3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
22 von 24
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
22 von 24
Guten Morgen zusammen,
ich freue mich, das 22 Türchen füllen zu dürfen. Zunächst möchte ich zum Thema Werkstatthelfer die vorhergehenden Beiträge ergänzen.
1. Vorgedrechselte Schalen nehme ich meistens mit der unterbrochenen Planscheibe auf. Die Idee ist von Glenn Lucas und die Ausführung DNS, kann man aber einfach nachbauen. Der Vorteil ist die gute Kraftübertragung und der sichere Halt, um die Außenseite fertig zu stellen. 2. Die Besitzer der Stratos FU 230 kennen das Problem mit dem Motor bei der ersten Aufspannung von Naturrandschalen, dass einfach ein paar Zentimeter fehlen. Dafür habe ich eine Verlängerung der Spindel angeschafft, damit ist das Problem beseitigt. Das Bild ist als Beispiel mit einer fertigen Schale gestellt. 3. Bei Jens abgeguckt: Wenn eine Zweitmaschine vorhanden ist, macht es Sinn einen kleinen weichen Schleifteller zu montieren. Den brauche ich mittlerweile sehr häufig zur Nacharbeit und Formgebung. Zum Beispiel diese kleine Kerze habe ich spontan für meine Tochter gefertigt. Die Flamme ist abnehmbar, weil die Kerze an und aus gemacht werden sollen konnte. Und nun zu meinem kleinen Projekt. Wenn es draußen dunkel und kalt wird, haben wir es drinnen umso gemütlicher. Da gehört zu Kerzen und Kaminfeuer auch mal ein Gläschen Wein. Bekanntlich kann man die nicht leere Flasche mit diversen Möglichkeiten verschließen, einige gedrechselte Verschlüsse wurden hier schon vorgestellt. Mir fehlte bisher immer noch eine Idee, wie sich der Verschluss und die ebenso hilfreiche Ausgießhilfe (Tropfstop) miteinander verbinden lassen, so dass sie schnell zur Hand sind. Eine Lösung möchte ich hier vorstellen.
In eine Kantel kommt als Erstes eine Querbohrung, 15 – 20 mm mit einem Forstnerbohrer Dann wird die beliebige Form um das Loch gedrechselt Nehmen wir jetzt mal einen Tannenbaum Nach dem Schleifen behandle ich Werkstücke, die viel angefasst werden, derzeit mit Melamin Schleifgrund. Und Melamin Lack. Den trage ich mit einem Tuch auf. Beides ist superschnell trocken und kann sofort weitebearbeitet werden. Anschließend wird der Korken auf den passend gedrehten Zapfen geklebt. In das Loch kann nun der zusammengerollte Tropfstop geschoben werden. Euch allen eine schöne Weihnachtszeit.
ich freue mich, das 22 Türchen füllen zu dürfen. Zunächst möchte ich zum Thema Werkstatthelfer die vorhergehenden Beiträge ergänzen.
1. Vorgedrechselte Schalen nehme ich meistens mit der unterbrochenen Planscheibe auf. Die Idee ist von Glenn Lucas und die Ausführung DNS, kann man aber einfach nachbauen. Der Vorteil ist die gute Kraftübertragung und der sichere Halt, um die Außenseite fertig zu stellen. 2. Die Besitzer der Stratos FU 230 kennen das Problem mit dem Motor bei der ersten Aufspannung von Naturrandschalen, dass einfach ein paar Zentimeter fehlen. Dafür habe ich eine Verlängerung der Spindel angeschafft, damit ist das Problem beseitigt. Das Bild ist als Beispiel mit einer fertigen Schale gestellt. 3. Bei Jens abgeguckt: Wenn eine Zweitmaschine vorhanden ist, macht es Sinn einen kleinen weichen Schleifteller zu montieren. Den brauche ich mittlerweile sehr häufig zur Nacharbeit und Formgebung. Zum Beispiel diese kleine Kerze habe ich spontan für meine Tochter gefertigt. Die Flamme ist abnehmbar, weil die Kerze an und aus gemacht werden sollen konnte. Und nun zu meinem kleinen Projekt. Wenn es draußen dunkel und kalt wird, haben wir es drinnen umso gemütlicher. Da gehört zu Kerzen und Kaminfeuer auch mal ein Gläschen Wein. Bekanntlich kann man die nicht leere Flasche mit diversen Möglichkeiten verschließen, einige gedrechselte Verschlüsse wurden hier schon vorgestellt. Mir fehlte bisher immer noch eine Idee, wie sich der Verschluss und die ebenso hilfreiche Ausgießhilfe (Tropfstop) miteinander verbinden lassen, so dass sie schnell zur Hand sind. Eine Lösung möchte ich hier vorstellen.
In eine Kantel kommt als Erstes eine Querbohrung, 15 – 20 mm mit einem Forstnerbohrer Dann wird die beliebige Form um das Loch gedrechselt Nehmen wir jetzt mal einen Tannenbaum Nach dem Schleifen behandle ich Werkstücke, die viel angefasst werden, derzeit mit Melamin Schleifgrund. Und Melamin Lack. Den trage ich mit einem Tuch auf. Beides ist superschnell trocken und kann sofort weitebearbeitet werden. Anschließend wird der Korken auf den passend gedrehten Zapfen geklebt. In das Loch kann nun der zusammengerollte Tropfstop geschoben werden. Euch allen eine schöne Weihnachtszeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: 22 von 24
Joachim,
schöne Kombi: Verschluss + Tropfstopp
Danke für das Türchen
Viele Grüße
Uli
schöne Kombi: Verschluss + Tropfstopp
Danke für das Türchen
Viele Grüße
Uli
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: 22 von 24
Hallo Joachim,
danke für das zweiundzwanzigste Türchen mit schönen weihnachtlichen Überraschungen.
Dir und Deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest ohne Rotweinflecken auf der Tischdecke.
Viel Grüße
Jens
danke für das zweiundzwanzigste Türchen mit schönen weihnachtlichen Überraschungen.
Dir und Deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest ohne Rotweinflecken auf der Tischdecke.

Viel Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- küppi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:35
- Name: Hans P. Küppersbusch
- Zur Person: lernwilliger Drechselbegeisterter, der noch aus dem letzten Jahrtausend stammt
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Haan
Re: 22 von 24
Hallo Joachim,
hilfreiche Ideen und sauber umgesetzter Dropstop.
Auch Dir schöne Festtage.
Hans
hilfreiche Ideen und sauber umgesetzter Dropstop.
Auch Dir schöne Festtage.
Hans
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: 22 von 24
hallo Joachim,
schön, dass Du den Ideenpool dieses Forums mit füllst.
Solange es keine Bindung aller dieser Arbeitsberichte und Kniffe im Blauen gibt,
speicher ich mir die Berichte und lasse sie ausdrucken.
Wo hast Du die Verlängerung M33 gekauft?
Gruß aus dem Auetal
KG
schön, dass Du den Ideenpool dieses Forums mit füllst.
Solange es keine Bindung aller dieser Arbeitsberichte und Kniffe im Blauen gibt,
speicher ich mir die Berichte und lasse sie ausdrucken.
Wo hast Du die Verlängerung M33 gekauft?
Gruß aus dem Auetal
KG
- drexler116
- Beiträge: 1358
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
Re: 22 von 24
Man lernt ja nie aus, das kannte ich noch gar nicht einen Tropfenstopper.
Passt doch gut zusammen, gute Umsetzung.
Wünsche dir und deiner Familie ein ruhiges Weihnachtsfest !
Passt doch gut zusammen, gute Umsetzung.
Wünsche dir und deiner Familie ein ruhiges Weihnachtsfest !
Gruß von Manni aus Willebadessen - Niesen
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: 22 von 24
Hallo Joachim,
interessante Idee mit den Drop Stops, die ich in der Form auch noch nicht kannte. Danke für das 22. Türchen.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Harald
interessante Idee mit den Drop Stops, die ich in der Form auch noch nicht kannte. Danke für das 22. Türchen.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Harald
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: 22 von 24
Danke für eure Antworten.
@KG Die M33 Verlängerung ist von Schulte.
@KG Die M33 Verlängerung ist von Schulte.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: 22 von 24
Hallo Joachim,
ein schönes und hilfreiches Törchen hast du geöffnet.

ein schönes und hilfreiches Törchen hast du geöffnet.


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: 22 von 24
Hallo Joachim,
das finde ich auch



Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich