3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wenn schon keine mehr am Baum sind
- greti
- Beiträge: 209
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 21:31
- Name: Fabian Gretenkort
- Drechselbank: Geiger G25 und G 30
- Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Wenn schon keine mehr am Baum sind
Weil alle Äppel schon vom Baum sind und größtenteils auch schon gegessen, mussten neue her.
Die Stiele sind aus Korkenzieherhasel und schräg gebohrt.
3/4 des Apfels habe ich im 4Backenfutter gemacht, dann abgestochen und den Rest im Spundfutter.
Bei Interesse kann ich auch noch einen Bericht schreiben
Fabian
4 Mal Eibe, der kleine ist aus Goldregen und der vorne aus Olivenholz.Die Stiele sind aus Korkenzieherhasel und schräg gebohrt.
3/4 des Apfels habe ich im 4Backenfutter gemacht, dann abgestochen und den Rest im Spundfutter.
Bei Interesse kann ich auch noch einen Bericht schreiben
Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- küppi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:35
- Name: Hans P. Küppersbusch
- Zur Person: lernwilliger Drechselbegeisterter, der noch aus dem letzten Jahrtausend stammt
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Haan
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Hallo Fabian,
eine schöne Ernte!
Über einen Bericht würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Hans
eine schöne Ernte!
Über einen Bericht würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Hans
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Hallo Fabian,
schöne Äpfel geworden.Wie du sie einspannst würde mich auch interessieren.
schöne Äpfel geworden.Wie du sie einspannst würde mich auch interessieren.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Hallo Fabian
Deine Äppel sehen gut aus ! Der aus Olive ist die Nr. 1 Da hst Du Dir ein gutes Stück Holz beim Dieter ausgesucht.
Erick
Deine Äppel sehen gut aus ! Der aus Olive ist die Nr. 1 Da hst Du Dir ein gutes Stück Holz beim Dieter ausgesucht.
Erick
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Hallo Fabian,
tolle Äpfel zeigst du uns, die sind Dir prima gelungen
. Mir gefallen die aus Eibedem besonders gut.
Freundliche Grüße
Helmut
tolle Äpfel zeigst du uns, die sind Dir prima gelungen



Freundliche Grüße
Helmut
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Moin Fabian,
sehr schön, mein Geschmack.
Gruß
Hubert
sehr schön, mein Geschmack.
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Hallo Fabian,
deine Äpfel sehen richtig lecker aus.
deine Äpfel sehen richtig lecker aus.

Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Fabian,
die Äpfel sind zum Reinbeißen viel zu schade.
Gut gemacht
Viele Grüße
Uli
die Äpfel sind zum Reinbeißen viel zu schade.
Gut gemacht
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Gefallen mir sehr gut
Ein Arbeitsbericht würde mich auch interessieren.
Gruß Ecki

Ein Arbeitsbericht würde mich auch interessieren.
Gruß Ecki
- greti
- Beiträge: 209
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 21:31
- Name: Fabian Gretenkort
- Drechselbank: Geiger G25 und G 30
- Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Re: Wenn schon keine mehr am Baum sind
Dankeschön für das Lob für die Äpfel
Also zeige ich euch mal wie es geht
Oma wollte eine Birne haben, die Herstellung von Apfel und Birne ist aber ähnlich. Gestartet wird mit einem Ast vom Goldregen. Ab damit ins Vierbackenfutter und die Form drechseln und schleifen. Dann vorsichtig abstechen und ab in die Spannhülse.
Diese kann man sich leicht selber machen, am besten schneidet man Gewinde, dann ist der Rundlauf gegeben. Mit Vierbackenfutter geht's auch, nur dann muss man immer wieder neu ausdrehen um den Rundlauf zu bekommen.
Das Ausdrehen mache ich mit dem Bedan 10x10, man könnte auch ein Aushöhlwerkzeug nehmen. Auf die Oberfläche in der Hülse kommt es nicht drauf an. Dann wird die Birne mit dem Reitstock bei langsam laufender Maschine eingedrückt, somit drückt sie sich automatisch passend. Die Spitze passt genau auf den Restzapfen vom Abstechen Dann kann man, wenn man die Spannkraft mit der Hand geprüft hat, sogar vorsichtig ohne Reitstock drechseln.
Am Ende muss man das Futter abschrauben und mit einem Holzstück die Birne mit einem Schlag vom Futter trennen.
Dann den Stiel leicht schräg einbohren, Kleber dran und fertig ist die Birne

Also zeige ich euch mal wie es geht

Oma wollte eine Birne haben, die Herstellung von Apfel und Birne ist aber ähnlich. Gestartet wird mit einem Ast vom Goldregen. Ab damit ins Vierbackenfutter und die Form drechseln und schleifen. Dann vorsichtig abstechen und ab in die Spannhülse.
Diese kann man sich leicht selber machen, am besten schneidet man Gewinde, dann ist der Rundlauf gegeben. Mit Vierbackenfutter geht's auch, nur dann muss man immer wieder neu ausdrehen um den Rundlauf zu bekommen.
Das Ausdrehen mache ich mit dem Bedan 10x10, man könnte auch ein Aushöhlwerkzeug nehmen. Auf die Oberfläche in der Hülse kommt es nicht drauf an. Dann wird die Birne mit dem Reitstock bei langsam laufender Maschine eingedrückt, somit drückt sie sich automatisch passend. Die Spitze passt genau auf den Restzapfen vom Abstechen Dann kann man, wenn man die Spannkraft mit der Hand geprüft hat, sogar vorsichtig ohne Reitstock drechseln.
Am Ende muss man das Futter abschrauben und mit einem Holzstück die Birne mit einem Schlag vom Futter trennen.
Dann den Stiel leicht schräg einbohren, Kleber dran und fertig ist die Birne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.