3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Da von mehreren von Euch gewünscht hier der Arbeitsbericht meiner Selbstaufzug-Kreisel
Benötigt wird dazu als Material:
- Kantel 8x8 bis 10x10cm, 10cm oder länger, (möglichst Hartholz)
- Kantel 4x4 cm Hartholz, 5cm oder länger, (möglichst in Kontrastfarbe)
- Buchen Rundholzstab d=8mm 8cm
- Buchen Rundholzstab d=18mm 8cm
- Messing Flachrundkopf-Nagel 1.6x15mm
- Nylonschnur d=1.5-2mm 50cm
1. Zuerst wird aus Eckig Rund, eine einfache Meisselarbeit 2. Ca. 6cm markieren und einstecken 3. Mit Formröhre vordrehen der Form, Kopfseitig fertig bearbeiten und 8mm Sackloch 20mm tief bohren 4. Körperform bis fast zur Spitze fertig drehen und dann abstechen 5. Buchen Rundholzstab auf 8cm zuschneiden und quer in den Backen eingespannt zentrisch auf 40mm mit 3mm Bohrer durchbohren. Rundholzstab mit etwas Weissleim in das Sackloch des Kreiselkörpers einsetzen. 6. Kreiselkörper mit eingesetzter 8mm Kreiselachse in 8mm Spanzangenfutter (oder gleichwertige Spannmöglichkeit) spannen und 1,4 mm Spitzenloch ca. 15mm vorbohren 7. Messing Flachrundkopfnagel die Spitze des Kreiselkörpers eintreiben. Dis ist das Geheimnis dass dann der Kreisel lange und sauber dreht 8. 4x4cm Kantel rund drehen und je nach vorhandenem Forstnerbohrer (hier verwendet d=35mm) ca. 20mm bohren, und dann einen Ring von 15mm breite abstechen 9. Dieser Ring wird in den Futterkörper eingespannt und benutzt dazu die Zentrumsbohrung des Futters zur Zentrierung des Rings für die Achsbohrung 10. 18mm Rundholzstab in Spannzangenfutter (oder gleichwertige Spannmöglichkeit) einspannen, mit 8mm Bohrer ein ca. 20mm tiefes Sackloch bohren 11. Spitzenform ca. 40mm Länge drehen und abstechen 12. Spitze auf 8mm Dorn (oder auch auf 8mm Rundholzstab) aufsetzen und fertig bearbeiten 13. Ring auf Achse einführen und Spitze mit Weissleim, ca. 1mm Freiraum, aufsetzen. Nylonschnur durch Achsbohrloch 3mm durchziehen und mit einfachem Knoten abschliessen. Und somit ist der Selbstaufzugkreisel fertig gestellt. Ich habe für die Oberflächenbehandlung des Kreisels Wachs verwendet.
Viel Spass beim Kreiseln
Daniel
Benötigt wird dazu als Material:
- Kantel 8x8 bis 10x10cm, 10cm oder länger, (möglichst Hartholz)
- Kantel 4x4 cm Hartholz, 5cm oder länger, (möglichst in Kontrastfarbe)
- Buchen Rundholzstab d=8mm 8cm
- Buchen Rundholzstab d=18mm 8cm
- Messing Flachrundkopf-Nagel 1.6x15mm
- Nylonschnur d=1.5-2mm 50cm
1. Zuerst wird aus Eckig Rund, eine einfache Meisselarbeit 2. Ca. 6cm markieren und einstecken 3. Mit Formröhre vordrehen der Form, Kopfseitig fertig bearbeiten und 8mm Sackloch 20mm tief bohren 4. Körperform bis fast zur Spitze fertig drehen und dann abstechen 5. Buchen Rundholzstab auf 8cm zuschneiden und quer in den Backen eingespannt zentrisch auf 40mm mit 3mm Bohrer durchbohren. Rundholzstab mit etwas Weissleim in das Sackloch des Kreiselkörpers einsetzen. 6. Kreiselkörper mit eingesetzter 8mm Kreiselachse in 8mm Spanzangenfutter (oder gleichwertige Spannmöglichkeit) spannen und 1,4 mm Spitzenloch ca. 15mm vorbohren 7. Messing Flachrundkopfnagel die Spitze des Kreiselkörpers eintreiben. Dis ist das Geheimnis dass dann der Kreisel lange und sauber dreht 8. 4x4cm Kantel rund drehen und je nach vorhandenem Forstnerbohrer (hier verwendet d=35mm) ca. 20mm bohren, und dann einen Ring von 15mm breite abstechen 9. Dieser Ring wird in den Futterkörper eingespannt und benutzt dazu die Zentrumsbohrung des Futters zur Zentrierung des Rings für die Achsbohrung 10. 18mm Rundholzstab in Spannzangenfutter (oder gleichwertige Spannmöglichkeit) einspannen, mit 8mm Bohrer ein ca. 20mm tiefes Sackloch bohren 11. Spitzenform ca. 40mm Länge drehen und abstechen 12. Spitze auf 8mm Dorn (oder auch auf 8mm Rundholzstab) aufsetzen und fertig bearbeiten 13. Ring auf Achse einführen und Spitze mit Weissleim, ca. 1mm Freiraum, aufsetzen. Nylonschnur durch Achsbohrloch 3mm durchziehen und mit einfachem Knoten abschliessen. Und somit ist der Selbstaufzugkreisel fertig gestellt. Ich habe für die Oberflächenbehandlung des Kreisels Wachs verwendet.
Viel Spass beim Kreiseln
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Danke für die schöne Anleitung. Es juckt mich schon in den Fingern es nachzuarbeiten.





Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- oldy-2913
- Beiträge: 136
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2018, 21:05
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Alte Drehbank
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Moin Daniel
... meine Enkel werden begeistert sein ...
Gruß Wolf ...


Gruß Wolf ...

-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Super! Werde ich gleich mal versuchen!
- joschone
- Beiträge: 7865
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Ein riesiges
für den Bericht!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Hallo Daniel,
für die tolle und detaillierte Anleitung,
. Da hast Du Dir ja noch richtig Arbeit damit gemacht.
Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
für die tolle und detaillierte Anleitung,

Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Henner58
- Beiträge: 291
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2011, 08:55
- Name: Heinz
- Drechselbank: MIDI 2 und Flottjet
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Hallo Daniel, Danke
fürs einstellen. 


"Alles Geschmacksache " sagte der Affe und biss in die Seife.
Gruß Heinz
Gruß Heinz
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Danke Daniel für den tollen Bericht.
ich werde mich auch mal in den nächsten Tagen versuchen.
LG
Reinhard
ich werde mich auch mal in den nächsten Tagen versuchen.
LG
Reinhard
- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht

Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Danke Daniel, muss ich auch mal probieren.
Kennt jemand Kreisel, die mit einem dünnen Lederband angetrieben werden - ich glaube, die werden "Peitschenkreisel" genannt. Mich interessiert, welche Form die haben und wie das mit dem "Peitschen" funktioniert.
Grüße Dieter


Kennt jemand Kreisel, die mit einem dünnen Lederband angetrieben werden - ich glaube, die werden "Peitschenkreisel" genannt. Mich interessiert, welche Form die haben und wie das mit dem "Peitschen" funktioniert.
Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Dreispan
- Beiträge: 209
- Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
- Name: Jochen
- Drechselbank: Midi 350 Twister200
- Wohnort: Halle Westf
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Daniel danke für den Bericht. Den Kreisel werde ich nachbauen und ihn bei einer meiner nächsten Ausstellungen anbieten. Da er doch sehr aufwendig in der Bearbeitung ist, muß der Verkaufspreis entsprechend sein. Ich denke da so an 18€. Was meint ihr? Es grüßt euch Jochen
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
sehr gute ausführiche Anleitung !
kleine Anmerkung von mir: den Abschlußknopf würde ich kürzer halten, damit der
Schwerpunkt möglichst niedrig bleibt
Grüße aus Bautzen
Andreas

kleine Anmerkung von mir: den Abschlußknopf würde ich kürzer halten, damit der
Schwerpunkt möglichst niedrig bleibt
Grüße aus Bautzen
Andreas
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht
Hallo Daniel,
Wirklich erste Sahne deine Anleitung.
Mir geht es wie den anderen auch.Den muss ich auch mal machen.
Es liest sich alles sehr schlüssig und so, als ob das ein Projekt wär,dass einfach mal so von der Hand geht.
Das dass nicht stimmen wird und der Teufel im Detail und der genauen Einhaltung der Abfolge liegt, werden wir dann ja noch herrausfinden.
Vielen Dank für die Inspiration
Gruß aus Brühl Dirk
Wirklich erste Sahne deine Anleitung.
Mir geht es wie den anderen auch.Den muss ich auch mal machen.
Es liest sich alles sehr schlüssig und so, als ob das ein Projekt wär,dass einfach mal so von der Hand geht.
Das dass nicht stimmen wird und der Teufel im Detail und der genauen Einhaltung der Abfolge liegt, werden wir dann ja noch herrausfinden.
Vielen Dank für die Inspiration

Gruß aus Brühl Dirk
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Selbstaufzug-Kreisel Arbeitsbericht

Werde ich mal für meine Enkel mal nachmachen.

Ecki