Hallo, Kollegen,
ist das nun eine "Heimstatt für Postwertzeichen" oder eine "Briefmarkenflunder"?
Ich habe noch ein paar schmale zöllige Bretter blackCherry, z.t. mit ziemlich Splint.
Vor einiger Zeit habe ich schon mal ein segmentiertes Tablett daraus gemacht und freue mich immer wieder über den satten Farbton, der mit der Zeit noch besser geworden ist.
Hier jedenfalls ein Versuch mit dem dünnen Material etwas Brauchbares zu machen.
Maße: Unterteil 230/133/26 mm ohne Deckel, Material BlackCherry
Deckel Ø 146mm, H= 11 mm, Schwarznuß
Gruß Fritz
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
BriefmarkenFlunder
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
BriefmarkenFlunder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: BriefmarkenFlunder
Hallo Fritz,
dein Versuch hat etwas sehr Schönes hervorgebracht!
Hast du an den Längsseiten mit Hilfshölzern gearbeitet, mit hoher Geschwindigkeit gedreht oder einfach nur abgeschliffen?
Gruß
Koschi
dein Versuch hat etwas sehr Schönes hervorgebracht!
Hast du an den Längsseiten mit Hilfshölzern gearbeitet, mit hoher Geschwindigkeit gedreht oder einfach nur abgeschliffen?
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: BriefmarkenFlunder
Hallo, Gerd,
Das Brett habe ich auf 2 Segmentscheiben gespannt und die Oberseite damit gemacht.
Dann den Innenboden mit Vakuum gespannt und die Bodenseite fertig gestellt.
Die Spannmarken an den beiden Langseiten auf der Abrichte abgehobelt, die Stirnseiten und die Langseiten auf dem Handbandschleifer geglättet. Den Rest von Hand.
Den Deckel habe ich, 20 mm stark auf der Bandsäge geschnitten und auf der Abrichte einseitig gehobelt.
Dann beide Seiten mit Vakuumspannung fertig abgedreht.
Das war alles.
Gruß Fritz
Das Brett habe ich auf 2 Segmentscheiben gespannt und die Oberseite damit gemacht.
Dann den Innenboden mit Vakuum gespannt und die Bodenseite fertig gestellt.
Die Spannmarken an den beiden Langseiten auf der Abrichte abgehobelt, die Stirnseiten und die Langseiten auf dem Handbandschleifer geglättet. Den Rest von Hand.
Den Deckel habe ich, 20 mm stark auf der Bandsäge geschnitten und auf der Abrichte einseitig gehobelt.
Dann beide Seiten mit Vakuumspannung fertig abgedreht.
Das war alles.
Gruß Fritz
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: BriefmarkenFlunder
Hallo Fritz,
danke, mir ging es vor allem um die evtl. Ausrisse des Deckelsitzes an den Längsseiten. Ist jetzt klar.
Gruß
Koschi
danke, mir ging es vor allem um die evtl. Ausrisse des Deckelsitzes an den Längsseiten. Ist jetzt klar.
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !