3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Killinger 1000
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 26. Mai 2019, 22:13
- Name: Ulrich
- Drechselbank: Elu Db 180
Killinger 1000
Guten Abend Männers,
heute habe ich mir eine Killinger 1000 Bj.1991 zu einem sehr günstigen Preis gesichert und hole diese morgen ab. Die Maschine stammt aus einem Nachlass und der Erbe hat kein Ahnung von der Drechselbank. Meine Frage ist, welches Aufnahmegewinde hat die Killinger üblicherweise? Der Motor läuft über 380 Volt, könnte man den mittels Kondensator auf 230 Volt umbauen? Notfalls muss ein Kraftstromanschluss gelegt werden. Mir war aber so, schon mal eine solche Bank mit 230 Volt gesehen zu haben. Wie schwer ist die Bank und hat wer noch eine Bedienugsanleitung für diese? Ich weiss das die Bank nicht die Beste von Killinger ist, aber sicher massiver als meine Elu.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG. Ulle
heute habe ich mir eine Killinger 1000 Bj.1991 zu einem sehr günstigen Preis gesichert und hole diese morgen ab. Die Maschine stammt aus einem Nachlass und der Erbe hat kein Ahnung von der Drechselbank. Meine Frage ist, welches Aufnahmegewinde hat die Killinger üblicherweise? Der Motor läuft über 380 Volt, könnte man den mittels Kondensator auf 230 Volt umbauen? Notfalls muss ein Kraftstromanschluss gelegt werden. Mir war aber so, schon mal eine solche Bank mit 230 Volt gesehen zu haben. Wie schwer ist die Bank und hat wer noch eine Bedienugsanleitung für diese? Ich weiss das die Bank nicht die Beste von Killinger ist, aber sicher massiver als meine Elu.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG. Ulle
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Killinger 1000
Hallo Ulle,
ich kenne die Killinger 1000 nicht ,hatte aber mal eine 1500KM war sehr zufrieden mit der.
Diese musste nur wegen Anschaffung einer größeren weichen.
Also ich würd mir einen FU besorgen somit hast 230 V und als Vorteil noch eine Variable Drehzahl die ich nicht missen möchte.
Gruß Bernd
ich kenne die Killinger 1000 nicht ,hatte aber mal eine 1500KM war sehr zufrieden mit der.
Diese musste nur wegen Anschaffung einer größeren weichen.
Also ich würd mir einen FU besorgen somit hast 230 V und als Vorteil noch eine Variable Drehzahl die ich nicht missen möchte.
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 26. Mai 2019, 22:13
- Name: Ulrich
- Drechselbank: Elu Db 180
Re: Killinger 1000
Guten Morgen, der FU steht bereits auf der Wunschliste! Mit 750 Umdrehungen anfangen, da habe ich keine Lust mehr drauf. Ein versierter Elektroniker befindet sich zum Glück im Freundeskreis
Der hat auch aktuell noch Kurzarbeit und somit Zeit!
MfG. Ulle

Der hat auch aktuell noch Kurzarbeit und somit Zeit!
MfG. Ulle
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Killinger 1000
Nimm einen FU mit 230V Eingang und dein Anschlußproblem ist gelöst
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 26. Mai 2019, 22:13
- Name: Ulrich
- Drechselbank: Elu Db 180
Re: Killinger 1000
Danke Frank, hättest du da vielleicht einen Link für mich?
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Killinger 1000
Hallo Ulle
Massiver als Deine Elu ist diese Killinger schon. Aber ich würde es mir überlegen ob ich in diese Maschine noch investiere. Du wirst sehr bald an Grenzen kommen und eine bessere Drechselbank brauchen. In einer älteren Drechselzeitschrift berichtet ein Drechselfreund über seinen Ärger mit der Maschine die er damals neu erworben hatte. Er hat schließlich viel Zeit und Geld investiert bis er mit der Bank zufrieden war.
Erick
Massiver als Deine Elu ist diese Killinger schon. Aber ich würde es mir überlegen ob ich in diese Maschine noch investiere. Du wirst sehr bald an Grenzen kommen und eine bessere Drechselbank brauchen. In einer älteren Drechselzeitschrift berichtet ein Drechselfreund über seinen Ärger mit der Maschine die er damals neu erworben hatte. Er hat schließlich viel Zeit und Geld investiert bis er mit der Bank zufrieden war.
Erick
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Killinger 1000
Ist halt ne Langholzbank, steht auf schmalen Füßen.
@Ulle
Entweder was bei Jockel bestellen, komplett fertig mit Bedienteil, oder irgendeinen
gebrauchten FU kaufen und selber machen.
@Ulle
Entweder was bei Jockel bestellen, komplett fertig mit Bedienteil, oder irgendeinen
gebrauchten FU kaufen und selber machen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 26. Mai 2019, 22:13
- Name: Ulrich
- Drechselbank: Elu Db 180
Re: Killinger 1000
So habe die Bank heute abgeholt. Der Vorbesitzer hatte die Bank 1981(nicht1991) erworben und bis zu seinem Tod genutzt. Es gab noch einen Satz Kirschen und Matador Drechseleisen dazu. Ausserdem durfte ich mir noch sämtliche Schalenrohlinge und Bohlen mitnehmen, welche noch da waren. Der Sohn konnte mit den Sachen nichts anfangen und war froh das ich alles mitgenommen habe. Die Bank befindet sich in einem gepflegten Zustand und ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden.
Den FU werde ich noch verbauen, kann man ja auch wieder entfernen, falls ich jemals eine andere Bank möchte.
Den FU werde ich noch verbauen, kann man ja auch wieder entfernen, falls ich jemals eine andere Bank möchte.