Guten Morgen in die Runde !
Habe vor kurzem begonnen, mich mit Epoxidharz zu beschäftigen. Die ersten Blanks waren
sehr schnell hergestellt und bereits verarbeitet.
Nun stellt sich für mich die Frage: wohin mit dem "Spänegemisch" von Holz mit Epoxi-Resten.
Bisher bringe ich die Späne zur Deponie. Vermengt mit Harzresten dürfte das problematisch
werden, oder ??
Eine exakte Trennung dürfte schwer sein. Das beginnt bereits an der Kreissäge, denn dort
wandern die Späne über die Absaugung in den "großen Sack". Unter der Drechselbank könnte
man den Handfeger nehmen, aber auch dort bleibt dann irgendwas liegen, was später in
die Absaugung geht.
Wie geht Ihr damit um ?
Grüße aus Bautzen
Andreas
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
wohin mit den Spänen....
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: wohin mit den Spänen....
Moin Andreas,
bevor ich Kunststoff verarbeite wird gesaugt, die Kunststoffspäne werden separat mit einem
kleinen Werkstattsauger aufgesaugt und in den Restmüll entsorgt.
Optimal wäre natürlich ein eigener Raum mit kompletter Ausstattung.
Gruß
Frank
bevor ich Kunststoff verarbeite wird gesaugt, die Kunststoffspäne werden separat mit einem
kleinen Werkstattsauger aufgesaugt und in den Restmüll entsorgt.
Optimal wäre natürlich ein eigener Raum mit kompletter Ausstattung.

Gruß
Frank
