3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welches finish für Stifte?
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Welches finish für Stifte?
Guten Morgen Forengemeinde,
Da ich mich die Tage das erste mal an Stiften versuchen möchte, wollte ich mal fragen womit ihr diese behandelt.
Inder Literatur und im Netz scheint es ja 3 Fraktionen zu geben.
- Sekundenkleber
- Lack
- Schellack/Cannuba
Wie haltet ihr es damit?
Was würdet ihr empfehlen?
Für meine anderen Projekte habe ich bisher meist Schellwax oder Bienenwachs verwendet.
Gruß
Patrick
Da ich mich die Tage das erste mal an Stiften versuchen möchte, wollte ich mal fragen womit ihr diese behandelt.
Inder Literatur und im Netz scheint es ja 3 Fraktionen zu geben.
- Sekundenkleber
- Lack
- Schellack/Cannuba
Wie haltet ihr es damit?
Was würdet ihr empfehlen?
Für meine anderen Projekte habe ich bisher meist Schellwax oder Bienenwachs verwendet.
Gruß
Patrick
- Muck74
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Dezember 2017, 22:00
- Name: Michael
- Zur Person: Ich bin gelernter Karosseriebauer und habe Spaß an allen möglichen handwerklichen Tätigkeiten. Ich bin vor ungefähr einem Jahr angefangen zu drechseln, habe aber durch meine Montagetätigkeit leider sehr wenig Zeit dazu. Trotzdem reizt es mich alles mögliche auszuprobieren.
- Drechselbank: Holzmann, Centauro
- Wohnort: Wissingen
Re: Welches finish für Stifte?
Moin Patrick,
Ich bevorzuge für Stifte Melaminlack, der ist robust und ****** beständig. Kannst Du bei Drechselbedarf Schulte beziehen.
Lg Michael
Ich bevorzuge für Stifte Melaminlack, der ist robust und ****** beständig. Kannst Du bei Drechselbedarf Schulte beziehen.
Lg Michael
- Muck74
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Dezember 2017, 22:00
- Name: Michael
- Zur Person: Ich bin gelernter Karosseriebauer und habe Spaß an allen möglichen handwerklichen Tätigkeiten. Ich bin vor ungefähr einem Jahr angefangen zu drechseln, habe aber durch meine Montagetätigkeit leider sehr wenig Zeit dazu. Trotzdem reizt es mich alles mögliche auszuprobieren.
- Drechselbank: Holzmann, Centauro
- Wohnort: Wissingen
Re: Welches finish für Stifte?
Schweiss statt der*****
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Welches finish für Stifte?
Nehme auch Melaminlack.
Gruß Ecki
Gruß Ecki
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo Patrick,
ich öle meine Stifte nur. Ich mag die Haptik des Holzes.
ich öle meine Stifte nur. Ich mag die Haptik des Holzes.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Sonntag 14. Mai 2017, 20:26
- Name: Joachim Völlm
- Zur Person: Ich bin gelernter Metaller, verdiene aber seit 1981 als Staatsdiener mein Brotgeld. Nach dem wir nun keine selbst gebauten Möbel mehr brauchen, bin ich 2012 oder 13 aufs Drechseln gekommen.
Mittlerweile bin ich schwer krank: --------Drechselfieber------, Skandinavienfieber, Afrikafieber und beginnende Geschäftsalergie :-)
Ich hoffe, die in mittlerer Reichweite befindliche Pensionierung schafft Heilung. - Drechselbank: Stratos FU230
Re: Welches finish für Stifte?
Ich benutze penfinish von DM und bin sehr zufrieden damit. Die holzhaptik bleibt erhalten und der Stift ist trotzdem geschützt.
Gruß joe
Gruß joe
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Welches finish für Stifte?
Danke das klingt alles schon sehr gut.
Also wohl wirklich sehr subjektiv wie es scheint.
Das Zeug von D&M klingt interessant.
Da werde ich um ausprobieren und vergleichen der Optionen wohl nicht herum kommen...
Gruß
Patrick
Also wohl wirklich sehr subjektiv wie es scheint.

Das Zeug von D&M klingt interessant.
Da werde ich um ausprobieren und vergleichen der Optionen wohl nicht herum kommen...
Gruß
Patrick
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo Patrick,
ich verwende ebenfalls Öl ( https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/such ... holz-ol-2/ ). Die Haptick bleibt erhalten und bei Kratzern o.ä. ist die Nachbearbeitung deutlich einfacher als bei Lack. Wenn ich Holz sehe, möchte ich auch Holz spüren (und nicht Plastik wie bei Lack).
Herzliche Grüße,
Rainer
ich verwende ebenfalls Öl ( https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/such ... holz-ol-2/ ). Die Haptick bleibt erhalten und bei Kratzern o.ä. ist die Nachbearbeitung deutlich einfacher als bei Lack. Wenn ich Holz sehe, möchte ich auch Holz spüren (und nicht Plastik wie bei Lack).
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo Patrick,
ich sehe und handhabe es so wie Rainer und erkläre das Interessenten auch genau so. Bis dato habe ich nur Zufriedenheit geerntet ...
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
ich sehe und handhabe es so wie Rainer und erkläre das Interessenten auch genau so. Bis dato habe ich nur Zufriedenheit geerntet ...
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo,
am Anfang habe ich auch die Stifte geölt um eine möglichst natürliche Oberfläche zu haben. Allerdings geht diese relativ schnell verloren durch den Schweiß an den Fingern. Die Oberfläche wird dadurch wieder sehr rauh. Ich bin daher auf Lack umgestiegen. Hilfreich waren hierbei die Hinweise und Diskussionen mit Albert aus Hamm.
Ich verwende einen einkomponentigen Fussbodenlack auf Wasserbasis. Die Stifte werden vorher bis 400 er Korn geschliffen. Der Auftrag des Lacks erfolgt mit einem Lappen in Längsrichtung. Anschließend Zwischenschliff mit 800 er Korn und Auftrag der 2. Lackschicht. Für den 2. Zwischenschliff nutze ich 1200 er Schleifpapier gefolgt von der 3. Lackschicht. Um die Kunststoffhaptik zu vermeiden schleife ich jetzt noch einmal ganz vorsichtig mit 1200 er Korn in Längsrichtung. Abschließend poliere ich noch einmal mit Wildleder. So erhält man eine samtige Oberfläche ohne Kunststoffhaptik. Das Schleifen im lackierten Zustand erfolgt immer in Längsrichtung und bei stehender Maschine.
Viele Grüße
Uli
am Anfang habe ich auch die Stifte geölt um eine möglichst natürliche Oberfläche zu haben. Allerdings geht diese relativ schnell verloren durch den Schweiß an den Fingern. Die Oberfläche wird dadurch wieder sehr rauh. Ich bin daher auf Lack umgestiegen. Hilfreich waren hierbei die Hinweise und Diskussionen mit Albert aus Hamm.
Ich verwende einen einkomponentigen Fussbodenlack auf Wasserbasis. Die Stifte werden vorher bis 400 er Korn geschliffen. Der Auftrag des Lacks erfolgt mit einem Lappen in Längsrichtung. Anschließend Zwischenschliff mit 800 er Korn und Auftrag der 2. Lackschicht. Für den 2. Zwischenschliff nutze ich 1200 er Schleifpapier gefolgt von der 3. Lackschicht. Um die Kunststoffhaptik zu vermeiden schleife ich jetzt noch einmal ganz vorsichtig mit 1200 er Korn in Längsrichtung. Abschließend poliere ich noch einmal mit Wildleder. So erhält man eine samtige Oberfläche ohne Kunststoffhaptik. Das Schleifen im lackierten Zustand erfolgt immer in Längsrichtung und bei stehender Maschine.
Viele Grüße
Uli
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo,
ich verwende ausschließlich Pen-Finish-Gloss von Drechselnundmehr !
Die Oberfläche ist unverwüstlich, unkompliziert herzustellen und nach
10 min trocken !
Ich habe anfangs auch geölt und poliert, werde das aber mit Sicherheit
nie wieder tun !
Grüße vom
Wolfram
ich verwende ausschließlich Pen-Finish-Gloss von Drechselnundmehr !
Die Oberfläche ist unverwüstlich, unkompliziert herzustellen und nach
10 min trocken !
Ich habe anfangs auch geölt und poliert, werde das aber mit Sicherheit
nie wieder tun !
Grüße vom
Wolfram
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Welches finish für Stifte?
Hallo,
dann werde ich die Tage mal 1-2 verschidene Finishlösungen zum testen bestellen.
Hat schon jemand Shellwax versucht auf Stiften?
Gruß
Patrick
dann werde ich die Tage mal 1-2 verschidene Finishlösungen zum testen bestellen.
Hat schon jemand Shellwax versucht auf Stiften?
Gruß
Patrick
- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Welches finish für Stifte?
Moin Patrick,
habe mehrere Methoden. Grundsätzlich nach Schliff selbstgemachte
verdünnte Schellackgrundierung mit passender Anwendung. Danach
Carnaubawachs, polieren und fertig. Reicht meistens, zumindest für meine
Steckminenschreiber.
Was nach der Grundierung noch geht:
Melaminlack (ggf. verdünnt) und fertig.
Oder EEE Ultrashine (bekannt als Tripple E) http://www.ubeaut.com.au/eee.htm
je nach Glanzgrad ein bis zwei Schichten und fertig.
Ggf. zusätzlich noch Aussie Oil. http://www.ubeaut.com.au/aussie.htm
Oder Aussie Oil alleine, ohne EEE.
Penfinish schon mal ins Auge gefasst, werde ich nach den Erfahrungen hier
bei der nächsten Bestellung mitschicken lassen.
habe mehrere Methoden. Grundsätzlich nach Schliff selbstgemachte
verdünnte Schellackgrundierung mit passender Anwendung. Danach
Carnaubawachs, polieren und fertig. Reicht meistens, zumindest für meine
Steckminenschreiber.
Was nach der Grundierung noch geht:
Melaminlack (ggf. verdünnt) und fertig.
Oder EEE Ultrashine (bekannt als Tripple E) http://www.ubeaut.com.au/eee.htm
je nach Glanzgrad ein bis zwei Schichten und fertig.
Ggf. zusätzlich noch Aussie Oil. http://www.ubeaut.com.au/aussie.htm
Oder Aussie Oil alleine, ohne EEE.
Penfinish schon mal ins Auge gefasst, werde ich nach den Erfahrungen hier
bei der nächsten Bestellung mitschicken lassen.
Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~