3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der alte Baum, mein Freund, ist tot
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Hallo Baumfreunde,
seit über 40 Jahren pflege und beernte ich eine Streuobstwiese direkt am Waldrand, sie ist bestückt mit jungen, mittelalten und sehr alten Obstbäumen. Darunter stehen auch einige Apfelbäume der in Hessen häufigen Sorte Anhalter. Sie heißen angeblich so, weil sich deren Äpfel sehr lange am Zweig halten. Die ältesten Apfelbäume sind zwischen 80 und 100 Jahre alt und dank meiner Pflege (Achtung Selbstlob!) vital. Diese wunderbaren Bäume haben in ihrem Leben allein mir Früchte für etliche tausend Liter Apfelsaft und Apfelwein und andere Köstlichkeiten geliefert. Nur einer dieser alten hochstämmigen Riesen hat sich vor drei Jahren endgültig verabschiedet, er starb im trockenen Hochsommer. Sein Tod war früh erkennbar, er war schon hohl, Kinder nutzten seinen Stamm als Trommel und weit oben etliche Singvögel die vom Specht gehämmerten Wohnungen. Und jetzt hat der jüngste Sturm diese Baumleiche flach gelegt.
Die Rinde ließ sich leicht entfernen, zum Vorschein kam eine dünne Schicht noch festen Holzes und somit insgesamt ein Gegenstand, den wir Drechsler als Hohlkörper bezeichnen. Seine Oberfläche ist stark strukturiert, vernarbt, verwachsen und kennzeichnet von den Fraßgängen unterschiedlicher Böcke. Faszinierend finden die meisten Menschen staunend dieses in Jahrzehnten gewachsene und später von Insekten und Pilzen vollendete Objekt.
Und jetzt stehe ich täglich vor diesem Kunstwerk und staune. Und weiß immer noch nicht, was ich aus ihm mache, ob ich es artifiziell verändere und verwerte oder einfach respektvoll unberührt so lasse.
Eine erlösende Idee kam mir heute. Ich bitte meine Drechslerkollegen hiermit um kreative Vorschläge.
Ich danke im Voraus und grüße freundlich
Peter Gwiasda
P.S. Der Torso ist 85 Zentimeter hoch und zwischen 35 und 40 Zentimter im Durchmesser.
seit über 40 Jahren pflege und beernte ich eine Streuobstwiese direkt am Waldrand, sie ist bestückt mit jungen, mittelalten und sehr alten Obstbäumen. Darunter stehen auch einige Apfelbäume der in Hessen häufigen Sorte Anhalter. Sie heißen angeblich so, weil sich deren Äpfel sehr lange am Zweig halten. Die ältesten Apfelbäume sind zwischen 80 und 100 Jahre alt und dank meiner Pflege (Achtung Selbstlob!) vital. Diese wunderbaren Bäume haben in ihrem Leben allein mir Früchte für etliche tausend Liter Apfelsaft und Apfelwein und andere Köstlichkeiten geliefert. Nur einer dieser alten hochstämmigen Riesen hat sich vor drei Jahren endgültig verabschiedet, er starb im trockenen Hochsommer. Sein Tod war früh erkennbar, er war schon hohl, Kinder nutzten seinen Stamm als Trommel und weit oben etliche Singvögel die vom Specht gehämmerten Wohnungen. Und jetzt hat der jüngste Sturm diese Baumleiche flach gelegt.
Die Rinde ließ sich leicht entfernen, zum Vorschein kam eine dünne Schicht noch festen Holzes und somit insgesamt ein Gegenstand, den wir Drechsler als Hohlkörper bezeichnen. Seine Oberfläche ist stark strukturiert, vernarbt, verwachsen und kennzeichnet von den Fraßgängen unterschiedlicher Böcke. Faszinierend finden die meisten Menschen staunend dieses in Jahrzehnten gewachsene und später von Insekten und Pilzen vollendete Objekt.
Und jetzt stehe ich täglich vor diesem Kunstwerk und staune. Und weiß immer noch nicht, was ich aus ihm mache, ob ich es artifiziell verändere und verwerte oder einfach respektvoll unberührt so lasse.
Eine erlösende Idee kam mir heute. Ich bitte meine Drechslerkollegen hiermit um kreative Vorschläge.
Ich danke im Voraus und grüße freundlich
Peter Gwiasda
P.S. Der Torso ist 85 Zentimeter hoch und zwischen 35 und 40 Zentimter im Durchmesser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- badener
- Beiträge: 1163
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 09:04
- Name: Fritz Rauch
- Zur Person: Werkzeugmacherlehre 1963, Handwerksmeisterabschluß 1981, danach in Disposition und Einkauf tätig.
- Drechselbank: JET 1220/Stratos XL
- Wohnort: Wittlich
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Hallo Peter,
ich mache es mir als Jungspund in der Drechslerszene einfach, - ich würde aus Achtung vor so `nem Exemplar, das dir so viel gegeben hat, und so viele Erinnerungen
noch darin stecken, nimm deine letzte Überlegung in deinem Text, - nicht verwerten und respektvoll unberührt lassen.
Gruß Fritz
ich mache es mir als Jungspund in der Drechslerszene einfach, - ich würde aus Achtung vor so `nem Exemplar, das dir so viel gegeben hat, und so viele Erinnerungen
noch darin stecken, nimm deine letzte Überlegung in deinem Text, - nicht verwerten und respektvoll unberührt lassen.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 25. März 2020, 05:40
- Name: Nils Metauge
- Zur Person: 44 Jahre.
Januar 2020 mit dem Drechseln angefangen. - Drechselbank: Scheppach dm 460
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Hallo Peter,
Sehr schöner Stamm.
Ich würde ihn als Gartendecko verwenden, bzw. als Blumenkasten verwenden oder Hochbeet.
Sehr schöner Stamm.
Ich würde ihn als Gartendecko verwenden, bzw. als Blumenkasten verwenden oder Hochbeet.
Beste Grüße Nils
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Lass ihn so
Es ist ja schon eine Trommel.
Grüße vom Bio
uwe
Es ist ja schon eine Trommel.
Grüße vom Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Mach es wie Herr Wagensonner, putze ihn von innen und lass ihm sein wunderbares
Kleid. Vielleicht ein wenig Leinöl, um ihn etwas herauszuputzen.
Gönn ihm eine schöne verwitterte, eiserne Fussplatte und lass ihn irgendwo
die Menschen verzaubern.
Kleid. Vielleicht ein wenig Leinöl, um ihn etwas herauszuputzen.
Gönn ihm eine schöne verwitterte, eiserne Fussplatte und lass ihn irgendwo
die Menschen verzaubern.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- c.w.
- Beiträge: 3676
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
hallo Peter
ein schönes Stück mit Geschichte.
ich würde es in den Garten stellen
und schön finden.
Ihr könnt ihn bei der nächsten Gartenfeier als Stehtisch
nutzen und danach wieder einfach nur schön finden.
liebe grüße christine
ein schönes Stück mit Geschichte.
ich würde es in den Garten stellen
und schön finden.
Ihr könnt ihn bei der nächsten Gartenfeier als Stehtisch
nutzen und danach wieder einfach nur schön finden.
liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Moin Peter,
ich würde keinesfalls etwas verändern, so wie er ist ins Wohnzimmer und von innen beleuchten.
ich würde keinesfalls etwas verändern, so wie er ist ins Wohnzimmer und von innen beleuchten.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Meterstab
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Januar 2020, 07:50
- Name: Surjan
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Hallo Peter,
Bin gerade begeistert von Deiner Hochachtung vor dem Holz und seiner Geschichte.
Ich würde da auch wenig machen...wenn es drinnen einen schönen Platz dafür gibt? Da könnte noch die eine oder andere Larve schlüpfen (bei mir so mit einer leicht gestockten Birke passiert) - ist aber undramatisch. Mit dem Glas einfangen, Fenster auf...
Vielleicht etwas Beleuchtung? Also jetzt nicht so Disney LEDs, irgendwas dezentes?
Ich nehm mir auch gerne 'Fundstücke' mit nach Hause. Einige bleiben...
Gruß,
Surjan
Bin gerade begeistert von Deiner Hochachtung vor dem Holz und seiner Geschichte.
Ich würde da auch wenig machen...wenn es drinnen einen schönen Platz dafür gibt? Da könnte noch die eine oder andere Larve schlüpfen (bei mir so mit einer leicht gestockten Birke passiert) - ist aber undramatisch. Mit dem Glas einfangen, Fenster auf...
Vielleicht etwas Beleuchtung? Also jetzt nicht so Disney LEDs, irgendwas dezentes?
Ich nehm mir auch gerne 'Fundstücke' mit nach Hause. Einige bleiben...
Gruß,
Surjan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Woifi
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 28. November 2014, 13:26
- Name: Wolfgang/Woifi
- Zur Person: ein trauriger Woifi, weil Drechseln nur noch in Erinnerung und Theorie
Gut, es gibt abertausende Fotos - Drechselbank: Lumix und Rolleiflex
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Jeder kreativ arbeitender, oder schaffender Mensch kennt die Frage:
Ist das jetzt fertig, muss ich noch was ändern, oder verbessern, oder lass ich es so wie es jetzt ist, weil es nicht mehr (von mir)
zu verbessern geht
oder verpfusche ich es gar
Da bin ich mit der Mehrheit, auch mit der schweigenden
reinigen und in der Substanz so lassen wie es ist. Eventuell lose Teile abbürsten und auch,
vielleicht als Säule
für irgend etwas verwenden, Glasplatte drauf oder ähnliches.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund

herzliche Grüße
Woifi


Ist das jetzt fertig, muss ich noch was ändern, oder verbessern, oder lass ich es so wie es jetzt ist, weil es nicht mehr (von mir)
zu verbessern geht





Da bin ich mit der Mehrheit, auch mit der schweigenden


reinigen und in der Substanz so lassen wie es ist. Eventuell lose Teile abbürsten und auch,
vielleicht als Säule

Passt auf Euch auf und bleibt gesund


herzliche Grüße
Woifi
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm' ich so selten dazu
Geklaut bei Ödön von Horváth
Geklaut bei Ödön von Horváth
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Peter,
wie ich dich kenne wolltest du doch gar nichts damit machen.
Nur in den Garten stellen und jeden Tag dran erfreuen. Mehr geht nicht.
wie ich dich kenne wolltest du doch gar nichts damit machen.
Nur in den Garten stellen und jeden Tag dran erfreuen. Mehr geht nicht.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Hallo Peter
Zu Deinem schönen Stammstück habe ich jetzt keine passende Idee, auf alle Fälle gut aufheben, so lassen wie es ist, oft kommt später ein guter Gedanke zu einem alten Schatz.Beim lesen der Überschrift zu Deinem Beitrag dachte ich sofort an das Lied von Alexandra, Mein Freund der Baum ist tot , für mich noch immer ein Gänsehauttitel !
Gruß Erick
Zu Deinem schönen Stammstück habe ich jetzt keine passende Idee, auf alle Fälle gut aufheben, so lassen wie es ist, oft kommt später ein guter Gedanke zu einem alten Schatz.Beim lesen der Überschrift zu Deinem Beitrag dachte ich sofort an das Lied von Alexandra, Mein Freund der Baum ist tot , für mich noch immer ein Gänsehauttitel !
Gruß Erick
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Der alte Baum, mein Freund, ist tot
Liebe Baum- und Holzfreunde,
in reichem Maße habt ihr den von mir erbetenen Rat zum weiteren Schicksal der Apfelbaumleiche gespendet. Dafür bedanke ich mich. Die Mehrheit empfiehlt mir, der Natur nicht ins Handwerk zu pfuschen. Daran werde ich mich halten. Drei Entscheidungen habe ich bereits getroffen:
1. Der hohle Baumstamm wird jetzt behutsam im Schatten und ohne Luftzug trocknen. Damit beende ich den weiteren natürlichen Zerstörungprozess durch Braun- und Weißfäulepilze.
2. Der Stamm bleibt im Haus oder "unter Dach".
3. Der Stamm wird senkrecht stehen, wie viele Jahrzehnte in seiner vitalen Zeit.
Und im Herbst oder später werde ich mal ein bisschen spielen - mit einer rostigen Metallscheibe als Standhilfe, mit einer runden Glasscheibe oben, mit einer weiteren Glasscheibe im unteren Drittel für alles Mögliche (Gläser, Flaschen oder so).
Alles ist noch offen. Ich verspreche, das Resultat eurem ebenso gnadenlosen wie kompetenten Urteil auszuliefern.
Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
in reichem Maße habt ihr den von mir erbetenen Rat zum weiteren Schicksal der Apfelbaumleiche gespendet. Dafür bedanke ich mich. Die Mehrheit empfiehlt mir, der Natur nicht ins Handwerk zu pfuschen. Daran werde ich mich halten. Drei Entscheidungen habe ich bereits getroffen:
1. Der hohle Baumstamm wird jetzt behutsam im Schatten und ohne Luftzug trocknen. Damit beende ich den weiteren natürlichen Zerstörungprozess durch Braun- und Weißfäulepilze.
2. Der Stamm bleibt im Haus oder "unter Dach".
3. Der Stamm wird senkrecht stehen, wie viele Jahrzehnte in seiner vitalen Zeit.
Und im Herbst oder später werde ich mal ein bisschen spielen - mit einer rostigen Metallscheibe als Standhilfe, mit einer runden Glasscheibe oben, mit einer weiteren Glasscheibe im unteren Drittel für alles Mögliche (Gläser, Flaschen oder so).
Alles ist noch offen. Ich verspreche, das Resultat eurem ebenso gnadenlosen wie kompetenten Urteil auszuliefern.
Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.