreppe. Wenn ich dann aus dem Keller nach oben
gehe, kann ich die nicht vergessen. Kommen immer in den Ofen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Leinöl und Selbstentzündung
...... ein leeres Weckglas mit Schraubdeckel tuts auch
Erick
Erick
- Greenhoorn
- Beiträge: 694
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Bei mir landen solche Lappen immer im Werkstattofen. Über den Sommer sammelt sich dann Einiges an und kann dann nach und nach zum Anzünden benutzt werden.
Gruß Georg
Gruß Georg
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Hallo zusammen,Drechselfieber hat geschrieben: ↑Freitag 8. Mai 2020, 08:31 Leinöl und Selbstentzündung ???
Drechsler nutzen oft Leinöl aus dem Lebensmittelbereich für
die Oberflächenbehandlung. Dort fehlen die Warnhinweise.
Muss man sich trotzdem Gedanken machen ????
ja, auch Leinöl neigt zur Selbstentzündung bei großer Oberfläche und ausreichender Sauerstoffzufuhr. In der Lebensmittelindustrie werden viele Öle nach der Entsäuerung mittels Bleicherde gebleicht und die ölgetränkte Bleicherde entzündet sich bei Leinöl sehr häufig. Andere Öle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl sind nicht so problematisch.
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Servus zusammen
Dieser Prozess nennt sich Exotherm, er geschieht nicht nur bei Leinöl oder Leinölfirnis. Sondern bei jedem Mittel dessen Aushärtung durch Wärme beschleunigt wird.
Kann die Wärme nicht ausreichend abgeführt werden beschleunigt sich der Aushärtung Prozess, dadurch entsteht mehr Wärme, mehr Wärme beschleunigt den Aushärtungs Prozess dadurch entsteht noch mehr Wärme
und irgendwann ist der Zündpunkt erreicht.
Ich habe das mal sehr dramatisch in einer Schiffswerft miterlebt,
Wir hatten den Rumpf eines Katamarans zu Laminieren, Formgröße 9 x 14 Meter.
Alles war in Arbeit, 6 Leute legten die Matten, 3 Leute rollten das Epoxidharz, 2 Leute mischten das Harz.
Dann ein kleiner Zwischenfall, eine Rolle fiel in die Form, die Entfernung der Rolle und die Korrekturarbeit nahm ca. eine halbe Std. in Anspruch, das Harz war aber schon vorgemischt jeweils in 5 Liter Eimern
3 Eimer in Arbeit 3 Eimer vorgemischt.
die 3 Eimer in der Mischkammer begannen als erstes zu kochen und gleich darauf die zum Teil entleerten Eimer in der Werfthalle.
Da merkt man dann erst wie schnell man laufen kann mit Ganzkörper Schutzanzügen um die zu brennen beginnenden Eimer aus der Halle zu bringen.
Wenn es bei meinen Kursen um die Oberflächen Behandlung geht weise ich immer auf die Gefahren hin.
Frank: Der Ofen ist der sicherste Aufbewahrungsort dafür.
Dieser Prozess nennt sich Exotherm, er geschieht nicht nur bei Leinöl oder Leinölfirnis. Sondern bei jedem Mittel dessen Aushärtung durch Wärme beschleunigt wird.
Kann die Wärme nicht ausreichend abgeführt werden beschleunigt sich der Aushärtung Prozess, dadurch entsteht mehr Wärme, mehr Wärme beschleunigt den Aushärtungs Prozess dadurch entsteht noch mehr Wärme
und irgendwann ist der Zündpunkt erreicht.
Ich habe das mal sehr dramatisch in einer Schiffswerft miterlebt,
Wir hatten den Rumpf eines Katamarans zu Laminieren, Formgröße 9 x 14 Meter.
Alles war in Arbeit, 6 Leute legten die Matten, 3 Leute rollten das Epoxidharz, 2 Leute mischten das Harz.
Dann ein kleiner Zwischenfall, eine Rolle fiel in die Form, die Entfernung der Rolle und die Korrekturarbeit nahm ca. eine halbe Std. in Anspruch, das Harz war aber schon vorgemischt jeweils in 5 Liter Eimern
3 Eimer in Arbeit 3 Eimer vorgemischt.
die 3 Eimer in der Mischkammer begannen als erstes zu kochen und gleich darauf die zum Teil entleerten Eimer in der Werfthalle.
Da merkt man dann erst wie schnell man laufen kann mit Ganzkörper Schutzanzügen um die zu brennen beginnenden Eimer aus der Halle zu bringen.
Wenn es bei meinen Kursen um die Oberflächen Behandlung geht weise ich immer auf die Gefahren hin.
Frank: Der Ofen ist der sicherste Aufbewahrungsort dafür.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Leinöl und Selbstentzündung
Rainer hat es geschrieben, egal ob Leinölfirnis oder Leinöl es bleibt gefährlich.
Wir mussten in der Ausbildung immer vor Weihnachten die Hobelbänke abschleifen und dann mit Leinöl einlassen.
Mein Chef war immer hinter uns, damit ja keine Lappen liegen bleiben.
Wir sollten sie direkt auf der Feuerstelle hinter dem Haus verbrennen.
Wir haben alle Lappen am Morgen auf den Haufen geworfen, als wir am Nachmittag das Feuer anzünden wollten war schon alles verbrannt.
Seit dem steht in meiner Werkstatt immer eine alte Keksdose aus Blech, wo ich alle Lappen die mit Öl
in Berührung gekommen sind rein packe!
Wir mussten in der Ausbildung immer vor Weihnachten die Hobelbänke abschleifen und dann mit Leinöl einlassen.
Mein Chef war immer hinter uns, damit ja keine Lappen liegen bleiben.
Wir sollten sie direkt auf der Feuerstelle hinter dem Haus verbrennen.
Wir haben alle Lappen am Morgen auf den Haufen geworfen, als wir am Nachmittag das Feuer anzünden wollten war schon alles verbrannt.
Seit dem steht in meiner Werkstatt immer eine alte Keksdose aus Blech, wo ich alle Lappen die mit Öl
in Berührung gekommen sind rein packe!
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm