4F2489D3-8159-479E-B643-0D852F5896A3.jpeg
878B2F1E-E32E-48DF-B481-75765DB76BA2.jpeg
03F90543-9AB5-408D-9AAB-BBA52DBB4588.jpeg
Das Holz war zwar nicht ganz rissfrei, ist aber trotzdem wie ich finde ganz hübsch geworden.Hallo Frank, quasi NachbarFaulenzer hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Dezember 2019, 19:40 Die Schritte beim Schleifen sind zu groß.
Fang mit 80 an, dann 120, 180, 240 und mehr wenn du willst. Erst die nächste Stufe
nehmen wenn keine Spuren mehr zu sehen sind. Und öfters frisches Schleifleinen nehmen.
Und Qualität kaufen, kein Billigzeug.
Deine Spuren können auch vom zu starken Andrücken der Röhre sein.
Wie immer gilt, besuche einen Kollegen und lass es dir zeigen. Hilft ungemein.![]()
Wurde ja schon einiges gesagt... Ich fange auch mit 80 an und wechsle erst zu 120 wenn ich mit der Oberfläche zufrieden bin, also alle Riefen raus geschliffen sind. Die bekommst mit feinerem Papier auch nicht mehr weg! Lieber mit nem frischen und scharfen 80er anfangen, das ist scheinbar (bei uns Anfängern) das wichtigsteSaschispatz hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Dezember 2019, 18:43 Vielen Dank für eure konstruktive Kritik. Das mit dem schleifen klappt leider noch nicht so richtig gut. Ich hab immer das Problem, dass Spuren bleiben, egal wie lange ich das schleife. Vielleicht liegts auch am Schleifpapier. Ich benutze Leinen von der Rolle 50 mm breit, fange mit 120 an über 240 bis 320. Hab aber keine Ahnung, woher die blöden Spuren kommen.
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße,
Sascha
Das mit dem Teppich ist mal ne klasse Idee!!
An dieser Stelle noch mal ein kleiner Nachtrag. Die Abranet Schleifgitter sind angekommen und ich hab die gleich mal an meiner Ahorn Schale ausprobiert. Dort hatte ich viele Spuren im Inneren der Schale aufgrund falscher Röhren Haltung. Also nochmal mit der Röhre drüber und dann mit 80 bis 400 drüber. Was soll ich sagen? Ein Traum. Danke für die Empfehlung!Necromancer1982 hat geschrieben: ↑Montag 16. Dezember 2019, 06:18 Hallo Sascha,
bzgl Schleifen habe ich am Angang auch mit allerlei Schleifpapier und Schleifleinen experimentiert.
Teils aus Altbeständen von mir selbst, teils aus Werkstatt-Räumungsverkäufen (eBay).
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Abranet Schleifstreifen Startersets, findest du im Web bei div. Anbietern...
Ist zwar der Hammer, daß 30 Stücke mit 8x13cm ca. 25€ kosten, aber das sind sie echt wert!
Du bekommst je 5 Streifen K80, K120, K180, K240, K320 und K400.
Dass soll jetzt keine Werbung sein, sondern nur ein Erfahrungsbericht, weil ich echt begeistert bin von dem Zeug!
Normaler Weise schleift man sich bei tieferen Spuren, ähnlich wie du es beschreibst, fast zu Tode.
Mit dem Zeug bist in !!2 Minuten!! fertig. Es setzt sich nicht zu, kann durch klopfen total leicht vom Schleifstaub befreit werden,
schneidet wie der Teufel und man soll damit sogar ölige Hölzer gut schleifen können, da es sich um eine Art Gitter handelt,
wo der Schleifstaub sich einfach durch die Löcher drücken kann. Bzgl Standzeit kann ich noch nix sagen... Die Lebensdauer der ersten 6 Streifen ist noch nicht erschöpft
Ich für meinen Teil werde wohl langfristig komplett auf das Zeug umsteigen, auch wenn es echt Geld kostet...
Gruß Andreas
Hallo Sascha,Saschispatz hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2019, 15:52
An dieser Stelle noch mal ein kleiner Nachtrag. Die Abranet Schleifgitter sind angekommen und ich hab die gleich mal an meiner Ahorn Schale ausprobiert. Dort hatte ich viele Spuren im Inneren der Schale aufgrund falscher Röhren Haltung. Also nochmal mit der Röhre drüber und dann mit 80 bis 400 drüber. Was soll ich sagen? Ein Traum. Danke für die Empfehlung!
Liebe Grüße,
der Saschi