3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
- Necromancer1982
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 14. März 2019, 08:56
- Name: Andreas
- Drechselbank: alte Holzmann VD1100
- Kontaktdaten:
Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo zusammen,
kurz vor Weihnachten habe ich für eine Freundin drei Müslischalen gedrechselt.
Jetzt, nach ca 3 Monaten zeigen alle Schalen das gleiche Phänomen:
Die Freundin beteuert, die Schalen wenn, dann nur kurz unter fließendem Wasser, ohne Zusätze gereinigt
und anschließend mit Handtuch getrocknet zu haben.
Ich hatte die Schalen nach dem Drechseln bis Korn 400 geschliffen.
Anschließend 3x, jeweils im Abstand von einer Woche, dick mit reinem Tung-Öl eingelassen.
Nachdem die Oberfläche trocken war (ca zwei Wochen) habe ich zu guter Letzt die Oberfläche poliert und mit einer Schicht Karnauba-Wachs versehen.
Diese habe ich ebenfalls poliert.
Hat einer von euch eine Idee, um was es sich bei den Ausblühungen handelt?
Kommt das vom Wachs, vom Öl, vom Holz oder liegt es am Zusammenspiel?
Bitte um Hinweise bzw. Lösungsvorschläge zur zukünftigen Vermeidung bzw. jetzigen Behandlung der betroffenen Schalen.
Danke & Gruß
Andreas
kurz vor Weihnachten habe ich für eine Freundin drei Müslischalen gedrechselt.
Jetzt, nach ca 3 Monaten zeigen alle Schalen das gleiche Phänomen:
Die Freundin beteuert, die Schalen wenn, dann nur kurz unter fließendem Wasser, ohne Zusätze gereinigt
und anschließend mit Handtuch getrocknet zu haben.
Ich hatte die Schalen nach dem Drechseln bis Korn 400 geschliffen.
Anschließend 3x, jeweils im Abstand von einer Woche, dick mit reinem Tung-Öl eingelassen.
Nachdem die Oberfläche trocken war (ca zwei Wochen) habe ich zu guter Letzt die Oberfläche poliert und mit einer Schicht Karnauba-Wachs versehen.
Diese habe ich ebenfalls poliert.
Hat einer von euch eine Idee, um was es sich bei den Ausblühungen handelt?
Kommt das vom Wachs, vom Öl, vom Holz oder liegt es am Zusammenspiel?
Bitte um Hinweise bzw. Lösungsvorschläge zur zukünftigen Vermeidung bzw. jetzigen Behandlung der betroffenen Schalen.
Danke & Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt drei Sorten von Mathematiker:
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/
- Necromancer1982
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 14. März 2019, 08:56
- Name: Andreas
- Drechselbank: alte Holzmann VD1100
- Kontaktdaten:
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo,
am auffälligsten ist es bei Nussbaum (dunkles Holz, helle Ausblühungen)...
Aber auch Kirsche und Ahorn sind betroffen.
Die Stellen sind dann eher nur als matte, raue Stellen zu identifizieren.
Gruß Andreas
am auffälligsten ist es bei Nussbaum (dunkles Holz, helle Ausblühungen)...
Aber auch Kirsche und Ahorn sind betroffen.
Die Stellen sind dann eher nur als matte, raue Stellen zu identifizieren.
Gruß Andreas
Es gibt drei Sorten von Mathematiker:
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo Andreas,
das gleiche Phänomen hatte ich bei Kirsche, die ich in Öl gekocht hatte. Nach 3-4 Monaten wurden die Schalen erst fleckig, später dann deutlich klebrig. Ein Abschleifen und Versiegeln mit Shellackmattierung hat nur vorübergehend geholfen. Letztlich hatte ich sie dann eingeschürt
hat prima geklappt
Beste Grüße
Paul
das gleiche Phänomen hatte ich bei Kirsche, die ich in Öl gekocht hatte. Nach 3-4 Monaten wurden die Schalen erst fleckig, später dann deutlich klebrig. Ein Abschleifen und Versiegeln mit Shellackmattierung hat nur vorübergehend geholfen. Letztlich hatte ich sie dann eingeschürt


Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo,
Aus meiner Zeit, in der ich im Bereich Oberflächenbeschichtung in der Möbelindustrie gearbeitet habe, kann ich nur sagen das Oberflächen auf Holz ein weites und vielschichtiges Feld sind.
1. Tungöl ist nicht für den Verzehr geeignet, daher für Gefäße zur Nahrungsaufnahme im Innenbereich nicht verwenden.
2. Bei Hitze, Z.B. heißes Wasser, Hitze durch hohe Umdrehungszahl beim Polieren, usw. kann es bei höheren Konzentrationen zur gelatineartigen Verdickungen kommen die dann zur Ausblühungen neigen.
3. Das Öl ist super geeignet als geringen Zusatzstoff für langsam trocknenden Ölen da es die Trocknung beschleunigt und die Eindringtiefe erhöht.
4. Viel hilft nicht immer viel, Holz ist ein lebendiges Material. Mein alter Meister hat immer gesagt Holz muss atmen können.
Jedes Holz hat Inhaltsstoffe zur Abwehr von Insekten usw. zB. Gerbsäure und Harze und nicht alles verträgt sich miteinander. Diese Stoffe werden auch später vom Holz noch abgegeben oder reagieren mit anderen Stoffen. Daher kann man Eichenholz oder andere gerbsäurehaltige Hölzer auch noch nach Jahren räuchern.
Wir kleistern das Holz zu, tränken es mit Ölen bis es nichts mehr aufnehmen kann, verschließen die Poren mit teilweise farbigen Polierpasten die eigentlich oft aus dem Metallbereich kommen und für Holz nicht immer unbedingt geeignet sind. Diese werden dann mit der Schwabbelscheibe tief in den offenen Poren eingerieben und das Ganze dann auch noch mit Wachs verschlossen.
Auch früher hat man Oberflächen mit Wachsen und Polituren verschlossen, aber schaut man sich diese Teile mal genauer an, sieht man das die nicht sichtbaren Flächen, fasst immer unbehandelt blieben. Das Holz konnte weiter arbeiten und seine Inhaltsstoffe abgeben. Gerade Harthölzer lassen sich mit wenig Mitteln sehr gut polieren. Einfach schleifen, im höheren Bereich öfter zwischen den verschiedenen Körnungen mit Wasser anfeuchten, damit sich die Fasern, die wir mit dem Schleifdruck niedergedrückt haben, wieder aufrichten. Mit dem Föhn immer wieder trocknen und mit immer feinerer Körnung wieder schleifen.
Ab 600er Körnung kann das menschliche Auge die Schleifriefen in Querholz kaum noch wahrnehmen. Das reicht meistens. Etwas ölen, bei Nussbaum z.B. Nussöl, etwas einwirken lassen, Überschuss abnehmen.
Wenn man dann noch mit der Schwabbelscheibe an der man nur wenig Wachs angibt etwas poliert, bekommt man eine sehr schöne glänzende Oberfläche und das Holz kann auch noch weiter seine Inhaltsstoffe abgeben.
Gruß Ecki
Aus meiner Zeit, in der ich im Bereich Oberflächenbeschichtung in der Möbelindustrie gearbeitet habe, kann ich nur sagen das Oberflächen auf Holz ein weites und vielschichtiges Feld sind.
1. Tungöl ist nicht für den Verzehr geeignet, daher für Gefäße zur Nahrungsaufnahme im Innenbereich nicht verwenden.
2. Bei Hitze, Z.B. heißes Wasser, Hitze durch hohe Umdrehungszahl beim Polieren, usw. kann es bei höheren Konzentrationen zur gelatineartigen Verdickungen kommen die dann zur Ausblühungen neigen.
3. Das Öl ist super geeignet als geringen Zusatzstoff für langsam trocknenden Ölen da es die Trocknung beschleunigt und die Eindringtiefe erhöht.
4. Viel hilft nicht immer viel, Holz ist ein lebendiges Material. Mein alter Meister hat immer gesagt Holz muss atmen können.
Jedes Holz hat Inhaltsstoffe zur Abwehr von Insekten usw. zB. Gerbsäure und Harze und nicht alles verträgt sich miteinander. Diese Stoffe werden auch später vom Holz noch abgegeben oder reagieren mit anderen Stoffen. Daher kann man Eichenholz oder andere gerbsäurehaltige Hölzer auch noch nach Jahren räuchern.
Wir kleistern das Holz zu, tränken es mit Ölen bis es nichts mehr aufnehmen kann, verschließen die Poren mit teilweise farbigen Polierpasten die eigentlich oft aus dem Metallbereich kommen und für Holz nicht immer unbedingt geeignet sind. Diese werden dann mit der Schwabbelscheibe tief in den offenen Poren eingerieben und das Ganze dann auch noch mit Wachs verschlossen.
Auch früher hat man Oberflächen mit Wachsen und Polituren verschlossen, aber schaut man sich diese Teile mal genauer an, sieht man das die nicht sichtbaren Flächen, fasst immer unbehandelt blieben. Das Holz konnte weiter arbeiten und seine Inhaltsstoffe abgeben. Gerade Harthölzer lassen sich mit wenig Mitteln sehr gut polieren. Einfach schleifen, im höheren Bereich öfter zwischen den verschiedenen Körnungen mit Wasser anfeuchten, damit sich die Fasern, die wir mit dem Schleifdruck niedergedrückt haben, wieder aufrichten. Mit dem Föhn immer wieder trocknen und mit immer feinerer Körnung wieder schleifen.
Ab 600er Körnung kann das menschliche Auge die Schleifriefen in Querholz kaum noch wahrnehmen. Das reicht meistens. Etwas ölen, bei Nussbaum z.B. Nussöl, etwas einwirken lassen, Überschuss abnehmen.
Wenn man dann noch mit der Schwabbelscheibe an der man nur wenig Wachs angibt etwas poliert, bekommt man eine sehr schöne glänzende Oberfläche und das Holz kann auch noch weiter seine Inhaltsstoffe abgeben.
Gruß Ecki
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo ecki
bei dem übergroßen Angebot an Produkten zur Endbehandlung verliert man leicht mal den Blick auf das Ursprüngliche. Da ist es gut, wenn einer mal einen inne halten läßt.
LG
Paul

bei dem übergroßen Angebot an Produkten zur Endbehandlung verliert man leicht mal den Blick auf das Ursprüngliche. Da ist es gut, wenn einer mal einen inne halten läßt.
LG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo
Hier mal meine Meinung zum Thema Müßlischalen Oberflächen.
Ideal für Müßlischalen ist Ahorn und zwar unbehandelt ! Durch die Benutzung bildet sich eine natürliche Patina.
Früher wurde Ahorn von Drechslern als " Küchenholz " bezeichnet.
Tungöl und Wachse sind meiner Meinung nach für Müßli und Salatschalen völlig ungeeignet.
Erick
Hier mal meine Meinung zum Thema Müßlischalen Oberflächen.
Ideal für Müßlischalen ist Ahorn und zwar unbehandelt ! Durch die Benutzung bildet sich eine natürliche Patina.
Früher wurde Ahorn von Drechslern als " Küchenholz " bezeichnet.
Tungöl und Wachse sind meiner Meinung nach für Müßli und Salatschalen völlig ungeeignet.
Erick
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo Ecki,
vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Da wird man wieder zurückgeführt auf die Basics.
Es geht halt nix über fundiertes Fachwissen. Bin echt begeistert.
Grüße aus Mainz
Sigi
vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Da wird man wieder zurückgeführt auf die Basics.
Es geht halt nix über fundiertes Fachwissen. Bin echt begeistert.
Grüße aus Mainz
Sigi
- Necromancer1982
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 14. März 2019, 08:56
- Name: Andreas
- Drechselbank: alte Holzmann VD1100
- Kontaktdaten:
Re: Fleckige, weiße Ausblühungen... schon mal untergekommen?
Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise und Ratschläge.
Hallo Ecki, vermutlich hast du recht. Weniger ist ja bekanntlich öfters mehr...
Danke auch an Erik für den Hinweis mit dem "Küchenholz". War mir bis Dato so nicht bewusst.
Nachdem die Freundin die "Müsli"-Schalen eh nur für trockenen Inhalt (Nüsse usw.) verwendet hat,
sollte die Oberflächenbehandlung ja eher zweitrangig sein...
Ich habe die Schalen jetzt übrigens bei relativ schnell laufender Maschine nochmal mit einem Lappen glatt und sauber bekommen.
Dabei gab es relativ viel weißen bzw. ganz leicht hellgrünen, trockenen, eher staubigen Abrieb...
Denke daß es sich dabei u.U. um getrocknetes Tung-Öl handelte.
Danke & Gruß
Andreas
danke für eure Hinweise und Ratschläge.


Hallo Ecki, vermutlich hast du recht. Weniger ist ja bekanntlich öfters mehr...
Danke auch an Erik für den Hinweis mit dem "Küchenholz". War mir bis Dato so nicht bewusst.
Nachdem die Freundin die "Müsli"-Schalen eh nur für trockenen Inhalt (Nüsse usw.) verwendet hat,
sollte die Oberflächenbehandlung ja eher zweitrangig sein...
Ich habe die Schalen jetzt übrigens bei relativ schnell laufender Maschine nochmal mit einem Lappen glatt und sauber bekommen.
Dabei gab es relativ viel weißen bzw. ganz leicht hellgrünen, trockenen, eher staubigen Abrieb...
Denke daß es sich dabei u.U. um getrocknetes Tung-Öl handelte.
Danke & Gruß
Andreas
Es gibt drei Sorten von Mathematiker:
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/
Die einen können bis drei zählen, die anderen nicht....
Mein Kanal: https://youtube.com/c/Handgedreht
Instagram: https://www.instagram.com/handgedreht.andreas.koehler/