3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schreiberbeitrag für Hartmut
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo zusammen,
habe Hartmut's Geburtstagswunsch nicht vergessen, leider habe ich nur sehr wenig Zeit.
Lieber spät, als nie, hier "mein" Ablauf bei der Herstellung eines Fallminenbleistifts mit Faber Castell Mechanik:
habe Hartmut's Geburtstagswunsch nicht vergessen, leider habe ich nur sehr wenig Zeit.
Lieber spät, als nie, hier "mein" Ablauf bei der Herstellung eines Fallminenbleistifts mit Faber Castell Mechanik:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rainer Bucken am Sonntag 11. November 2018, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Herzliche Grüße,
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainer,
Vielen Dank für den tollen Bericht!
P.s.....schicke Handschuhe
Gruß aus Brühl Dirk
Vielen Dank für den tollen Bericht!
P.s.....schicke Handschuhe

Gruß aus Brühl Dirk
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainer,
Welch ein ausführlicher Bericht.
So kann jeder nachvollziehen wie viel Arbeit so ein Schreiber macht.
Und der Schreiber ist auch noch sehr gelungen.
Gruß Hermann
Welch ein ausführlicher Bericht.
So kann jeder nachvollziehen wie viel Arbeit so ein Schreiber macht.
Und der Schreiber ist auch noch sehr gelungen.
Gruß Hermann
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainwer,
sehr schön Dein Bericht, aber nun von mir die Frage : "Wozu sind die Handschuhe im Einsatz ?"
Das ist der einzige Punkt, den ich nicht so recht verstehe.
Grüße vom
Wolfram
sehr schön Dein Bericht, aber nun von mir die Frage : "Wozu sind die Handschuhe im Einsatz ?"
Das ist der einzige Punkt, den ich nicht so recht verstehe.
Grüße vom
Wolfram
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Wolfram,
den Handschuh (nur links) trage ich hauptsächlich wegen dem Sekundenkleber und ziehe ihn erst nach dem Ölauftrag wieder aus. So verhindere ich Hautkontakt mit dem Kleber, der Polierpaste und dem frischen Öl.
Herzliche Grüße,
Rainer
den Handschuh (nur links) trage ich hauptsächlich wegen dem Sekundenkleber und ziehe ihn erst nach dem Ölauftrag wieder aus. So verhindere ich Hautkontakt mit dem Kleber, der Polierpaste und dem frischen Öl.
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainer,
jetzt verstehe ich Deine Vorgehensweise !
Da ich Sekundenkleber nur zum Verkleben der Hülsen benutze, ist das für mich unkritisch.
Mit Öl und Pen-Finish auf der Haut habe ich persönlich keine Probleme und nehme das auch
in kauf, weil mir ansonsten das Gefühl mit den Fingern durch die Handschuhe verlorengeht.
Danke, sagt der
Wolfram
jetzt verstehe ich Deine Vorgehensweise !
Da ich Sekundenkleber nur zum Verkleben der Hülsen benutze, ist das für mich unkritisch.
Mit Öl und Pen-Finish auf der Haut habe ich persönlich keine Probleme und nehme das auch
in kauf, weil mir ansonsten das Gefühl mit den Fingern durch die Handschuhe verlorengeht.
Danke, sagt der
Wolfram
Zuletzt geändert von Wolfram am Sonntag 11. November 2018, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Sonntag 9. Juni 2013, 17:29
- Drechselbank: Midi -350 FU
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainer,
danke für den schönen Arbeitsgericht
L.G. Uwe
danke für den schönen Arbeitsgericht

L.G. Uwe
Zu wenige verfügen über eine der wichtigsten sozialen Fähigkeiten; Gönnen können
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Rainer,
Nun muss ich doch aich noch einmal nachfragen.
Soweit ich das sehe, benutzt du den Sekundenkleber zum einkleben der Metallteile und nicht für die Oberfläche, richtig?
Die von dir benutzte Abrasivpaste kenne ich überhaupt noch nicht. Wie muss ich mir diese vorstellen?
Dient sie dazu den Scheifstaub aufzunehmen oder nimmt diese auch noch fein Material ab?
Wäre es nach Einsatz so einer Paste noch möglich das Holz zu lackieren?
Ich finde den Bericht immer noch sehr gelungen und detailliert bebildert.
Mehr davon und Grüße aus Brühl
Dirk
Nun muss ich doch aich noch einmal nachfragen.
Soweit ich das sehe, benutzt du den Sekundenkleber zum einkleben der Metallteile und nicht für die Oberfläche, richtig?
Die von dir benutzte Abrasivpaste kenne ich überhaupt noch nicht. Wie muss ich mir diese vorstellen?
Dient sie dazu den Scheifstaub aufzunehmen oder nimmt diese auch noch fein Material ab?
Wäre es nach Einsatz so einer Paste noch möglich das Holz zu lackieren?
Ich finde den Bericht immer noch sehr gelungen und detailliert bebildert.
Mehr davon und Grüße aus Brühl
Dirk
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Danke für den Riesenbeitrag, aber soviel Geburtstag hatte ich doch gar nicht.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo Dirk,DirkM hat geschrieben: ↑Montag 12. November 2018, 06:56 Soweit ich das sehe, benutzt du den Sekundenkleber zum einkleben der Metallteile und nicht für die Oberfläche, richtig?
Die von dir benutzte Abrasivpaste kenne ich überhaupt noch nicht. Wie muss ich mir diese vorstellen?
Dient sie dazu den Scheifstaub aufzunehmen oder nimmt diese auch noch fein Material ab?
Wäre es nach Einsatz so einer Paste noch möglich das Holz zu lackieren?
ja, ich benutze den Sekundenkleber zum einkleben der Edelstahlspitze (V4A / 1.4571). Zusätzlich benutze ich den Sekundenkleber um kleine Risse oder Löcher im Holz zu verschließen (war in diesem Fall aber nicht notwendig). Die Schleif- / Polierpaste enthält ein Schleifpulver und Anteile von Mineralöl + Binnenwachs. Ob ein Lackieren nachher noch möglich ist, kann ich leider nicht sagen (ich verwende immer "Verbessertes Holzöl" + 10% Orangenöl: https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/such ... holz-ol-2/).
Das Yorkshire-Grit ist bei Ronald erhältlich (das braune ist etwas gröber /das weiße ist sehr fein):
https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/fini ... er-nudeln/
Das weiße Yorkshire-Grit ist noch nicht im Onlineshop aufgeführt, ihr könnt bei Bedarf aber Ronald schreiben oder anrufen.
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Hallo zusammen,
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Sobald ich Zeit habe, mache ich auch ein paar Bilder von der Herstellung der Edelstahlspitzen.
Das Drechseln zwischen den Spitzen funktioniert natürlich nur bei Edelstahlspitzen. Bei "normalen" Bausätzen aus beschichtetem Messing, würden sich die Spitzen aufweiten.
Herzliche Grüße,
Rainer
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Sobald ich Zeit habe, mache ich auch ein paar Bilder von der Herstellung der Edelstahlspitzen.
Das Drechseln zwischen den Spitzen funktioniert natürlich nur bei Edelstahlspitzen. Bei "normalen" Bausätzen aus beschichtetem Messing, würden sich die Spitzen aufweiten.
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schreiberbeitrag für Hartmut
Rainer,
für den ausführlichen Bericht

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel