3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Erster Teller
- Michel D.
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 28. Januar 2019, 15:47
- Name: Michel
- Zur Person: Favoriten Autoren: Alan Watts, Joseph Campbell, Aldous Huxley, John Steinbeck, Ken Wilber.
Ökologische Selbstversorgung bestimmt meinen Alltag. - Drechselbank: Miditech FU175
Erster Teller
Das Gesamtwerk gefällt mir eigentlich. Ich habe es geschafft einen akzeptablen Finish zu erreichen.
Am Design könnte ich noch etwas ändern:
die Außenseite sollte ein Karnies bilden und der obere Außenrand etwa tiefer ausgearbeitet
(meint der Anfänger). Weiter üben also.
Kommentare sind sehr willkommen.
Maße: 29cm x 4,5cm.
(digital fotografieren ist nicht so mein Ding)
Am Design könnte ich noch etwas ändern:
die Außenseite sollte ein Karnies bilden und der obere Außenrand etwa tiefer ausgearbeitet
(meint der Anfänger). Weiter üben also.
Kommentare sind sehr willkommen.
Maße: 29cm x 4,5cm.
(digital fotografieren ist nicht so mein Ding)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Erster Teller
Hallo Michel
Schön das Du uns Deinen ersten Teller zeigst ! Für den Anfang ist er schon mal gut geworden. Wichtig ist das er DIr gefällt.
Du bist am Anfang und mit der Zeit wird sich Dein Gefühl für Formen verändern und die Formen werden besser !
Gut das Du den Rezess zum spannen nicht so tief eingedreht hast. Besser zum spannen eignet sich ein Zapfen, der dann später wenn man es möchte , entfernt werden kann.
Gruß Erick
Schön das Du uns Deinen ersten Teller zeigst ! Für den Anfang ist er schon mal gut geworden. Wichtig ist das er DIr gefällt.
Du bist am Anfang und mit der Zeit wird sich Dein Gefühl für Formen verändern und die Formen werden besser !
Gut das Du den Rezess zum spannen nicht so tief eingedreht hast. Besser zum spannen eignet sich ein Zapfen, der dann später wenn man es möchte , entfernt werden kann.
Gruß Erick
- Michel D.
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 28. Januar 2019, 15:47
- Name: Michel
- Zur Person: Favoriten Autoren: Alan Watts, Joseph Campbell, Aldous Huxley, John Steinbeck, Ken Wilber.
Ökologische Selbstversorgung bestimmt meinen Alltag. - Drechselbank: Miditech FU175
Re: Erster Teller
Danke, Peter.
Ich hätte auch lieber einen Zapfen gedreht. Aber Umspannen wäre dann ein mehr oder weniger technisches Problem gewesen.
Mein 'Arsenal' ist sehr minimal aber die Lust um Probleme zu lösen ist da.
Ich übe weiter

Ich hätte auch lieber einen Zapfen gedreht. Aber Umspannen wäre dann ein mehr oder weniger technisches Problem gewesen.
Mein 'Arsenal' ist sehr minimal aber die Lust um Probleme zu lösen ist da.
Ich übe weiter

- Michel D.
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 28. Januar 2019, 15:47
- Name: Michel
- Zur Person: Favoriten Autoren: Alan Watts, Joseph Campbell, Aldous Huxley, John Steinbeck, Ken Wilber.
Ökologische Selbstversorgung bestimmt meinen Alltag. - Drechselbank: Miditech FU175
Re: Erster Teller
Danke, Erick 

-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Erster Teller
Hallo Michael,
Unser weiser Erick hat schon alles gesagt!
Behalte den Teller in Ehren und geb ihn nicht weg.
Schreibe das Datum der Entstehung drauf und schau ihn dir dann in 3-4 Jahren nochmals an.
Du wirst über deine eigene Entwicklung seht erstaunt sein.
Mir ist es zumindest so ergangen.
Weiter so!
Gruß aus Brühl
Dirk
Unser weiser Erick hat schon alles gesagt!
Behalte den Teller in Ehren und geb ihn nicht weg.
Schreibe das Datum der Entstehung drauf und schau ihn dir dann in 3-4 Jahren nochmals an.
Du wirst über deine eigene Entwicklung seht erstaunt sein.
Mir ist es zumindest so ergangen.
Weiter so!
Gruß aus Brühl
Dirk
Re: Erster Teller
Hallo Michel,
zum Teller ist ja schon alles gesagt.
Mich würden Deine technischen Probleme interessieren. Es gibt hier genug Kollegen,
die Dir vielleicht gute Tips geben können. Falls Du das möchtest natürlich.
Ich will aber auch nicht übergriffig erscheinen.
Grüße aus Mainz
Sigi
zum Teller ist ja schon alles gesagt.
Mich würden Deine technischen Probleme interessieren. Es gibt hier genug Kollegen,
die Dir vielleicht gute Tips geben können. Falls Du das möchtest natürlich.
Ich will aber auch nicht übergriffig erscheinen.
Grüße aus Mainz
Sigi
- Michel D.
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 28. Januar 2019, 15:47
- Name: Michel
- Zur Person: Favoriten Autoren: Alan Watts, Joseph Campbell, Aldous Huxley, John Steinbeck, Ken Wilber.
Ökologische Selbstversorgung bestimmt meinen Alltag. - Drechselbank: Miditech FU175
Re: Erster Teller
Hallo Siegfried,
das Problem liegt beim umspannen und so den Zapfen zu entfernen.
Neulich habe ich ein Werkstück neu eingespannt zwischen eine Holzscheibe und Reitstock.
Zwischen Holzscheibe und Schale befand sich ein Stückchen alter Teppich.
Während des abdrehens musste ich über die Reitstockpinole immer mehr Druck ausüben
um die Schale stabil zu halten.
Beim letzten Schnitt flog mir die Schale um die Ohren.
Vielleicht war die Holzscheibe einfach zu groß und hätte ich einen einfachen Rundstab (ca. 50mm) benutzen sollen. Derzeit verfüge ich (noch) nicht über eine Planscheibe mit Spannpratzen.
das Problem liegt beim umspannen und so den Zapfen zu entfernen.
Neulich habe ich ein Werkstück neu eingespannt zwischen eine Holzscheibe und Reitstock.
Zwischen Holzscheibe und Schale befand sich ein Stückchen alter Teppich.
Während des abdrehens musste ich über die Reitstockpinole immer mehr Druck ausüben
um die Schale stabil zu halten.
Beim letzten Schnitt flog mir die Schale um die Ohren.
Vielleicht war die Holzscheibe einfach zu groß und hätte ich einen einfachen Rundstab (ca. 50mm) benutzen sollen. Derzeit verfüge ich (noch) nicht über eine Planscheibe mit Spannpratzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Erster Teller
Hallo Michel,
Schalen erneut aufspannen - Zapfen entfernen
Wenn Du oder andere den Bericht nicht öffnen können, so meldet Euch bitte hier. Dann muß ich halt hier den Bericht nochmals tippen.
Schöne Grüße
Christian
Vielleicht hilft Dir dieser Bericht hier weiter:Aber Umspannen wäre dann ein mehr oder weniger technisches Problem gewesen.
Schalen erneut aufspannen - Zapfen entfernen
Wenn Du oder andere den Bericht nicht öffnen können, so meldet Euch bitte hier. Dann muß ich halt hier den Bericht nochmals tippen.
Schöne Grüße
Christian
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erster Teller
Ah, DAS Standardwerk zum Umspannen jetzt auch in diesem Forum.Schnecke hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2020, 07:26
Vielleicht hilft Dir dieser Bericht hier weiter:
Schalen erneut aufspannen - Zapfen entfernen
Wenn Du oder andere den Bericht nicht öffnen können, so meldet Euch bitte hier. Dann muß ich halt hier den Bericht nochmals tippen.


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Erster Teller
Anstelle des Rundstabs funktioniert ganz gut auch ein Tennisball auf die geschlossenen 50mm Backen zu drücken...
Generell sollte man die Drehzahl aber behutsam wählen... Ich denke das abdrehen mache ich immer viel zu langsam (<300 Umdrehungen), aber ich hab da auch noch Respekt vor. Anfänger eben
Falls Deine Drehzahl vielleicht höher war und eventuell die Schale noch nen anderen Risse hatte, den man nicht gesehen hat (der mit Epoxi ist ja nicht zu übersehen) Dann war das an der Stelle einfach ne Sollbruchstelle...
Grüße
der Mario
Generell sollte man die Drehzahl aber behutsam wählen... Ich denke das abdrehen mache ich immer viel zu langsam (<300 Umdrehungen), aber ich hab da auch noch Respekt vor. Anfänger eben

Falls Deine Drehzahl vielleicht höher war und eventuell die Schale noch nen anderen Risse hatte, den man nicht gesehen hat (der mit Epoxi ist ja nicht zu übersehen) Dann war das an der Stelle einfach ne Sollbruchstelle...
Grüße
der Mario
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Erster Teller
Hallo Frank,
Schöne Grüße
Christian
...alles schon mal dagewesen...im Jahre 2017...Ah, DAS Standardwerk zum Umspannen jetzt auch in diesem Forum
Schöne Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Erster Teller
Hallo Michel,
ich komme jetzt gerade nicht in den Beitrag vom Schnecke.
Ich nehme immer eine Stück Antirutschmatte aus dem Teppichladen und dann den Zapfen mit
scharfen Eisen und kleinen Spänen in Ruhe abdrehen.
Bei Deiner Schale war ja eigentlich der Bruch schon vorgrammiert.
Ich bin auf die nächsten Werke gespannt.
Gruß
Sigi
ich komme jetzt gerade nicht in den Beitrag vom Schnecke.
Ich nehme immer eine Stück Antirutschmatte aus dem Teppichladen und dann den Zapfen mit
scharfen Eisen und kleinen Spänen in Ruhe abdrehen.
Bei Deiner Schale war ja eigentlich der Bruch schon vorgrammiert.
Ich bin auf die nächsten Werke gespannt.
Gruß
Sigi
Re: Erster Teller
So, ich nochmal.
Bei großen Schalen oder z.B. welligem Rand, kann man auch eine Kleine Planscheibe mit Antirutschgummi
verwenden. Das wäre bei Deiner Schale sicher die bessere Lösung gewesen. Dann wäre der Biegedruck auf
die Schale nicht so groß gewesen und die Gummimatte hält das auch bei weniger Druck. Das muss man ausprobieren.
Hier mal ein paar Bilder, die ja immer mehr sagen als tausend Worte
Hoffe es hilft
Gruß
Sigi
Bei großen Schalen oder z.B. welligem Rand, kann man auch eine Kleine Planscheibe mit Antirutschgummi
verwenden. Das wäre bei Deiner Schale sicher die bessere Lösung gewesen. Dann wäre der Biegedruck auf
die Schale nicht so groß gewesen und die Gummimatte hält das auch bei weniger Druck. Das muss man ausprobieren.
Hier mal ein paar Bilder, die ja immer mehr sagen als tausend Worte

Hoffe es hilft
Gruß
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Erster Teller
Sigi, hat es hier einen Grund, dass Du die Innenseite komplett fertig machst und dann erst die Außenseite?
Grüße
der Mario
Grüße
der Mario
Re: Erster Teller
Übrigens würde ich von der Tennisballmethode abraten, weil die Schale nicht plan aufliegt.
Die verabschiedet sich bestimmt.
Nur meine Meinung ohne Test

Die verabschiedet sich bestimmt.
Nur meine Meinung ohne Test



Re: Erster Teller
@ Mario: Ja hat einen Grund. Das Brett ist eh schon dünn, da könnte ich auf der Innenseite keinen
Rezess mehr eindrehen.
Außerdem müsste ich zum Zapfen abdrehen sowieso die Schale wieder umspannen.
Ein Arbeitsgang gespart. Beamter halt
, ehemaliger

Rezess mehr eindrehen.
Außerdem müsste ich zum Zapfen abdrehen sowieso die Schale wieder umspannen.
Ein Arbeitsgang gespart. Beamter halt





-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Erster Teller
Hallo,
so mache ich es, vielleicht eine Möglichkeit.
Das sind meine Gegenhalter zum abdrehen von Zapfen, bespannt mit einer alten Isomatte.
Ein paar Reststücke zum Auspolstern bei Größenunterschiede. Eine billige Lösung die bei mir immer funktioniert hat.
Gruß Ecki
so mache ich es, vielleicht eine Möglichkeit.
Das sind meine Gegenhalter zum abdrehen von Zapfen, bespannt mit einer alten Isomatte.
Ein paar Reststücke zum Auspolstern bei Größenunterschiede. Eine billige Lösung die bei mir immer funktioniert hat.
Gruß Ecki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.