3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
QUOTH THE RAVEN....
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
QUOTH THE RAVEN....
Schreiber: Gold ABW
Kiste: Apfel/Pflaume Lasergravur
Kiste: Apfel/Pflaume Lasergravur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Groetjes
Horst
Horst
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo, Horst,
auch, wenn der Schreiber noch so viel Gold auffährt,
mit der Kiste kann er nicht konkurrieren.
Du weißt: Schreiber sind nicht so mein Ding,
aber die Kiste: Mal wieder erste Sahne
Gruß Fritz
auch, wenn der Schreiber noch so viel Gold auffährt,
mit der Kiste kann er nicht konkurrieren.
Du weißt: Schreiber sind nicht so mein Ding,
aber die Kiste: Mal wieder erste Sahne
Gruß Fritz
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo Horst,
Fritz hat recht: die "Kiste" ist erste Sahne !
Schreiber sind auch meine Sache nicht; zu viel ist vorgegeben. Man drechselt eigentlich nur um den Bausatz "drumherum".
Gruß
Koschi
Fritz hat recht: die "Kiste" ist erste Sahne !
Schreiber sind auch meine Sache nicht; zu viel ist vorgegeben. Man drechselt eigentlich nur um den Bausatz "drumherum".
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo Horst,
der Schreiber gefällt mir, weil er etwas edel verspieltes hat.
Die Ornamente haben was keltisches und da bin ich Fan von.
Das Kisterl ist allerdings das Sahnehäubchen.
Gruß Reiner
der Schreiber gefällt mir, weil er etwas edel verspieltes hat.
Die Ornamente haben was keltisches und da bin ich Fan von.
Das Kisterl ist allerdings das Sahnehäubchen.
Gruß Reiner
Gruß Reiner
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: QUOTH THE RAVEN....
Ach was!
Der Horst macht die Schreiber nur, damit er ein schönes Kästchen für aussenrum bauen kann!
Gruß
Jürgen
Der Horst macht die Schreiber nur, damit er ein schönes Kästchen für aussenrum bauen kann!
Gruß
Jürgen
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo Horst,
eigentlich wurde alles gesagt.
Trotzdem: Auch der Schreiber sieht sehr edel aus.
Hervorragende Arbeit.
Gruß
Heinz-Josef
eigentlich wurde alles gesagt.
Trotzdem: Auch der Schreiber sieht sehr edel aus.
Hervorragende Arbeit.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo!
Danke für die netten Kommentare.
Die Lasergravur habe ich in einem Geschäft für Stempel und Schilder machen lassen,
das auch Laserarbeiten anbietet. Die Vorlage ist ein Foto, bei dem ich den Raben
mit Fotoshop freigestellt habe. Das Ergebnis habe ich auf einen USB Stick gepackt;
den Rest hat der Fachmann gemacht.
Danke für die netten Kommentare.
Die Lasergravur habe ich in einem Geschäft für Stempel und Schilder machen lassen,
das auch Laserarbeiten anbietet. Die Vorlage ist ein Foto, bei dem ich den Raben
mit Fotoshop freigestellt habe. Das Ergebnis habe ich auf einen USB Stick gepackt;
den Rest hat der Fachmann gemacht.
Groetjes
Horst
Horst
- schwedendreher
- Beiträge: 41
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:25
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo Horst
Wow, sieht super aus. Ich würde gerne diese Schattule nachbauen. Hättest du dazu ein paar Tips oder gar eine Anleitung? Den Schreiber habe ich auch noch nie gesehen. Wo könnte ich den bestellen? Hier in Schweden fahren die Leute auf solche Muster ab.
Danke für deine Unterstützung!
Viele Grüsse aus dem Land der Elche
Wow, sieht super aus. Ich würde gerne diese Schattule nachbauen. Hättest du dazu ein paar Tips oder gar eine Anleitung? Den Schreiber habe ich auch noch nie gesehen. Wo könnte ich den bestellen? Hier in Schweden fahren die Leute auf solche Muster ab.
Danke für deine Unterstützung!
Viele Grüsse aus dem Land der Elche
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo ? !
Der Schreiberbausatz heißt SCULPTED PEN und stammt von PSI in USA.
http://www.pennstateind.com/store/pen-making-kits.html
Man kann PSI Produkte auch bei WOODTURNINGZ beziehen,
i.d.R. sogar ein paar Cents billiger.
http://www.woodturningz.com/SlimlinePenKits.aspx
Die Kiste bauen ist eigentlich ne ganz einfache Kiste.
Die äußeren Maße sind ca. 20 x 6,5 x 3 cm ( L x B x H )
2 Seitenteile schneiden: 20 x 3 x 0,8 ( etwas Übermaß ist immer nützlich )
2 Mittelteile oben und unten: 20 x 5 x 1,5 ( wiederum mit etwas Übermaß )
In Ober- und Unterteil wird die Nut für den Schreiber eingefräst.
Ich passe sie immer an den Schreiber an; die Kiste ist also eigentlich
keine Universalkiste. Die Länge der Nut sollte so gewählt sein, daß
der obere Rand des Schreibers gerade bis zum Beginn der Rundung reicht.
Die Nut im Oberteil sollte eine Sägeblattbreite länger sein, da dieses Teil
durchgeschnitten wird; ich nehme einen Winkel von 30 Grad.
Die Länge des kurzen Stückes bestimmt den Öffnungswinkel: je kürzer
je steiler. Ich würde Werte zwischen 4 u. 5 cm wählen. Beim Raben
sind es 5, damit das Bild besser wirkt.
Das kurze Stück auf das Unterteil, die Seitenteile an das lange Oberteil
leimen. Kiste zusammenstecken, die Schmalseiten sauberschneiden und
alle Überstände wegschleifen oder -hobeln.
Dann muß ein Drehgelenk her. Es ist primitiv, muß aber präzise sitzsen.
Ich nehme 2 Stücke 2 mm Messingrohr und setze sie in die Seitenteile
ein. Dann 2 Stücke Messingdraht wie einen Nagel anspitzen und schlage
sie durch die Rohrstücke in das Mittelteil ( vorbohren ist sinnvoll ).
Bevor man sie einschlägt, Funktion prüfen; wenn sie drin sind wars dat.
Zum Schluß noch die Schmalseiten rund fräsen.
Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben. Wenn du noch Fragen hast,
melde dich, gerne auch per e-mail.
Der Schreiberbausatz heißt SCULPTED PEN und stammt von PSI in USA.
http://www.pennstateind.com/store/pen-making-kits.html
Man kann PSI Produkte auch bei WOODTURNINGZ beziehen,
i.d.R. sogar ein paar Cents billiger.
http://www.woodturningz.com/SlimlinePenKits.aspx
Die Kiste bauen ist eigentlich ne ganz einfache Kiste.
Die äußeren Maße sind ca. 20 x 6,5 x 3 cm ( L x B x H )
2 Seitenteile schneiden: 20 x 3 x 0,8 ( etwas Übermaß ist immer nützlich )
2 Mittelteile oben und unten: 20 x 5 x 1,5 ( wiederum mit etwas Übermaß )
In Ober- und Unterteil wird die Nut für den Schreiber eingefräst.
Ich passe sie immer an den Schreiber an; die Kiste ist also eigentlich
keine Universalkiste. Die Länge der Nut sollte so gewählt sein, daß
der obere Rand des Schreibers gerade bis zum Beginn der Rundung reicht.
Die Nut im Oberteil sollte eine Sägeblattbreite länger sein, da dieses Teil
durchgeschnitten wird; ich nehme einen Winkel von 30 Grad.
Die Länge des kurzen Stückes bestimmt den Öffnungswinkel: je kürzer
je steiler. Ich würde Werte zwischen 4 u. 5 cm wählen. Beim Raben
sind es 5, damit das Bild besser wirkt.
Das kurze Stück auf das Unterteil, die Seitenteile an das lange Oberteil
leimen. Kiste zusammenstecken, die Schmalseiten sauberschneiden und
alle Überstände wegschleifen oder -hobeln.
Dann muß ein Drehgelenk her. Es ist primitiv, muß aber präzise sitzsen.
Ich nehme 2 Stücke 2 mm Messingrohr und setze sie in die Seitenteile
ein. Dann 2 Stücke Messingdraht wie einen Nagel anspitzen und schlage
sie durch die Rohrstücke in das Mittelteil ( vorbohren ist sinnvoll ).
Bevor man sie einschlägt, Funktion prüfen; wenn sie drin sind wars dat.
Zum Schluß noch die Schmalseiten rund fräsen.
Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben. Wenn du noch Fragen hast,
melde dich, gerne auch per e-mail.
Zuletzt geändert von Horst Hohoff am Dienstag 27. Oktober 2009, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Groetjes
Horst
Horst
- schwedendreher
- Beiträge: 41
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:25
Re: QUOTH THE RAVEN....
Hallo Horst
Vielen Dank für deine Ausführungen, die haben mir sehr geholfen.
Und ubs... mein Name ist beim vorherigen Post verschwunden. :oops:
Viele Grüsse
Stephan
PS: Sobald ich das Etui von der Art her nachgebaut habe, werde ich es präsendieren. Sollte ich weitere Fragen habe, melde ich mich gerne bei dir.
Vielen Dank für deine Ausführungen, die haben mir sehr geholfen.
Und ubs... mein Name ist beim vorherigen Post verschwunden. :oops:
Viele Grüsse
Stephan
PS: Sobald ich das Etui von der Art her nachgebaut habe, werde ich es präsendieren. Sollte ich weitere Fragen habe, melde ich mich gerne bei dir.
Gruss
Stephan
Ein Versuch ist nichts, es zählt das Ergebnis.
Stephan
Ein Versuch ist nichts, es zählt das Ergebnis.