Hallo, Kollegen,
nach all den komplizierten Kreiselgebilden hier noch eine Möglichkeit, mit sehr simplen Formen und wenig Mühe zu Weihnachten einigen Jungs, vielleicht auch Mädchen, die brutalen Spiele vergangener Zeiten nahezubringen.
Die dazugehörigen Peitschen habe ich hier nicht mit abgebildet.
Sollte ja auch nur ein kleiner Anstoß sein.
von
Fritz
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Die Tafelrunde
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Die Tafelrunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Die Tafelrunde
Hallo Fritz!
Kann mich noch sehr gut daran erinnern, habe als Kind auch gerne damit gespielt. Waren dann einfach mal "aus der Mode" gekommen oder so, ich habe in späteren Zeiten keine Kinder mehr damit spielen sehen. Bei uns nannte sich das früher "Pitstockjagen", weil der Kreisel manchmal ganz schön flog wenn man Ihn mit der Peitsche "bearbeitete".Hast Du auch einen Nagel in der Spitze? Als Band für die Peitsche nahmen wir immer Schnürsenkel, und weil die sich relativ schnell abnutzten verschwanden zuhause immer die Senkel aus Schuhen die gerade nicht getragen wurden.
Schöne Auffrischung der Erinnerungen
meint Siggi
Kann mich noch sehr gut daran erinnern, habe als Kind auch gerne damit gespielt. Waren dann einfach mal "aus der Mode" gekommen oder so, ich habe in späteren Zeiten keine Kinder mehr damit spielen sehen. Bei uns nannte sich das früher "Pitstockjagen", weil der Kreisel manchmal ganz schön flog wenn man Ihn mit der Peitsche "bearbeitete".Hast Du auch einen Nagel in der Spitze? Als Band für die Peitsche nahmen wir immer Schnürsenkel, und weil die sich relativ schnell abnutzten verschwanden zuhause immer die Senkel aus Schuhen die gerade nicht getragen wurden.
Schöne Auffrischung der Erinnerungen
meint Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Die Tafelrunde
Hallo Fritz,
schön, muß ich auch mal machen (die Kreisel, nicht die Tafelrunde)
Im Ruhrpott, wo ich als Kind lebte, nannte man die Dinger "Pitschendopp".
Gruß
Koschi
schön, muß ich auch mal machen (die Kreisel, nicht die Tafelrunde)
Im Ruhrpott, wo ich als Kind lebte, nannte man die Dinger "Pitschendopp".
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Die Tafelrunde
Hallo Fritz,
eine schone und bunte Tafelrunde hast du da.
Eine Frage, die mir beim betrachten kam, alle Kreisel haben rundlaufende Rillen. Nur der zweite von Links hat eine Spirale zur Spitze zulaufend. Ist diese nur gemalt oder auch gedreht? Wenn gedreht, würde mich interessieren wie du das gefertigt hast.
Schöne Grüße und kommt alle gut ins Neue Jahr,
Jens
eine schone und bunte Tafelrunde hast du da.
Eine Frage, die mir beim betrachten kam, alle Kreisel haben rundlaufende Rillen. Nur der zweite von Links hat eine Spirale zur Spitze zulaufend. Ist diese nur gemalt oder auch gedreht? Wenn gedreht, würde mich interessieren wie du das gefertigt hast.
Schöne Grüße und kommt alle gut ins Neue Jahr,
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Die Tafelrunde
Hallo, Jens,
die Dilldöppe/Haudöppe oder wie immer sie gebietsweise differierend heißen mögen, haben nur gerade Rillen, um der Schnur Halt zu bieten.
Die schrägen Linien sind Edding-Kunst.
In meiner Kindheit war das ein sehr übliches Spielzeug, allerdings ohne Dekor und nach einiger Zeit der Benutzung auch nicht mehr attraktiv.
Es ist interessant, wie sich die einzelnen Formen im Lauf unterscheiden.
Probiers mal aus.
Gruß Fritz
die Dilldöppe/Haudöppe oder wie immer sie gebietsweise differierend heißen mögen, haben nur gerade Rillen, um der Schnur Halt zu bieten.
Die schrägen Linien sind Edding-Kunst.
In meiner Kindheit war das ein sehr übliches Spielzeug, allerdings ohne Dekor und nach einiger Zeit der Benutzung auch nicht mehr attraktiv.
Es ist interessant, wie sich die einzelnen Formen im Lauf unterscheiden.
Probiers mal aus.
Gruß Fritz