Moin Leute
Ich bin gerade dabei, meine Bilder zu archivieren und dabei auf dieses Teil von 2010 gestoßen,
.
.
.
.
.
.
Entstanden als Begrüßung meiner Enkel Nr. 4+5, falls noch Bilder der Fertigung auftauchen, hänge ich sie hier an.
Holz ist Kirsche und die Glaseinsätze sind 25 x 200 mm
Gruß Wolf
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Doppelhals-Vase
- oldy-2913
- Beiträge: 136
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2018, 21:05
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Alte Drehbank
Doppelhals-Vase
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 504
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Doppelhals-Vase
Servus Wolf
Interessantes Design und ein schönen Holz.
Die Idee, die Vase/n von unter auszuhöhlen finde ich super.
Liebe Grüße Didi
Interessantes Design und ein schönen Holz.

Die Idee, die Vase/n von unter auszuhöhlen finde ich super.
Liebe Grüße Didi
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Mittwoch 25. April 2018, 19:10
- Name: Jürgen Wirtz
- Drechselbank: Holzprofi M 320
Re: Doppelhals-Vase
Hallo
Wie drechselt man das denn , habe schon hin und her überlegt , wie es wohl funktioniert mit dem einspannen .
Sieht aber sehr schön und interessant aus .
Gruß Jürgen
Wie drechselt man das denn , habe schon hin und her überlegt , wie es wohl funktioniert mit dem einspannen .
Sieht aber sehr schön und interessant aus .
Gruß Jürgen
- oldy-2913
- Beiträge: 136
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2018, 21:05
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Alte Drehbank
Re: Doppelhals-Vase
Moin Didi und Jürgen, ... anno Dunnemal habe ich meine Datensicherung noch per CD gemacht,
dummerweise erkennt mein neuer Win-10 Elektroknecht einige CD nicht,
somit muß ich einen uralten PC reanimieren um bei dem CD auf USB zu übertragen,
kann also etwas dauern bis ich Bilder von der Fertigung finde (wenn ich sie finde ...
)
Ich habe zuerst einen Stammabschnitt kegelig gedreht, von der großen Seite aus
zwei 25 mm Bohrungen eingebracht und dann den Boden ausgehöhlt.
Dann eine 25 mm Welle in ein 3B-Futter gespannt, den Holzkegel dort wechselseitig aufgeschoben
und Stück für Stück die Vasenhälse rausgearbeitet.
Die Spannbacken des 3B-Futter ragten dabei in den ausgehöhlten Vasenboden
und dienten so als Mitnehmer ... ist nicht einfach zu erklären,
ein Bild sagt bekanntlich mehr als viele Worte ...
Gruß Wolf
dummerweise erkennt mein neuer Win-10 Elektroknecht einige CD nicht,
somit muß ich einen uralten PC reanimieren um bei dem CD auf USB zu übertragen,
kann also etwas dauern bis ich Bilder von der Fertigung finde (wenn ich sie finde ...

Ich habe zuerst einen Stammabschnitt kegelig gedreht, von der großen Seite aus
zwei 25 mm Bohrungen eingebracht und dann den Boden ausgehöhlt.
Dann eine 25 mm Welle in ein 3B-Futter gespannt, den Holzkegel dort wechselseitig aufgeschoben
und Stück für Stück die Vasenhälse rausgearbeitet.
Die Spannbacken des 3B-Futter ragten dabei in den ausgehöhlten Vasenboden
und dienten so als Mitnehmer ... ist nicht einfach zu erklären,
ein Bild sagt bekanntlich mehr als viele Worte ...

Gruß Wolf
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Mittwoch 25. April 2018, 19:10
- Name: Jürgen Wirtz
- Drechselbank: Holzprofi M 320
Re: Doppelhals-Vase
Hallo Wolfgang
Vielen Dank , vielleicht kannst du es mir ja bei einem Treffen mal erklären .
Gruß Jürgen
Vielen Dank , vielleicht kannst du es mir ja bei einem Treffen mal erklären .
Gruß Jürgen
- oldy-2913
- Beiträge: 136
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2018, 21:05
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Alte Drehbank
Re: Doppelhals-Vase
Moin Leute
In einem ordentlichen Haushalt findet sich nach längerem Suchen alles wieder an ...
. .
Den kegeligen Stammabschnitt zum Spannen vorbereitet und die Markierungen zum Bohren gesetzt.
Gebohrt wurde zwischen Spitzen, wobei sich wie auf einer Säulenbohrmaschine der Bohrer dreht
und das Werkstück steht, die Reitstockspitze bestimmt die Flucht und gibt den Vorschub.
Nachdem die beiden Bohrungen eingebracht sind, wird der Vasenkörper ausgedreht,
um die Hälse spannen zu können (ist auf Bild 06+07 zu sehen)
. .
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, ... etwas drehen,... etwas stemmen ... :draufhaun:
. .
Hier die schwer zu beschreibende Spanntechnik mit der 25er Welle
. .
Rechts ein fertiger Vasenhals , links noch unbearbeitet.
. .
Zur Endbearbeitung dann auf einem Holz Spundfutter.
Gruß Wolf
In einem ordentlichen Haushalt findet sich nach längerem Suchen alles wieder an ...

. .
Den kegeligen Stammabschnitt zum Spannen vorbereitet und die Markierungen zum Bohren gesetzt.
Gebohrt wurde zwischen Spitzen, wobei sich wie auf einer Säulenbohrmaschine der Bohrer dreht
und das Werkstück steht, die Reitstockspitze bestimmt die Flucht und gibt den Vorschub.
Nachdem die beiden Bohrungen eingebracht sind, wird der Vasenkörper ausgedreht,
um die Hälse spannen zu können (ist auf Bild 06+07 zu sehen)
. .
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, ... etwas drehen,... etwas stemmen ... :draufhaun:
. .
Hier die schwer zu beschreibende Spanntechnik mit der 25er Welle
. .
Rechts ein fertiger Vasenhals , links noch unbearbeitet.
. .
Zur Endbearbeitung dann auf einem Holz Spundfutter.
Gruß Wolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.