3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mühe mit Mühlen
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Samstag 19. Januar 2019, 13:52
- Name: Mathias
- Zur Person: Instagram: mathiaskirchhoffholzdesign
- Drechselbank: Twister ECO
- Kontaktdaten:
Mühe mit Mühlen
Hallo zusammen,
Ich mache schon seit ich mit dem drechseln begonnen habe Mühlen-Paare aus zwei verschiedenen Hölzern (oft Nuss und Esche). Mir ist klar, dass Salzmühlen eigentlich keinen Sinn machen, aber ich finde Mühlen als Paar zu gut...
Ich hab in dieser Produktions-Runde etwas mehr Zeit und Mühe auf das strukturieren und ölen der Oberfläche gelegt.
Eigentlich wollte ich aber folgende Diskussion lostreten: wie arbeitet ihr den Lauf des Oberteils zum Unterteil aus? Ich kenne Kugellager, spezielle Kunststoffeinsätze, Metall mit Filz und einige andere. Ich arbeite einn Rezess am Oberteil aus, der im Unterteil einsitzt und gute Stabilität gibt. Ab und an fängt Holz auf Holz aber an zu quietschen wenn es arbeitet und recht eng gearbeitet ist...
Wie macht ihr das?
Grüße
Mathias
Ich mache schon seit ich mit dem drechseln begonnen habe Mühlen-Paare aus zwei verschiedenen Hölzern (oft Nuss und Esche). Mir ist klar, dass Salzmühlen eigentlich keinen Sinn machen, aber ich finde Mühlen als Paar zu gut...
Ich hab in dieser Produktions-Runde etwas mehr Zeit und Mühe auf das strukturieren und ölen der Oberfläche gelegt.
Eigentlich wollte ich aber folgende Diskussion lostreten: wie arbeitet ihr den Lauf des Oberteils zum Unterteil aus? Ich kenne Kugellager, spezielle Kunststoffeinsätze, Metall mit Filz und einige andere. Ich arbeite einn Rezess am Oberteil aus, der im Unterteil einsitzt und gute Stabilität gibt. Ab und an fängt Holz auf Holz aber an zu quietschen wenn es arbeitet und recht eng gearbeitet ist...
Wie macht ihr das?
Grüße
Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Mühe mit Mühlen
Die Optik deiner Mühlen ist Spitze und die Bilder auch.

Auf Antworten auf deine Frage bin ich als Bishernichtmühlendrechsler sehr gespannt.




Auf Antworten auf deine Frage bin ich als Bishernichtmühlendrechsler sehr gespannt.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Hajo
- Beiträge: 907
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 19:11
- Name: Hajo
- Zur Person: Verstorben 2020
- Drechselbank: Willí´s Sitdown
Re: Mühe mit Mühlen
Wo der Josch recht hat, hat er recht. Sehr schöne Teile.
AgS Hajo
AgS Hajo
Interessengruppe: Keine Fußgängerzone ohne Werkzeugladen!!
- Schnedo
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:17
- Name: Werner Schneiter
- Drechselbank: Centauro TM 1200
- Wohnort: Dorf
Re: Mühe mit Mühlen
Hallo Mathias
Deine Mühlen gefallen mir auch sehr gut. Das mit dem Quitschen hatte ich auch schon, ich mache die Passung einfach etwas weniger genau.
Deine Mühlen gefallen mir auch sehr gut. Das mit dem Quitschen hatte ich auch schon, ich mache die Passung einfach etwas weniger genau.
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Mühe mit Mühlen
Hallo Mathias,
Erstmal vorne weg....die Mühlen simd dir sehr gut gelungen.
Nimmst du das Ceramahlwerk?
Das Quietschende habe ich auch bei ein paar Mühlen.Eine bekam ich jetzt nach einem halben Jahr zurück in die Werkstatt.
Alle auseinander genommen und den Führungsstutzen vom Oberteil nachgedreht.Dachte das hier der Fehler liegt.
Ist es aber nicht.
Ich glaube das Quietschen kommt von einem schräg sitzendem Oberteil wegen einer weggelaufenen Bohrung in selbigen.
Wenn alles gerade bleibt , quietscht es auch nicht.
Das Ende meiner Geschichte....
Die Käuferin hat die Mühle getauscht bekommen gegen eine ohne quietschen.
Hat dann für das andere Kind auch noch eine neue gekauft.
Eine Woche später kam Sie wieder und hat die quietschende Mühle auch noch wieder gekauft.
Die Tochter wollte Sie dann doch behalten.
Hab einen kleinen Nachlass wegen der ganzen Umstände gegeben und was habe ich nun davon?
Keine Mühlen mehr....
Also eine neue Herrausforderung für die nächsten Wochen.
Ein erfolgreiches Drechselwochenende wünsche ich Euch allen.
Gruß aus Brühl
Dirk
Erstmal vorne weg....die Mühlen simd dir sehr gut gelungen.
Nimmst du das Ceramahlwerk?
Das Quietschende habe ich auch bei ein paar Mühlen.Eine bekam ich jetzt nach einem halben Jahr zurück in die Werkstatt.
Alle auseinander genommen und den Führungsstutzen vom Oberteil nachgedreht.Dachte das hier der Fehler liegt.
Ist es aber nicht.
Ich glaube das Quietschen kommt von einem schräg sitzendem Oberteil wegen einer weggelaufenen Bohrung in selbigen.
Wenn alles gerade bleibt , quietscht es auch nicht.
Das Ende meiner Geschichte....
Die Käuferin hat die Mühle getauscht bekommen gegen eine ohne quietschen.
Hat dann für das andere Kind auch noch eine neue gekauft.
Eine Woche später kam Sie wieder und hat die quietschende Mühle auch noch wieder gekauft.
Die Tochter wollte Sie dann doch behalten.
Hab einen kleinen Nachlass wegen der ganzen Umstände gegeben und was habe ich nun davon?
Keine Mühlen mehr....

Also eine neue Herrausforderung für die nächsten Wochen.
Ein erfolgreiches Drechselwochenende wünsche ich Euch allen.
Gruß aus Brühl
Dirk
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mühe mit Mühlen
Ich mache es genauso wie Werner.
Bei den CrushGrind nehme ich das Kunststoffoberteil als Lager und arbeite die Unterseite passend aus, auch hier auf ausreichend Spiel achten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
Re: Mühe mit Mühlen
Guten Morgen,
Deine Mühlen gefallen mir sehr. Quietschen habe ich dadurch abgestellt, das ich ein Kugellager einsetze. Den Tipp habe ich von einem Drechselkollegen bei einem Treffen bei Willi bekommen. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Kugellager gibt es bei einem Unternehmen in Sennestadt und kosten so um 3 € das Stück. Wenn Interessiert kann ich die Artikelnummer und den Lieferanten noch mal einstellen.
Liebe Grüsse
Reinhard
Deine Mühlen gefallen mir sehr. Quietschen habe ich dadurch abgestellt, das ich ein Kugellager einsetze. Den Tipp habe ich von einem Drechselkollegen bei einem Treffen bei Willi bekommen. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Kugellager gibt es bei einem Unternehmen in Sennestadt und kosten so um 3 € das Stück. Wenn Interessiert kann ich die Artikelnummer und den Lieferanten noch mal einstellen.
Liebe Grüsse
Reinhard
- greti
- Beiträge: 209
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 21:31
- Name: Fabian Gretenkort
- Drechselbank: Geiger G25 und G 30
- Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Re: Mühe mit Mühlen
Hallo, liebe Mühlenbauer,
Meine Spannvorrichtung habe ich schon einmal vorgestellt: https://www.german-woodturners.de/viewt ... 40#p111040
Da Crushgrind eine 26mm Bohrung zur Zentrierung benötigt, klebe ich einen Messingring D 30/26 H 10 ein auf der Spannvorrichtung. Somit ist der Ring mit dem Mahlwerk in einer Achse.
Mit Quietschen habe ich somit noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße, Fabian
Meine Spannvorrichtung habe ich schon einmal vorgestellt: https://www.german-woodturners.de/viewt ... 40#p111040
Da Crushgrind eine 26mm Bohrung zur Zentrierung benötigt, klebe ich einen Messingring D 30/26 H 10 ein auf der Spannvorrichtung. Somit ist der Ring mit dem Mahlwerk in einer Achse.
Mit Quietschen habe ich somit noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße, Fabian
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Mühe mit Mühlen
Hallo Mathias, hallo Kollegen,
hier meine Erfahrungen beim Mühlenbau.
Ich war von Anfang an nicht zufrieden mit einigen meiner Mühlen, obwohl ich Kopf und Unterteil mit einem Zapfen zentriert hatte. Die Probleme waren: Spiel zwischen Kopf und Fuß, Schwergänigkeit oder Geräusche.
Ich habe mir dann die Rillenkugellager 6705 2RS / 61705 2RS 25x32x4 mm besorgt und verbaut. (Stückpreis 3,25€)
Mittlerweile kaufe ich die Lager für die Hälfte.
Ich bin sehr zufrieden und habe keine Probleme mehr.
Gruß ritschi
hier meine Erfahrungen beim Mühlenbau.
Ich war von Anfang an nicht zufrieden mit einigen meiner Mühlen, obwohl ich Kopf und Unterteil mit einem Zapfen zentriert hatte. Die Probleme waren: Spiel zwischen Kopf und Fuß, Schwergänigkeit oder Geräusche.
Ich habe mir dann die Rillenkugellager 6705 2RS / 61705 2RS 25x32x4 mm besorgt und verbaut. (Stückpreis 3,25€)
Mittlerweile kaufe ich die Lager für die Hälfte.
Ich bin sehr zufrieden und habe keine Probleme mehr.
Gruß ritschi
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 17. September 2019, 21:31
- Name: Matthias
- Drechselbank: Twister eco
Re: Mühe mit Mühlen
Bei Verwendung dieser lager musst Du aber den kunstoffkopf vom crush grind Mahlwerk abdrehen, oder?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 17. September 2019, 21:31
- Name: Matthias
- Drechselbank: Twister eco
Re: Mühe mit Mühlen
Kannst du Nummer und Lieferant angeben?Reinhue hat geschrieben: ↑Freitag 25. Oktober 2019, 07:56 Guten Morgen,
Deine Mühlen gefallen mir sehr. Quietschen habe ich dadurch abgestellt, das ich ein Kugellager einsetze. Den Tipp habe ich von einem Drechselkollegen bei einem Treffen bei Willi bekommen. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Kugellager gibt es bei einem Unternehmen in Sennestadt und kosten so um 3 € das Stück. Wenn Interessiert kann ich die Artikelnummer und den Lieferanten noch mal einstellen.
Liebe Grüsse
Reinhard
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 17. September 2019, 21:31
- Name: Matthias
- Drechselbank: Twister eco
Re: Mühe mit Mühlen
Welcher Typ? Musst du den Kunststoff der Mühlen anpassen oder passen die direkt?
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
Re: Mühe mit Mühlen
Muss ein wenig abgedreht wwerden, ungefähr einen halben mm.
LG
Reinhard
LG
Reinhard
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
Re: Mühe mit Mühlen
Hab ich eben vergessen
6705 2RS / 61705 2RS 25x32x4 mm das sind die Artikelnummer für die Kugellager.
6705 2RS / 61705 2RS 25x32x4 mm das sind die Artikelnummer für die Kugellager.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 17. September 2019, 21:31
- Name: Matthias
- Drechselbank: Twister eco
Re: Mühe mit Mühlen
Ok, Danke, aber dafür muss man den crush grind Stöpsel abdrehen auf <25, oder?