Wolfram hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 19:57
Das Teil ist wohl dazu gedacht, dass die Kleinen gleich unten herausflutschen ?
Den Auffangbehälter wolltest Du sicher noch nachreichen ?
Gruß vom
Wolfram
Wolfram für wie doof hälst du mich?
Der Ausgang ist natürlich mit feinsten, weichen Drechselspänen zugestopft!
Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern. Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300.
Ich finde die Idee ganz toll.
Hoffentlich klappt das mit der Brüterei der Meisen. Ich habe da Bedenken.
Ich glaube die Meisen kommen aus der Kanne nicht wieder heraus, da die Innenwände zu glatt sind.
Sie können mit den Krallen keinen Halt finden und fliegen geht in der Enge auch nicht.
Mit ganz viel Pech hast Du eine gute Meisenfalle gebaut.
Beruhige mich
Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Ich denke, dass die Holzscheibe mit Loch wesentlich für Einflug und Verlassen ist. Da sehe ich kein Problem. Meisen brauchen keine Anflugstange. Sieht sehr besonders aus.
Also ich denke wenn da unten Späne drin sind haben die Meisen
kein Problem zum rauskommen zu hoch ist das ja nicht.
Die merken eh gleich wenn es nicht passt.
Da bin ich mal gespannt ob Du Meisenpate wirst.
Die Sitzstange lädt evtl. Elstern ein sich zu bedienen,
wenn der Pott tief genug ist kommen sie aber nicht so leicht an die Jungmeisen.