3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Scheunenfund teil 3
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:47
Scheunenfund teil 3
Hallo Leute,
Ein bericht wie es weiter gegangen ist mit dem scheunenfund (die werkstatt eines holzblasinstrumentenmacher aus köln).
Seit dem abhohlen der sachen habe ich schwissen meine arbeiten durch angefangen alles sauber zu machen, zu entrosten und den schimmel zu entfernen. Gleichzeitig wurde auch ein bischen sortiert. Ich habe eine ecke frei gemacht in meine werkstatt und da alles aufegebaut. Sachen die zu weit hin waren oder uninteressant (rostige holzschrauben) habe ich weg geschmisssen, Der schubladenschrank wurde wieder aufgebaut und einige schubladen auch repariert. Lose sachen wurden dan wieder in die schubladen gelegd. Das schränkchen wurde augehängt und auch gefüllt mit zeug. Einiges kenne ich aber auch von viele sachen habe ich nul ahnung. Die regel war aber, wenn unbekannt, aufheben!
Erstmal ein par bilder.
Mmmhhhh..... Ich sehe das die bilder sich wieder gedreht haben. In der datie einnahme stehen sie noch richtig aber nachdem ich 'im beitrag anzeigen' gedrückt habe sind sie gedreht. Grghhh.. bitte helfen den so macht es keinen spass. Was soll ich tun?
Jan
Ein bericht wie es weiter gegangen ist mit dem scheunenfund (die werkstatt eines holzblasinstrumentenmacher aus köln).
Seit dem abhohlen der sachen habe ich schwissen meine arbeiten durch angefangen alles sauber zu machen, zu entrosten und den schimmel zu entfernen. Gleichzeitig wurde auch ein bischen sortiert. Ich habe eine ecke frei gemacht in meine werkstatt und da alles aufegebaut. Sachen die zu weit hin waren oder uninteressant (rostige holzschrauben) habe ich weg geschmisssen, Der schubladenschrank wurde wieder aufgebaut und einige schubladen auch repariert. Lose sachen wurden dan wieder in die schubladen gelegd. Das schränkchen wurde augehängt und auch gefüllt mit zeug. Einiges kenne ich aber auch von viele sachen habe ich nul ahnung. Die regel war aber, wenn unbekannt, aufheben!
Erstmal ein par bilder.
Mmmhhhh..... Ich sehe das die bilder sich wieder gedreht haben. In der datie einnahme stehen sie noch richtig aber nachdem ich 'im beitrag anzeigen' gedrückt habe sind sie gedreht. Grghhh.. bitte helfen den so macht es keinen spass. Was soll ich tun?
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Greenhoorn
- Beiträge: 698
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Scheunenfund teil 3
Meiner Erfahrung nach hilft es schon , wenn man die Bilder nur ein bisschen bearbeitet, indem man sie etwas kleiner macht- dann stimmt die Richtung.
Vielleicht hilft es ja.
Georg
Vielleicht hilft es ja.
Georg
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Scheunenfund teil 3
Habe sie mal gedreht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:47
Re: Scheunenfund teil 3
Vielen dank für das drehen der bilder! Ich habe einige bilder jetzt kleiner gemacht und hoffe das es jetzt klappen wird.
Aus der feuchte kellerwerkstatt hatten wir auch einiges an papierkram gerettet. Alles war feucht und beschimmelt aber nach einige wochen trockenen und reinigen, stinkt es nicht mer und ist weiter in guten zustand. Es sind hauptsächlich reparaturbücher. In den bücher steht was die beiden, am welchen tag, für welchen kunden repariert oder geliefert haben und was es gekostet hat. Das erste buch fängt an in 1906 (die firma ist in 1897 gegründet worden) und das letzte endet in 1975. Es fehlen aber jahren, möglicherweiss hat man da nicht gearbeitet. Z.b.s. ab ende 1943 bis 1953 gibt es keine einträge (fast logisch würde ich sagen). Ich werde diese papieren anbieten an das archiv in Köln.
Es waren auch einige kisten mit holz in der werkstatt. Stefan hat schon beschrieben das die auch zu genägelt waren. In einer davon war eine zeitung aus 1951. Eine andere hatte ein bodenbelag von grauen pakpapier und darunter lag eine steuererklärung von 1916 und in eine dritte etwa 15 seiten buchführung aus 1886 von irgend eine firma.
Fazit: die kisten sind alt aber ob das holz damit auch so alt ist weiss ich natürlich nicht.
Mir ist klar geworden das die beide sehr vielseitig waren. Um ein holzblasinstrument zu bauen oder reparieren muss holz und metal berarbeiten können und sie haben auch viele werkzeuge selber hergestellt. Wie erwartet z.b.s. drechselwerkzeuge aus alte feilen, natürlich spundfutter aus holz, stirnfräzen aus irgend ein hartes metal unsw.unsw.
Das 'piece de resistance' so zu sagen, ist für mich eine selbst gebaute hydraulikpresse zusammengestellt aus eine wäschemaschinenmotor, eine reiheneinspritzpumpe von einen dieselmotor und selbst gefertigde zilinder. Ich habe das ding zerlegt, gereinigt und die dichtungen ersetzt und es druckt jetzt locker 15 tonnen! Wozu das ding benutzt worden ist, ist mir noch nicht so klar.
Es ist alles zu viel um das hier zu beschreiben, ihr müsst einfach mal vorbei kommen nach dem gedöns rundum das C-virus.
gruss,
Jan
Aus der feuchte kellerwerkstatt hatten wir auch einiges an papierkram gerettet. Alles war feucht und beschimmelt aber nach einige wochen trockenen und reinigen, stinkt es nicht mer und ist weiter in guten zustand. Es sind hauptsächlich reparaturbücher. In den bücher steht was die beiden, am welchen tag, für welchen kunden repariert oder geliefert haben und was es gekostet hat. Das erste buch fängt an in 1906 (die firma ist in 1897 gegründet worden) und das letzte endet in 1975. Es fehlen aber jahren, möglicherweiss hat man da nicht gearbeitet. Z.b.s. ab ende 1943 bis 1953 gibt es keine einträge (fast logisch würde ich sagen). Ich werde diese papieren anbieten an das archiv in Köln.
Es waren auch einige kisten mit holz in der werkstatt. Stefan hat schon beschrieben das die auch zu genägelt waren. In einer davon war eine zeitung aus 1951. Eine andere hatte ein bodenbelag von grauen pakpapier und darunter lag eine steuererklärung von 1916 und in eine dritte etwa 15 seiten buchführung aus 1886 von irgend eine firma.
Fazit: die kisten sind alt aber ob das holz damit auch so alt ist weiss ich natürlich nicht.
Mir ist klar geworden das die beide sehr vielseitig waren. Um ein holzblasinstrument zu bauen oder reparieren muss holz und metal berarbeiten können und sie haben auch viele werkzeuge selber hergestellt. Wie erwartet z.b.s. drechselwerkzeuge aus alte feilen, natürlich spundfutter aus holz, stirnfräzen aus irgend ein hartes metal unsw.unsw.
Das 'piece de resistance' so zu sagen, ist für mich eine selbst gebaute hydraulikpresse zusammengestellt aus eine wäschemaschinenmotor, eine reiheneinspritzpumpe von einen dieselmotor und selbst gefertigde zilinder. Ich habe das ding zerlegt, gereinigt und die dichtungen ersetzt und es druckt jetzt locker 15 tonnen! Wozu das ding benutzt worden ist, ist mir noch nicht so klar.
Es ist alles zu viel um das hier zu beschreiben, ihr müsst einfach mal vorbei kommen nach dem gedöns rundum das C-virus.
gruss,
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4055
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Scheunenfund teil 3
Danke Jan, für das Berichten über diesen Fund. Ja, abwarten ist jetzt dran, Besuche bestimmt nicht. Bleib gesund. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo Jan,
wieder eine interessante Fortsetzung deines Berichtes, besonders die Bebilderung macht die Hintergründe sehr anschaulich, aber auch die Arbeit, die du da rein steckst.
Ich fühle mich an die Besuche mit meiner Tochter (und Musiklehrer) vor vielen Jahren bei einem älteren Holzblasinstrumentenmacher in der Kölner Altstadt erinnert, ging um Querflöte (aus Metall / gehört aber ja zu den Holzblasinstrumenten).
Vielen Dank für deinen Fortsetzungsbericht. Diesen Virus der Liebe und Achtung vor alten Maschinen darfts du gerne weiter verbreiten.
Mit lieben Grüßen
Helmut
wieder eine interessante Fortsetzung deines Berichtes, besonders die Bebilderung macht die Hintergründe sehr anschaulich, aber auch die Arbeit, die du da rein steckst.
Ich fühle mich an die Besuche mit meiner Tochter (und Musiklehrer) vor vielen Jahren bei einem älteren Holzblasinstrumentenmacher in der Kölner Altstadt erinnert, ging um Querflöte (aus Metall / gehört aber ja zu den Holzblasinstrumenten).
Vielen Dank für deinen Fortsetzungsbericht. Diesen Virus der Liebe und Achtung vor alten Maschinen darfts du gerne weiter verbreiten.
Mit lieben Grüßen
Helmut
- Minidrechsler
- Beiträge: 1364
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo Jan,
Vielen Dank für deinen Bericht über eine frühere Klarinetten Fabrik.
Ähnliche Flöten drechsel ich ja in mini.
Es kommt auch wieder die Zeit, dich zu besuchen
Gruß Hermann
Vielen Dank für deinen Bericht über eine frühere Klarinetten Fabrik.
Ähnliche Flöten drechsel ich ja in mini.
Es kommt auch wieder die Zeit, dich zu besuchen
Gruß Hermann
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Scheunenfund teil 3
Du hast einen Schatz gefunden.






Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Scheunenfund teil 3
Jan,
solche Berichte lese ich immer gerne.
Die Bank und das Zubehör ist bei Dir in den richtigen Händen.
Viele Grüße
Uli
solche Berichte lese ich immer gerne.
Die Bank und das Zubehör ist bei Dir in den richtigen Händen.
Viele Grüße
Uli
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Scheunenfund teil 3
Hi Jan
In die richtigen Hände schön und gut,
aber man muß ja auch den Platz dafür haben und mal einfach eine Ecke freiräumen um einen solchen Fund museal präsentieren zu können.
Bei Dir passt das alles wunderbar zusammen und Du hast die Achtung für die Arbeit in vergangenen Zeiten verinnerlicht.
Gesundheit
Bio
uwe
In die richtigen Hände schön und gut,
aber man muß ja auch den Platz dafür haben und mal einfach eine Ecke freiräumen um einen solchen Fund museal präsentieren zu können.
Bei Dir passt das alles wunderbar zusammen und Du hast die Achtung für die Arbeit in vergangenen Zeiten verinnerlicht.
Gesundheit
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:47
Re: Scheunenfund teil 3
Vielen dank jungs
Ich werde die sachen in guten zustand halten und mich weiter erkundigen über diese holzblasinstrumentmacherei. Übrigens gehört auch das herstellen von metalflöten (querflöten, trommelflöten unsw) historisch gesehen zu der holzblasinstrumentenmacherei.
Hinter teilen aus dieses sammelsurium sind natürlich geschichten. Z.b.s. gibt es instrumenteteile signiert von firmen hergestellt die es heute noch gibt. Ein katalog von MOLLENHAUER, eine firma die heute nur nog blockflöten baut (kuck mal auf YouTube). Auch traurige geschichten. Auf einer der bilder seht ihr ein sigarettenblechdose von der firma FABIAN in Köln. Fabian hat bis etwa 1938 sigaretten produziert, dan wurde das gebäude verkauft (Zwangs?). Das ehepaar Fabian ist dan 1942 in ein Kz ermordet worden.
Es ist nicht nur tote gegenstände wie holz und werkzeug und drechselbank aber es ist auch geschichte.
gruss,
Jan
Ich werde die sachen in guten zustand halten und mich weiter erkundigen über diese holzblasinstrumentmacherei. Übrigens gehört auch das herstellen von metalflöten (querflöten, trommelflöten unsw) historisch gesehen zu der holzblasinstrumentenmacherei.
Hinter teilen aus dieses sammelsurium sind natürlich geschichten. Z.b.s. gibt es instrumenteteile signiert von firmen hergestellt die es heute noch gibt. Ein katalog von MOLLENHAUER, eine firma die heute nur nog blockflöten baut (kuck mal auf YouTube). Auch traurige geschichten. Auf einer der bilder seht ihr ein sigarettenblechdose von der firma FABIAN in Köln. Fabian hat bis etwa 1938 sigaretten produziert, dan wurde das gebäude verkauft (Zwangs?). Das ehepaar Fabian ist dan 1942 in ein Kz ermordet worden.
Es ist nicht nur tote gegenstände wie holz und werkzeug und drechselbank aber es ist auch geschichte.
gruss,
Jan
-
- Beiträge: 969
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Scheunenfund teil 3
Lieber Jan,
dein jüngster Beitrag in dieser Geschichte bewegt mich. Er zeigt, dass alles mit allem verknüpft ist. Er bestätigt auch, was dein Freunde schon lange wissen, dass du nämlich ein ebenso fröhlicher wie ernster sowie ein gleichermaßen geschichtsbewusster wie zuversichtlich-gegenwärtiger Mensch bist.
Ich freue mich auf den Tag, an dem ich deine Holzblasinstrumentenwerkstatt (30 Buchstaben!) erlebe.
Grüße von Peter Gwiasda
dein jüngster Beitrag in dieser Geschichte bewegt mich. Er zeigt, dass alles mit allem verknüpft ist. Er bestätigt auch, was dein Freunde schon lange wissen, dass du nämlich ein ebenso fröhlicher wie ernster sowie ein gleichermaßen geschichtsbewusster wie zuversichtlich-gegenwärtiger Mensch bist.
Ich freue mich auf den Tag, an dem ich deine Holzblasinstrumentenwerkstatt (30 Buchstaben!) erlebe.
Grüße von Peter Gwiasda
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Scheunenfund teil 3
Toller Bericht. Alle Dinge sind auch in anderen Kontexten sehenswert und Zeitdokumente. Finde z.B. die Lackierung der alten Dosen klasse.
Und selbst gebaute Schneideisen habe ich auch noch nicht gesehen.
Und selbst gebaute Schneideisen habe ich auch noch nicht gesehen.
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Scheunenfund teil 3
Servus Jan
Mich hat auch schon die ganze Zeit diese Presse, die da am Rande der Bilder zu sehen war fasziniert.
Ich denke in der Zigarrenschachtel im rechten oberen Fach liegen die Dinge die man damit gemacht hat.
Wenn ich mich recht erinnere haben ja die Klarinetten Lochverschlüsse die mit Fingerdruck geöffnet werden.
(man mag mir die unfachmännischen Begriffe im Bezug auf Musikinstrumente verzeihen)
Diese Teile wurden aus Blech hergestellt und da gab es sicher Presswerkzeuge dazu, die in dieser Presse die Hohlformen erzeugten.
Liebe Grüße auch Österreich
Wo jetzt natürlich auch alle Drechselkurse eingestellt sind.
Mich hat auch schon die ganze Zeit diese Presse, die da am Rande der Bilder zu sehen war fasziniert.
Ich denke in der Zigarrenschachtel im rechten oberen Fach liegen die Dinge die man damit gemacht hat.
Wenn ich mich recht erinnere haben ja die Klarinetten Lochverschlüsse die mit Fingerdruck geöffnet werden.
(man mag mir die unfachmännischen Begriffe im Bezug auf Musikinstrumente verzeihen)
Diese Teile wurden aus Blech hergestellt und da gab es sicher Presswerkzeuge dazu, die in dieser Presse die Hohlformen erzeugten.
Liebe Grüße auch Österreich
Wo jetzt natürlich auch alle Drechselkurse eingestellt sind.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo Jan,
Danke das du dich der alten Werkstatt angenommen hast.
Irgendwann wird es auch wieder ein Treffen bei dir geben wo wir die Sachen bestaunen können.
Bleibt gesund!
Danke das du dich der alten Werkstatt angenommen hast.

Irgendwann wird es auch wieder ein Treffen bei dir geben wo wir die Sachen bestaunen können.

Bleibt gesund!
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:47
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo,
@ Christian,
Leider sind keine pressformen oder so etwas bei der presse dabei. Es ist aber eine reihe metalzilinder dabei aber die passen nicht unter der presse. Die beiden haben aber auch auf der drechselbank (mit fussantrieb) metal gedrückt den es gibt verschiedene druckwerkzeuge dabei. Das macht auch sinn den das meist benutzte metal (das rohmaterial lag auch dabei) is neusilber das sehr weich ist und keine hohe pressdruck benötigd um zu verformd zu werden. By the way: neusilber enthält 0% silber.
Fazit: es gibt noch rätsel zu lösen.
gruss,
Jan
@ Christian,
Leider sind keine pressformen oder so etwas bei der presse dabei. Es ist aber eine reihe metalzilinder dabei aber die passen nicht unter der presse. Die beiden haben aber auch auf der drechselbank (mit fussantrieb) metal gedrückt den es gibt verschiedene druckwerkzeuge dabei. Das macht auch sinn den das meist benutzte metal (das rohmaterial lag auch dabei) is neusilber das sehr weich ist und keine hohe pressdruck benötigd um zu verformd zu werden. By the way: neusilber enthält 0% silber.
Fazit: es gibt noch rätsel zu lösen.
gruss,
Jan
- Hajo
- Beiträge: 907
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 19:11
- Name: Hajo
- Zur Person: Verstorben 2020
- Drechselbank: Willí´s Sitdown
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo Jan,
Glückwunsch aus Hamm. Du scheinst Dich mit Deinen Funden und der Beschäftigung damit zum Experten für die Holzblasinstrumentenhersteller zu etablieren. Ich werde für meinen Teil immer neugieriger, bin gespannt was noch kommt und sage schon mal danke sehr für Deine Berichte und Fotos.
AgS Hajo
Glückwunsch aus Hamm. Du scheinst Dich mit Deinen Funden und der Beschäftigung damit zum Experten für die Holzblasinstrumentenhersteller zu etablieren. Ich werde für meinen Teil immer neugieriger, bin gespannt was noch kommt und sage schon mal danke sehr für Deine Berichte und Fotos.
AgS Hajo
Interessengruppe: Keine Fußgängerzone ohne Werkzeugladen!!
- schmitti
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 7. September 2015, 21:21
- Drechselbank: WivaMac BD6000
Re: Scheunenfund teil 3
Hallo Jan,
die Klarinetten Werkstatt hat Dich wohl "gepackt"
Du sagtest ja, dass Du erst im nächsten Winter Zeit hast daran zu arbeiten.
Und jetzt bis du schon so weit! Super
Die Presse hat mich ja auch von Anfang an fasziniert, und ich bin gespannt die mal in Aktion zu sehen.
So weit ich das verstanden habe, wurden mit der Presse die runden Klappen aus glattem Blech gestanzt und gepresst. Vielleicht findest Du die passenden Stempel ja noch.
Grüsse Stefan
die Klarinetten Werkstatt hat Dich wohl "gepackt"

Du sagtest ja, dass Du erst im nächsten Winter Zeit hast daran zu arbeiten.
Und jetzt bis du schon so weit! Super

Die Presse hat mich ja auch von Anfang an fasziniert, und ich bin gespannt die mal in Aktion zu sehen.
So weit ich das verstanden habe, wurden mit der Presse die runden Klappen aus glattem Blech gestanzt und gepresst. Vielleicht findest Du die passenden Stempel ja noch.
Grüsse Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.