3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Monstervase
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Monstervase
Hallo Männers und Frauens,
einer meiner Jungs brachte mir letzte Woche zwei dicke Knüppel mit. Keine Ahnung, was für ein Holz. Ich denke mal, da waren mal Nadeln dran.
Ich wollte die Teile nicht stückeln und mein "Innenausdreh-Werkzeug" testen.
So entstand eine Vase.
Höhe ca. 40 cm,
:drm: ca. 25 cm,
Materialstärke ca. 10 mm
Ntürlich silikonbeschichtet.
Die Riefen sieht man im Original nicht. Sind nur auf dem Foto sichtbar.
Gruß
Heinz-Josef, der noch viel üben muß
einer meiner Jungs brachte mir letzte Woche zwei dicke Knüppel mit. Keine Ahnung, was für ein Holz. Ich denke mal, da waren mal Nadeln dran.
Ich wollte die Teile nicht stückeln und mein "Innenausdreh-Werkzeug" testen.
So entstand eine Vase.
Höhe ca. 40 cm,
:drm: ca. 25 cm,
Materialstärke ca. 10 mm
Ntürlich silikonbeschichtet.
Die Riefen sieht man im Original nicht. Sind nur auf dem Foto sichtbar.
Gruß
Heinz-Josef, der noch viel üben muß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Monstervase
Moin HJ,
wattn Ömmes ...dein Ausdrehwerkzeuch funtioniert anscheinend supi.
Aber fürn Tisch zu klobig...meiner Meinung nach..
LG
Ingo der auch gern ein Ausdrehwerkzeuch hätte
wattn Ömmes ...dein Ausdrehwerkzeuch funtioniert anscheinend supi.
Aber fürn Tisch zu klobig...meiner Meinung nach..
LG
Ingo der auch gern ein Ausdrehwerkzeuch hätte
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Monstervase
Hallo, Heinz-Josef,
jetzt bin ich mal sehr gespannt, welches Ausdrehwerkzeug Du mir zeigen wirst.
Das Material sieht eher nach Alabaster oder Kunststoff, als nach Holz aus. Weißbuche???
Daß bei solch, offensichtlich hartem Material ein Werkzeug mal flattert ist nicht ungewöhnlich.
Wir werden sehen.
Gruß Fritz
jetzt bin ich mal sehr gespannt, welches Ausdrehwerkzeug Du mir zeigen wirst.
Das Material sieht eher nach Alabaster oder Kunststoff, als nach Holz aus. Weißbuche???
Daß bei solch, offensichtlich hartem Material ein Werkzeug mal flattert ist nicht ungewöhnlich.
Wir werden sehen.
Gruß Fritz
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Monstervase
Hallo Männers und Frauens,
Ingo: Das Ding ist ein absoluter Probeschuss (nur um das Ausdrehwerkzeug besser kennen zu lernen). Es war schon eine schweißtreibende Aktion.
Für auf´n Tisch ist sie wirklich etwas klobig. Ich dachte eher so an Bodenvase.
Horst, Fritz: Definitiv Holz. Der Stamm hatte eine relativ glatte Rinde und war patsch-nass.
Das Ausdrehwerkzeug habe ich beim letzten Treffen im Frühjahr bei Ralf erstanden.
Es ist ein Teleskop – Werkzeug mit einem Ringschneider (?) und Spanbegrenzer.
Jemand hatte mir mal gesagt, dass der häufigste Fehler beim Drechseln darin besteht, dass man zu geringe Drehfrequenzen wählt. Also habe ich meiner Flott das laufen beigebracht.
Genau das ist jedoch ein Fehler. Mit diesem Werkzeug darf man nur mit geringer Drehzahl arbeiten. Trotzdem setzt sich der Spanbegrenzer bei Grünholz sehr schnell zu. Also muss ich weitere Fehler machen. Des Weiteren erzeugt er Mehl und keine Späne und bei größeren Tiefen fängt das mistige Ding an zu rattern. Frisst sich oft sogar fest und haut einem die Finger grün und blau.
Ich denke mal, hier muss ein Profi ran. Schreibend erklären ist eine Sache. Zeigen und Nachmachen die bessere.
Gruß
Heinz-Josef
Ingo: Das Ding ist ein absoluter Probeschuss (nur um das Ausdrehwerkzeug besser kennen zu lernen). Es war schon eine schweißtreibende Aktion.
Für auf´n Tisch ist sie wirklich etwas klobig. Ich dachte eher so an Bodenvase.
Horst, Fritz: Definitiv Holz. Der Stamm hatte eine relativ glatte Rinde und war patsch-nass.
Das Ausdrehwerkzeug habe ich beim letzten Treffen im Frühjahr bei Ralf erstanden.
Es ist ein Teleskop – Werkzeug mit einem Ringschneider (?) und Spanbegrenzer.
Jemand hatte mir mal gesagt, dass der häufigste Fehler beim Drechseln darin besteht, dass man zu geringe Drehfrequenzen wählt. Also habe ich meiner Flott das laufen beigebracht.
Genau das ist jedoch ein Fehler. Mit diesem Werkzeug darf man nur mit geringer Drehzahl arbeiten. Trotzdem setzt sich der Spanbegrenzer bei Grünholz sehr schnell zu. Also muss ich weitere Fehler machen. Des Weiteren erzeugt er Mehl und keine Späne und bei größeren Tiefen fängt das mistige Ding an zu rattern. Frisst sich oft sogar fest und haut einem die Finger grün und blau.
Ich denke mal, hier muss ein Profi ran. Schreibend erklären ist eine Sache. Zeigen und Nachmachen die bessere.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Monstervase
Hallo Männers und Frauens,
habe noch ein paar Fotos gemacht vom Holz und dem Werkzeug.
Auf dem Etikett am Werkzeug steht (den Spanbegrenzer habe ich abgeschraubt - stört nur):
Turn-Tech
Technilogie International
Wellington New Zeland
Gruß
Heinz-Josef
habe noch ein paar Fotos gemacht vom Holz und dem Werkzeug.
Auf dem Etikett am Werkzeug steht (den Spanbegrenzer habe ich abgeschraubt - stört nur):
Turn-Tech
Technilogie International
Wellington New Zeland
Gruß
Heinz-Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- roenni
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 6. April 2009, 12:34
- Drechselbank: JETs
- Kontaktdaten:
Re: Monstervase
Hallo Heinz Josef,
Wenn es das Holz wie auf dem Foto ist, glaube ich kaum, dass da mal Nadeln dran waren, denn es sieht ziemlich nach Buche aus.
Zum Ausdrehwerkzeug:
Es ist das Exocet und ist bei richtiger Handhabung sehr gut.
1. Klinge im inneren Polieren
2. Klinge mit Diamantfeile nur von AUSSEN schärfen
3. Ohne Spandickenbegrenzer geht es nicht
4. Spandicke beim Ausräumen ruhig über 1 mm
5. Drehzahl so um die 300 – 400
6. Leicht hängend arbeiten
Ich benutze es sehr gerne für Hohlgefäße, da man mit dem Exocet sehr schnell und unkompliziert ausräumen kann (links und rechtsherum) und saubere Oberflächen bekommt.
Gruß Roenni
Wenn es das Holz wie auf dem Foto ist, glaube ich kaum, dass da mal Nadeln dran waren, denn es sieht ziemlich nach Buche aus.
Zum Ausdrehwerkzeug:
Es ist das Exocet und ist bei richtiger Handhabung sehr gut.
1. Klinge im inneren Polieren
2. Klinge mit Diamantfeile nur von AUSSEN schärfen
3. Ohne Spandickenbegrenzer geht es nicht
4. Spandicke beim Ausräumen ruhig über 1 mm
5. Drehzahl so um die 300 – 400
6. Leicht hängend arbeiten
Ich benutze es sehr gerne für Hohlgefäße, da man mit dem Exocet sehr schnell und unkompliziert ausräumen kann (links und rechtsherum) und saubere Oberflächen bekommt.
Gruß Roenni
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Monstervase
Hallo Roenni,
danke Dir für Deine rasche Antwort.
Ok, das mit den Nadeln vergessen wir schnell wieder. Buche !
Aber jetzt gehts los:
zu2.) habe ich gemacht - ist rattenscharf.
zu3.) es geht auch ohne Spandickenbegrenzung. Dann frisst es aber gerne.
zu4.) der Spandickenbegrenzer setzt sich bei grünem Hols sofort zu und es geht garnichts mehr
zu5.) Drehzahl stimmt
zu6.) aber jetzt: was bedeutet "leicht hängend" ???
Meine Vorgehensweise:
In den Stamm ein Loch (20mm) gebohrt und dann von der Mitte aus in Richtung 7:00 Uhr gezogen.
Oft entstanden richtige, schöne Späne. Meist jedoch nur Mehl und ab einer bestimmten Tiefe fing das Werkzeug an zu rattern. Ich denke, das liegt am Überstand von der Handauflage ???
Ich habe schon oft gehört, dass die Kollegen mit diesem Werkzeug äußerst zufrieden sind.
Für mich ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Ich werde mich am Wochenende mit Fritz treffen. Er wird mir bestimmt den richtigen Umgang damit beibringen können.
Ich freue mich jedenfalls jetzt schon darauf.
Viele Grüße
Heinz-Josef
danke Dir für Deine rasche Antwort.
Ok, das mit den Nadeln vergessen wir schnell wieder. Buche !
Aber jetzt gehts los:
zu1.) warum wird die Klinge innen poliert ? da sollten doch nur die Späne abgeführt werden.roenni hat geschrieben:1. Klinge im inneren Polieren
2. Klinge mit Diamantfeile nur von AUSSEN schärfen
3. Ohne Spandickenbegrenzer geht es nicht
4. Spandicke beim Ausräumen ruhig über 1 mm
5. Drehzahl so um die 300 – 400
6. Leicht hängend arbeiten
zu2.) habe ich gemacht - ist rattenscharf.
zu3.) es geht auch ohne Spandickenbegrenzung. Dann frisst es aber gerne.
zu4.) der Spandickenbegrenzer setzt sich bei grünem Hols sofort zu und es geht garnichts mehr
zu5.) Drehzahl stimmt
zu6.) aber jetzt: was bedeutet "leicht hängend" ???
Meine Vorgehensweise:
In den Stamm ein Loch (20mm) gebohrt und dann von der Mitte aus in Richtung 7:00 Uhr gezogen.
Oft entstanden richtige, schöne Späne. Meist jedoch nur Mehl und ab einer bestimmten Tiefe fing das Werkzeug an zu rattern. Ich denke, das liegt am Überstand von der Handauflage ???
Ich habe schon oft gehört, dass die Kollegen mit diesem Werkzeug äußerst zufrieden sind.
Für mich ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Ich werde mich am Wochenende mit Fritz treffen. Er wird mir bestimmt den richtigen Umgang damit beibringen können.
Ich freue mich jedenfalls jetzt schon darauf.
Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- roenni
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 6. April 2009, 12:34
- Drechselbank: JETs
- Kontaktdaten:
Re: Monstervase
Hallo Heinz Josef,
Du solltest die Klinge innen Polieren, damit die Späne besser abtransportiert werden können.
Die Handauflage etwas oberhalb ca. 1-2 cm überm Mittelpunkt und dann auf 9 oder 15 Uhr mit leichtem Druck.
Die Klinge zieht sich fast von alleine. Wenn der Spanbegrenzer zu dünn eingestellt ist, dann setzt er sich leicht zu, also ruhig etwas öffnen (bei jedem Werkstück neu, da jedes Holz eine andere Struktur hat).
Der Überstand ohne aufgesetztem Vibrationsrohr sollte nicht zu groß sein.
Da Du ja das große Exocet hast, sind tiefen von 400 mm eigentlich kein Problem.
Ich hatte zu Anfang auch einige Probleme, aber jetzt geht’s super!
Gruß Roenni
hier mal einige Hohlgefäße Durchmesser so um die 320 mm
Du solltest die Klinge innen Polieren, damit die Späne besser abtransportiert werden können.
Die Handauflage etwas oberhalb ca. 1-2 cm überm Mittelpunkt und dann auf 9 oder 15 Uhr mit leichtem Druck.
Die Klinge zieht sich fast von alleine. Wenn der Spanbegrenzer zu dünn eingestellt ist, dann setzt er sich leicht zu, also ruhig etwas öffnen (bei jedem Werkstück neu, da jedes Holz eine andere Struktur hat).
Der Überstand ohne aufgesetztem Vibrationsrohr sollte nicht zu groß sein.
Da Du ja das große Exocet hast, sind tiefen von 400 mm eigentlich kein Problem.
Ich hatte zu Anfang auch einige Probleme, aber jetzt geht’s super!
Gruß Roenni
hier mal einige Hohlgefäße Durchmesser so um die 320 mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Monstervase
Hallo Roenni,
das sind ja super schöne Stücke. Besonders die beiden Bergahorn-Stücke. Wunderschön.
Ich kriege das schon noch hin.
Aber Deine Antwort wirft eine weitere Frage auf:
Was ist ein „Vibrationsrohr“?
Viele Grüße
Heinz-Josef
das sind ja super schöne Stücke. Besonders die beiden Bergahorn-Stücke. Wunderschön.
Ich kriege das schon noch hin.
Aber Deine Antwort wirft eine weitere Frage auf:
Was ist ein „Vibrationsrohr“?
Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- roenni
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 6. April 2009, 12:34
- Drechselbank: JETs
- Kontaktdaten:
Re: Monstervase
Hallo Heinz Josef,
bei Maderas heißt das Teil genau Aufsteckhülse
http://www.drechseltechnik.de/hp/produk ... id=52&g=10
Gruß Roenni
bei Maderas heißt das Teil genau Aufsteckhülse
http://www.drechseltechnik.de/hp/produk ... id=52&g=10
Gruß Roenni
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Monstervase
Hallo Roenni,
danke.
Jetzt weiß ich erst, was für ein tolles Werkzeug ich habe.
Gruß
Heinz-Josef
danke.
Jetzt weiß ich erst, was für ein tolles Werkzeug ich habe.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Monstervase
Hallo, Roenni,
das sind ja fantastische Stücke, die Du uns da zeigst.
Abgesehen von dem Holz, das man in dieser Schönheit selten auf der Bank hat, ist auch die Ausführung erste Sahne.
Besonders die zweite empfinde ich als besonders harmonisch, weil hier die weichen Formen der Flächen auch im Halsbereich nicht enden.
großes Kompliment
von
Fritz
das sind ja fantastische Stücke, die Du uns da zeigst.
Abgesehen von dem Holz, das man in dieser Schönheit selten auf der Bank hat, ist auch die Ausführung erste Sahne.
Besonders die zweite empfinde ich als besonders harmonisch, weil hier die weichen Formen der Flächen auch im Halsbereich nicht enden.
großes Kompliment
von
Fritz