Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern. Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei. Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler) Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner
zwischendurch habe ich mal einen Hirnholzteller aus Buche gemacht. an Johannes für das schöne Holz.
Der Baum wurde letztens als Totholz gefällt.
Durchmesser 38 cm, Höhe 5,5 cm. 2 x geölt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
die Verarbeitung von Hirnholz ist spannend, weil das jeweilige Ende nicht vorhersehbar ist. Sehr oft scheitern die Werke, weil die dem Holz innewohnenden Strukturen und Kräfte im Widerspruch zu unseren Wünschen stehen. Aber wir Drechsler scheuen kein Risiko. Ich wünsche dir, dass dein Teller aus Buche mit Wundüberwallungen und Pilzbefall stabil bleibt.
Ich experimentiere gerade mit einem noch nassen Hirnholzstück Araukarie mit fast zentrischen Jahresringen. Mitte des Jahres wird sich zeigen, ob meine Zuversicht begründet ist.
Deine Schale ist sehr gelungen.
Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen. In der Zeit habe ich viel gemalt. Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft. 2005 habe ich mit dem drechseln begonnen . ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe. also weg vom Schalendrechseln..................
Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt. Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe. Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten.