3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schräge Dosen
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Schräge Dosen
Hallo miteinander,
eigentlich wollte ich eine schräge Dose machen, bei der Brandreifen parallel zur Stand- und Kopffläche laufen. Geht nicht! (Oder wißt ihr wie?)
Daraufhin habe ich dann eine Ahorn-Kantel schräg in Scheiben geschnitten, Teak-Furnier dazwischengeleimt und dann die Dose gedreht.
Als ich damit fertig war, habe ich gleich mal weiterexperimentiert, und das ist dabei herausgekommen:
Ahorn,Teak-Furnier, Teak-Deckel, Höhe 11 cm, Durchmesser 6 cm, Danish Oil gedämpfte Birne, Ahorn-Furnier, Ahorn-Deckel, Höhe 9,3 cm, Durchmesser 6,3 cm, Danish Oil
Hier habe ich den Fehler gemacht, nicht auf die Maserung des Furniers zu achten. Deshalb ist der mittlere Streifen anders zu sehen als die anderen beiden. Ahorn, gedämpfte Birne, Höhe 14 cm, Durchmesser 5,8 cm, Danish Oil So, jetzt ist erstmal wieder Schluß mit schräg. Das nächste Mal arbeite ich mit einem größeren Durchmesser.
Gruß
Koschi
eigentlich wollte ich eine schräge Dose machen, bei der Brandreifen parallel zur Stand- und Kopffläche laufen. Geht nicht! (Oder wißt ihr wie?)
Daraufhin habe ich dann eine Ahorn-Kantel schräg in Scheiben geschnitten, Teak-Furnier dazwischengeleimt und dann die Dose gedreht.
Als ich damit fertig war, habe ich gleich mal weiterexperimentiert, und das ist dabei herausgekommen:
Ahorn,Teak-Furnier, Teak-Deckel, Höhe 11 cm, Durchmesser 6 cm, Danish Oil gedämpfte Birne, Ahorn-Furnier, Ahorn-Deckel, Höhe 9,3 cm, Durchmesser 6,3 cm, Danish Oil
Hier habe ich den Fehler gemacht, nicht auf die Maserung des Furniers zu achten. Deshalb ist der mittlere Streifen anders zu sehen als die anderen beiden. Ahorn, gedämpfte Birne, Höhe 14 cm, Durchmesser 5,8 cm, Danish Oil So, jetzt ist erstmal wieder Schluß mit schräg. Das nächste Mal arbeite ich mit einem größeren Durchmesser.
Gruß
Koschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schräge Dosen
Hallo Koschi
EIne tolle Idee.
Gruß Erick
EIne tolle Idee.
Gruß Erick
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schräge Dosen
Hallo, Gerd,
und ich habe immer gedacht, schiefe Türme brauchten auch ein lange Geschichte.
Nun machen die "Segmentierer" ja so allerhand möglich, was mir dann nicht so gefällt.
Deine Dosen dagegen haben enormen Reiz, besonders die mit den schmalen Furnierblättern.
Sowohl die dunkle, wie auch die hell dominierte.
Ich vermute allerdings, daß Deine Deckel eine Fixierung für den korrekten Sitz brauchen ??
Gruß Fritz
und ich habe immer gedacht, schiefe Türme brauchten auch ein lange Geschichte.
Nun machen die "Segmentierer" ja so allerhand möglich, was mir dann nicht so gefällt.
Deine Dosen dagegen haben enormen Reiz, besonders die mit den schmalen Furnierblättern.
Sowohl die dunkle, wie auch die hell dominierte.
Ich vermute allerdings, daß Deine Deckel eine Fixierung für den korrekten Sitz brauchen ??
Gruß Fritz
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Schräge Dosen
...ich auch.
Erzähl mal was über Deine Voprgehensweise beim Spannen und beim Einpassen des Deckels, (damit ich besser kopieren kann...
)
Gruß
Jürgen
Erzähl mal was über Deine Voprgehensweise beim Spannen und beim Einpassen des Deckels, (damit ich besser kopieren kann...
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Schräge Dosen
hallo Jürgen,
erst Mal ein wenig raten:
unteres und oberes Endstück so lang lassen,
dass es insgesamt als ein Zylinder abgedreht werden kann.
Dann im Futter einspannen und bohren.
Deckel einpassen, etwas dicker lassen,
damit im letzten Schritt alles schräg/parallel abgeschnitten werden kann.
Damit erhält der Deckel auch seine gleiche "Schräge".
Zu guter Letzt den Abschlussgriff aufkleben.
Geht das so?
fragt KG
erst Mal ein wenig raten:
unteres und oberes Endstück so lang lassen,
dass es insgesamt als ein Zylinder abgedreht werden kann.
Dann im Futter einspannen und bohren.
Deckel einpassen, etwas dicker lassen,
damit im letzten Schritt alles schräg/parallel abgeschnitten werden kann.
Damit erhält der Deckel auch seine gleiche "Schräge".
Zu guter Letzt den Abschlussgriff aufkleben.
Geht das so?
fragt KG
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Schräge Dosen
Hallo Jürgen, Hallo Klaus Gerd, Hallo alle, die es wissen wollen,
Hier das "Rezept":
- die Kantel an der Kreissäge (wegen des glatten Schnitts) schräg (Winkel etwa 7 - 8 Grad) in gleich dicke Scheiben sägen. Das obere und untere Endstück bleibt wesentlich dicker mit einem rechten Winkel am Ende.
- das vorher grob zugeschnittene Furnier nass machen und zwischen die Scheiben einleimen (mit Weißleim einspannen).
- nach dem Trocknen überflüssiges Furnier wegtrennen.
- zwischen den Spitzen den Zylinder fertigdrehen (Zapfen für das Futter nicht vergessen!)
- ins Futter einspannen und (wie KG richtig gedacht hat) mit einem Forstnerbohrer und entsprechenden Schabern den Innenraum ausarbeiten (Absatz für Deckel!) und schleifen
Beim Bohren kann es zu Problemen kommen, weil der Leim elastisch ist und der Bohrer anfängt zu "rupfen"; deshalb sehr langsam auf Tiefe gehen.
- dicken Deckel drehen und einpassen (Ich bohre immer ein kleines Loch in die Mitte des Deckels um ihn später mit einem Stück Zahnstocher mittig mit dem "Greifknopf" zu "verdübeln"
- Oberfläche schleifen, ausspannen
- Unter- und Oberteil (mit Deckel!) parallel zu den Furnierstreifen an der Kreissäge (am besten läßt man den Einstellwinkel von Anfang an in der gleichen Stellung) abschneiden und die Stirnflächen schleifen.
- Stab drehen und "Greifknopf" in passender Dicke schräg im gleichen Winkel abschneiden und mittig auf den Deckel kleben.
Wie Fritz in seinem Kommentar sehr richtig angemerkt hat, sollte man eine Fixierung für den korrekten Sitz des Deckel einbauen, sonst ist es nach dem Abnehmen ein ewiges Gejuckel bis er wieder richtig drauf ist.
Das habe ich bei meinen Dosen noch nicht gemacht - war ja auch ein erstes "schräges" Experiment. Bei der nächsten größeren wird es sowas aber geben.
So, ich hoffe, daß ich nichts vergessen habe. Viel Spaß beim Drehen!
Gruß
Koschi
Hier das "Rezept":
- die Kantel an der Kreissäge (wegen des glatten Schnitts) schräg (Winkel etwa 7 - 8 Grad) in gleich dicke Scheiben sägen. Das obere und untere Endstück bleibt wesentlich dicker mit einem rechten Winkel am Ende.
- das vorher grob zugeschnittene Furnier nass machen und zwischen die Scheiben einleimen (mit Weißleim einspannen).
- nach dem Trocknen überflüssiges Furnier wegtrennen.
- zwischen den Spitzen den Zylinder fertigdrehen (Zapfen für das Futter nicht vergessen!)
- ins Futter einspannen und (wie KG richtig gedacht hat) mit einem Forstnerbohrer und entsprechenden Schabern den Innenraum ausarbeiten (Absatz für Deckel!) und schleifen
Beim Bohren kann es zu Problemen kommen, weil der Leim elastisch ist und der Bohrer anfängt zu "rupfen"; deshalb sehr langsam auf Tiefe gehen.
- dicken Deckel drehen und einpassen (Ich bohre immer ein kleines Loch in die Mitte des Deckels um ihn später mit einem Stück Zahnstocher mittig mit dem "Greifknopf" zu "verdübeln"
- Oberfläche schleifen, ausspannen
- Unter- und Oberteil (mit Deckel!) parallel zu den Furnierstreifen an der Kreissäge (am besten läßt man den Einstellwinkel von Anfang an in der gleichen Stellung) abschneiden und die Stirnflächen schleifen.
- Stab drehen und "Greifknopf" in passender Dicke schräg im gleichen Winkel abschneiden und mittig auf den Deckel kleben.
Wie Fritz in seinem Kommentar sehr richtig angemerkt hat, sollte man eine Fixierung für den korrekten Sitz des Deckel einbauen, sonst ist es nach dem Abnehmen ein ewiges Gejuckel bis er wieder richtig drauf ist.
Das habe ich bei meinen Dosen noch nicht gemacht - war ja auch ein erstes "schräges" Experiment. Bei der nächsten größeren wird es sowas aber geben.
So, ich hoffe, daß ich nichts vergessen habe. Viel Spaß beim Drehen!
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
Re: Schräge Dosen
Hallo Koschi
Warum machst du das Furnier nass beim Leimen ?
Udo
Warum machst du das Furnier nass beim Leimen ?
Udo
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Schräge Dosen
Hallo Koschi,
noch so´n Spezi halt ich nicht aus. Spitzenmäßig. Da mußte erst mal drauf kommen. Und dann auch noch perfekt umgesetzt.
Klasse Deine Dosen.
Wenn ich mit Fritz fertig bin, bist Du dran :prost
Gruß
Heinz-Josef
noch so´n Spezi halt ich nicht aus. Spitzenmäßig. Da mußte erst mal drauf kommen. Und dann auch noch perfekt umgesetzt.
Klasse Deine Dosen.
Wenn ich mit Fritz fertig bin, bist Du dran :prost
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Schräge Dosen
Hallo Udo,
ich habe mir mal verschiedene Furnierreste besorgt, dünne und etwas dickere. Manche von den Blättern haben sich (wohl durch die Luftfeuchtigkeit oder so) gewellt. Die dickeren splittern dann beim Plattdrücken. Wenn ich das Furnier feucht/nass mache, wird es wieder geschmeidig. Die Leimtrocknung verlängert sich dadurch natürlich etwas.
Gruß
Koschi
ich habe mir mal verschiedene Furnierreste besorgt, dünne und etwas dickere. Manche von den Blättern haben sich (wohl durch die Luftfeuchtigkeit oder so) gewellt. Die dickeren splittern dann beim Plattdrücken. Wenn ich das Furnier feucht/nass mache, wird es wieder geschmeidig. Die Leimtrocknung verlängert sich dadurch natürlich etwas.
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !