3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Düsenplatte
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Düsenplatte
Hallo,
ich hatte mich bereit erklärt noch ein paar Stifte und Flaschenöffner aus ausrangierten Kirchenbänken unserer Gemeinde zu drechseln. Beim ersten Mal hatte ich die Erfahrung gemacht, dass der Staub beim Schleifen der Teile direkt einen Hustenreiz auslöst und man daher nur mit Staubmaske arbeiten kann. Bei der Arbeitssicherheit gilt die Regel, dass man idealerweise die Stäube entweder vermeidet oder sie möglichst direkt an der Entstehungsquelle erfasst. Die letzte Möglichkeit ist dann die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung, wie z.B. das Tragen von Staubschutzmasken.
Das direkte Erfassen ist bei rotierenden Teilen nicht immer einfach, da je nach Schleifposition die Auswurfrichtung variiert. Da ich beruflich auch viel mit Schleifplätzen zu tun hatte bin ich bei Gesprächen mit Lieferanten von Absauganlagen auf sogenannte Düsenplatten oder Wirbelhauben gestoßen. Diese verbessern die Erfassung der Stäube. Weitergehende Erklärungen findet ihr im angehängten Dokument (Quelle VDMA Verein deutscher Maschinen- und Anlagenbau):
Eine sehr einfache Variante ist der Baus einer Düsenplatte. Gestern habe ich einen ersten Prototypen gebaut. Hierbei habe ich ein Holzbrett 250 x 250 mm verwendet. Auf die Rückseite habe ich einen Flansch mit ca. 95 mm Außen- und ca. 80 mm Innendurchmesser aufgeschraubt. Wichtig ist ein kleiner Radius am Austritt. Um die Düsenplatte möglichst nah an der Entstehhungsquelle zu erfassen nutze ich ein 2. Handauflagenunterteil. Die Halterung hat mir netterweise Willi gefertigt. Die Düsenplatte ist auf der Halterung verschieb- und drehbar. An der Düsenplatte wird der Absaugschlauch befestigt.
Ein erster Test war sehr positiv. Der Staub wird auch noch vom Rand der Platte angesaugt. Ich denke ich werde in den nächsten Wochen weiter testen und dann eine Düsenplatte mit optimierten Flansch bauen. Die Querschnittsverengung will ich noch minimieren.
Viele Grüße
Uli
ich hatte mich bereit erklärt noch ein paar Stifte und Flaschenöffner aus ausrangierten Kirchenbänken unserer Gemeinde zu drechseln. Beim ersten Mal hatte ich die Erfahrung gemacht, dass der Staub beim Schleifen der Teile direkt einen Hustenreiz auslöst und man daher nur mit Staubmaske arbeiten kann. Bei der Arbeitssicherheit gilt die Regel, dass man idealerweise die Stäube entweder vermeidet oder sie möglichst direkt an der Entstehungsquelle erfasst. Die letzte Möglichkeit ist dann die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung, wie z.B. das Tragen von Staubschutzmasken.
Das direkte Erfassen ist bei rotierenden Teilen nicht immer einfach, da je nach Schleifposition die Auswurfrichtung variiert. Da ich beruflich auch viel mit Schleifplätzen zu tun hatte bin ich bei Gesprächen mit Lieferanten von Absauganlagen auf sogenannte Düsenplatten oder Wirbelhauben gestoßen. Diese verbessern die Erfassung der Stäube. Weitergehende Erklärungen findet ihr im angehängten Dokument (Quelle VDMA Verein deutscher Maschinen- und Anlagenbau):
Eine sehr einfache Variante ist der Baus einer Düsenplatte. Gestern habe ich einen ersten Prototypen gebaut. Hierbei habe ich ein Holzbrett 250 x 250 mm verwendet. Auf die Rückseite habe ich einen Flansch mit ca. 95 mm Außen- und ca. 80 mm Innendurchmesser aufgeschraubt. Wichtig ist ein kleiner Radius am Austritt. Um die Düsenplatte möglichst nah an der Entstehhungsquelle zu erfassen nutze ich ein 2. Handauflagenunterteil. Die Halterung hat mir netterweise Willi gefertigt. Die Düsenplatte ist auf der Halterung verschieb- und drehbar. An der Düsenplatte wird der Absaugschlauch befestigt.
Ein erster Test war sehr positiv. Der Staub wird auch noch vom Rand der Platte angesaugt. Ich denke ich werde in den nächsten Wochen weiter testen und dann eine Düsenplatte mit optimierten Flansch bauen. Die Querschnittsverengung will ich noch minimieren.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
Uli,
ist schon ne Weile her das du von der Düsenplatte gesprochen hattest. Stand eigentlich
auf meiner To do-Liste, hatte ich aber schon wieder vergessen.
Scheint ja auch wirklich sehr einfach realisierbar zu sein. Werde ich demnächst angehen.
Gute und effektive Absaugung ist wichtig. Bei trockenen Hölzern lasse ich meine Absaugung immer
mit 600 bis 700 Touren mitlaufen. FU ist da hilfreich.
Danke für deinen Beitrag.

Lesezeichen ist gesetzt.
ist schon ne Weile her das du von der Düsenplatte gesprochen hattest. Stand eigentlich
auf meiner To do-Liste, hatte ich aber schon wieder vergessen.
Scheint ja auch wirklich sehr einfach realisierbar zu sein. Werde ich demnächst angehen.
Gute und effektive Absaugung ist wichtig. Bei trockenen Hölzern lasse ich meine Absaugung immer
mit 600 bis 700 Touren mitlaufen. FU ist da hilfreich.
Danke für deinen Beitrag.


Lesezeichen ist gesetzt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Düsenplatte
Ja, das Ding hilft !!!!
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Düsenplatte
Hallo Uli,
ich habe leider nur einen Industriestaubsauger von Metabo mit dem Standartschlauch 30-40 mm.Durchmesser
Kann das mit so einem geringen Durchmesser auch funktionieren oder braucht es dazu die große Variante.
Gruß
Sigi
ich habe leider nur einen Industriestaubsauger von Metabo mit dem Standartschlauch 30-40 mm.Durchmesser
Kann das mit so einem geringen Durchmesser auch funktionieren oder braucht es dazu die große Variante.
Gruß
Sigi
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Düsenplatte
Hallo Sigi,
auch mit einem Industriesauger funktioniert eine Düsenplatte. Die Düsenplatte verhindert Verwirbelnden und die Strömung wird laminarer.
Viele Grüße
Uli
auch mit einem Industriesauger funktioniert eine Düsenplatte. Die Düsenplatte verhindert Verwirbelnden und die Strömung wird laminarer.
Viele Grüße
Uli
Re: Düsenplatte
Hallo Uli,
vielen Dank für die Info. Das probiere ich mal aus.
Gruß
Sigi
vielen Dank für die Info. Das probiere ich mal aus.
Gruß
Sigi
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
hallo zusammen,
ich habe mir eine einfache Düsenplatte gebaut zum aufstecken auf ein 100er HT-Rohr.
Funktioniert wunderbar. Danke Uli für die Idee.
Ich lasse meine Absaugung bei trockenen Hölzern immer mitlaufen mit ca 700 Umdrehungen. Bisher war nur
das Rohrende am Werkstück. Seitdem ich die Düsenplatte dran habe sauge ich nur noch mit ca 600 Umdrehungen ab
und die Leistung ist trotzdem besser geworden.
Kann ich nur jedem empfehlen.
ich habe mir eine einfache Düsenplatte gebaut zum aufstecken auf ein 100er HT-Rohr.
Funktioniert wunderbar. Danke Uli für die Idee.


Ich lasse meine Absaugung bei trockenen Hölzern immer mitlaufen mit ca 700 Umdrehungen. Bisher war nur
das Rohrende am Werkstück. Seitdem ich die Düsenplatte dran habe sauge ich nur noch mit ca 600 Umdrehungen ab
und die Leistung ist trotzdem besser geworden.
Kann ich nur jedem empfehlen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Düsenplatte
Hallo Frank,
Hast du den 100er Querschnitt so gelassen oder verengt????
Gruß
Stefan Drachenspan
Hast du den 100er Querschnitt so gelassen oder verengt????
Gruß
Stefan Drachenspan
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
Stefan,
ich habe über ein Stück Rohr übergestülpt, also nichts verengt.
ich habe über ein Stück Rohr übergestülpt, also nichts verengt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Schbraisl
- Beiträge: 966
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2013, 15:10
- Zur Person: ,
- Drechselbank: Jet 3520 B
Re: Düsenplatte
Hallo das ist meine Lösung
Ein kleines Kistchen aus Pappelsperrholz
unten ist ein Holz aufgeleimt das ich über das Handauflagenunterteil schieben kann
so kann ich ohne eine Vorrichtung das Kästchen in jede Position auf der Bank bringen
Grüße Klaus
Ein kleines Kistchen aus Pappelsperrholz
unten ist ein Holz aufgeleimt das ich über das Handauflagenunterteil schieben kann
so kann ich ohne eine Vorrichtung das Kästchen in jede Position auf der Bank bringen
Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
So sieht meine Platte von hinten aus
@ Klaus
der Sinn der Düsenplatte ist ja eine Verstärkung der Saugwirkung durch weniger Verwirbelung.
Und das funktioniert super. Dadurch ist weniger Staub in der Luft.
@ Klaus
der Sinn der Düsenplatte ist ja eine Verstärkung der Saugwirkung durch weniger Verwirbelung.
Und das funktioniert super. Dadurch ist weniger Staub in der Luft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Hajo
- Beiträge: 907
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 19:11
- Name: Hajo
- Zur Person: Verstorben 2020
- Drechselbank: Willí´s Sitdown
Re: Düsenplatte
Hallo,
Das hatten wir 2017 doch schon mal unter diverse Abzugshauben. Die Dinger sind einfach zu bauen und funktionieren gut. Allzeit gut Span.
Hajo
Das hatten wir 2017 doch schon mal unter diverse Abzugshauben. Die Dinger sind einfach zu bauen und funktionieren gut. Allzeit gut Span.
Hajo
Interessengruppe: Keine Fußgängerzone ohne Werkzeugladen!!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Düsenplatte
Hallo Uli
Kannst Du bitte beschreiben was das für ein Flansch ist den Du hinten an die Platte geschraubt hast ?
Gruß Erick
Kannst Du bitte beschreiben was das für ein Flansch ist den Du hinten an die Platte geschraubt hast ?
Gruß Erick
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Düsenplatte
Hallo Uli,
dein Thema finde ich Klasse, das Problem Stäube in der Werkstatt ist nicht
Zu verachten. Gestern kam meine neue Absaugung,da steht der Bau deiner
Düsenplatte an erster Stelle.
@ Frank, danke für deine Bilder. Das werde ich auch so versuchen.
Grüße
Ralf
dein Thema finde ich Klasse, das Problem Stäube in der Werkstatt ist nicht
Zu verachten. Gestern kam meine neue Absaugung,da steht der Bau deiner
Düsenplatte an erster Stelle.
@ Frank, danke für deine Bilder. Das werde ich auch so versuchen.
Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Düsenplatte
Erick,
ich mach in den nächsten Tagen ein Bild.
VG
Uli
ich mach in den nächsten Tagen ein Bild.
VG
Uli
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Düsenplatte
Hallo Erick,
anbei 2 Bilder von der Rückseite der Düsenplatte. Benutzt habe ich Dielenschrauben. Diese haben einen kleinen Kopf. Diese habe ich genutzt um möglichst wenig Querschnitt zu verlieren. Beim nächsten Entwurf würde ich aber nur Leim benutzten um noch dünner drechseln zu können.
Viele Grüße
Uli
anbei 2 Bilder von der Rückseite der Düsenplatte. Benutzt habe ich Dielenschrauben. Diese haben einen kleinen Kopf. Diese habe ich genutzt um möglichst wenig Querschnitt zu verlieren. Beim nächsten Entwurf würde ich aber nur Leim benutzten um noch dünner drechseln zu können.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
Uli,
warum nutzt du nicht den Aussendurchmesser deines Schlauchs und steckst den in einen Flansch?
Statt den Flansch in den Schlauch zu stecken und damit den Durchmesser unnötig zu verkleinern.
warum nutzt du nicht den Aussendurchmesser deines Schlauchs und steckst den in einen Flansch?
Statt den Flansch in den Schlauch zu stecken und damit den Durchmesser unnötig zu verkleinern.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Düsenplatte
Frank,
um die Strömung nicht zu unterbrechen ist es wichtig einen kleinen Radius am Eintritt in den Schlauch / Rohr. Daher habe ich diese Version gewählt. Ja, die Querschnittsverengung ist schon da, daher noch einmal eine geleimte Version.
Viele Grüße
Uli
um die Strömung nicht zu unterbrechen ist es wichtig einen kleinen Radius am Eintritt in den Schlauch / Rohr. Daher habe ich diese Version gewählt. Ja, die Querschnittsverengung ist schon da, daher noch einmal eine geleimte Version.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Düsenplatte
Uli,
den Schlauch von hinten gegen die Platte in den Flansch stecken und den Radius
von vorne an die Platte bis zum Schlauch.
So habe ich es bei mir gemacht und nutze damit den kompletten Innendurchmesser des HT-Rohrs.
den Schlauch von hinten gegen die Platte in den Flansch stecken und den Radius
von vorne an die Platte bis zum Schlauch.
So habe ich es bei mir gemacht und nutze damit den kompletten Innendurchmesser des HT-Rohrs.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Düsenplatte
Hallo Uli, hallo Frank
Danke für die Fotos, ich finde es toll das man hier von den Erfahrungen der Freunde lernen kann oder eben Dinge nachbauen kann gut funktionieren !
Gruß Erick
Danke für die Fotos, ich finde es toll das man hier von den Erfahrungen der Freunde lernen kann oder eben Dinge nachbauen kann gut funktionieren !
Gruß Erick
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Montag 2. März 2009, 00:23
- Name: Manfred Kellerhals
- Zur Person: Was ein Rentner in der kurzen Zeit eben so macht...
- Drechselbank: SP 127 + SP 425mm
- Wohnort: Haimhausen
Re: Düsenplatte
Hallo ihr Staubempfindlichen,
die einfachste Lösung ist ein Trichter 30x40cm mit konischem Anschlußstutzen Ø 100mm, auf den ein normales 100mm HT-Rohr paßt.
Den Trichter habe ich bei einem meiner letzten Schwedenurlaube bei JULA gesehen und gleich mitgenommen.
Das Rohrsystem hinter bzw. unter der Bank hatte ich bereits beim Bankumbau vorgesehen. Seither werden Späne und vor Allem anfallender Schleifstaub fast restlos von der großen Absaugung geschluckt.
Für den Rest, der noch im Raum schwebt, sorgt die an der Decke hängende JET-Filteranlage.
die einfachste Lösung ist ein Trichter 30x40cm mit konischem Anschlußstutzen Ø 100mm, auf den ein normales 100mm HT-Rohr paßt.
Den Trichter habe ich bei einem meiner letzten Schwedenurlaube bei JULA gesehen und gleich mitgenommen.
Das Rohrsystem hinter bzw. unter der Bank hatte ich bereits beim Bankumbau vorgesehen. Seither werden Späne und vor Allem anfallender Schleifstaub fast restlos von der großen Absaugung geschluckt.
Für den Rest, der noch im Raum schwebt, sorgt die an der Decke hängende JET-Filteranlage.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Manfred
der immer für Verbesserungen aufgelegt ist
der immer für Verbesserungen aufgelegt ist
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Düsenplatte
Hallo Manfred
So ein Riesentrichter ist natürlich Klasse. Ich nenne ihn einfach mal " Wirbelplattentrichter ".
Für die die so einen Trichter nicht haben, ist , wie ich glaube , die Wirbelplatte von Uli eine echte Verbesserung.
Gruß Erick
So ein Riesentrichter ist natürlich Klasse. Ich nenne ihn einfach mal " Wirbelplattentrichter ".
Für die die so einen Trichter nicht haben, ist , wie ich glaube , die Wirbelplatte von Uli eine echte Verbesserung.
Gruß Erick
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2018, 12:24
- Name: Peter Gasczyk
- Drechselbank: Bernardo HCL 1200
- Wohnort: Hann.Münden
Re: Düsenplatte
Hallo Leute,
hatte auch einen Trichter. Habe mir dann die Düsenplatte nachgebaut. Und...... Der Trichter liegt nun in der Ecke, da
die Wirkung der Düsenplatte bei weitem besser Ist. Tausend Dank noch Mal für den Supertipp.
Beste Grüsse
Peter
hatte auch einen Trichter. Habe mir dann die Düsenplatte nachgebaut. Und...... Der Trichter liegt nun in der Ecke, da
die Wirkung der Düsenplatte bei weitem besser Ist. Tausend Dank noch Mal für den Supertipp.
Beste Grüsse
Peter
- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Düsenplatte
Hab' ich für meine 50mm - Vorrichtungen auch gemacht, funktioniert gut.
Der gezeigte Trichter ist u.a. hier https://www.holz-metall.info/shop1/artikel6035.htm
zu bekommen. Denke aber, dass der Bau der Düsenplatte kostengünstiger, raumsparender und
flexibler ist. Werde das jetzt für die neue 100er Anlage bauen.
Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~