Hallo.
Wer war nochmal kundig in der Herstellung von Oberflächen?
Wer baut bei uns die Banjos?
Mein Sohn baut sich gerade aus einem Systembausatz eine Gitarre zusammen.
Es ist ein Abschiedsgeschenk seiner ehemaligen Kollegen.
Mir geht es um eine Hilfestellung bei den möglichen Varianten der Oberfläche.
habe Ihr Hilfe.
Bestimmt
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Oberfläche Gitarre
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- lowolds98
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag 14. Juli 2013, 01:07
- Name: Erwin Lottemann
- Drechselbank: Geiger Hommel
Re: Oberfläche Gitarre
Hallo KG,
E-Gitarre oder Akustik-Gitarre?
Bei Bausatz gehe ich mal von E-Git. aus....
Da gehen im Grunde alle Oberflächen die bei jedem Holzstück gehen...
Von naturbelassen, Öl, Wax über Schellack (naja, bedingt) bis NC- oder 2K-Lack, letztere je nach Gusto und Holzqualität/Maserung des Korpus deckend oder als eingefärbte Lasur z.B. im klassischen Sunburst. Beizen (oder Kontrastbeizen) und anschließend klarlacken geht auch.
Bei meinen früheren Eigenbauten (ohne Bausatz) hab ichs mir einfach gemacht und hab die Bodys mit Schleifgrund gefüllt und den Rest im Wunschfarbton vom befreundeten KFZ-Lackierer machen lassen - mit der Ansage:"Alter, den Lack so dünn wie möglich!!"
Wobei das mit dem Lack bzw. Lackstärke bei einer E-Gitte bzgl. des Klangs überbewertet wird. Bei einer Akustik-Git. hingegen kann es sehr wohl das klangbildende Schwingungsverhalten der Decke negativ beeinflussen wenn sie dick mit Lack "zugekleistert" wird, trotzdem kann man auch bei einer E-Git. einem übereifrigen Lackierer ruhig das mit dem "so dünn wie möglich" sagen.
Und ohne den Klugsch.... äh.... die Schlaumeise vorkehren zu wollen
, aber beim Banjo wird bestenfalls Hals o. Rim geölt/lackiert etc. - ganz andere Baustelle. Das was man vorne auf dem Korpus hauptsächlich sieht ist die Membran oder "Klangfell", ähnlich einer Trommel, das wird in dem Sinne nicht oberflächenbehandelt.
Gruß
Andreas
E-Gitarre oder Akustik-Gitarre?
Bei Bausatz gehe ich mal von E-Git. aus....
Da gehen im Grunde alle Oberflächen die bei jedem Holzstück gehen...
Von naturbelassen, Öl, Wax über Schellack (naja, bedingt) bis NC- oder 2K-Lack, letztere je nach Gusto und Holzqualität/Maserung des Korpus deckend oder als eingefärbte Lasur z.B. im klassischen Sunburst. Beizen (oder Kontrastbeizen) und anschließend klarlacken geht auch.
Bei meinen früheren Eigenbauten (ohne Bausatz) hab ichs mir einfach gemacht und hab die Bodys mit Schleifgrund gefüllt und den Rest im Wunschfarbton vom befreundeten KFZ-Lackierer machen lassen - mit der Ansage:"Alter, den Lack so dünn wie möglich!!"

Wobei das mit dem Lack bzw. Lackstärke bei einer E-Gitte bzgl. des Klangs überbewertet wird. Bei einer Akustik-Git. hingegen kann es sehr wohl das klangbildende Schwingungsverhalten der Decke negativ beeinflussen wenn sie dick mit Lack "zugekleistert" wird, trotzdem kann man auch bei einer E-Git. einem übereifrigen Lackierer ruhig das mit dem "so dünn wie möglich" sagen.
Und ohne den Klugsch.... äh.... die Schlaumeise vorkehren zu wollen

Gruß
Andreas
"Schon mal was von Leinöl gehört?" "Leinöl Richie?"
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Oberfläche Gitarre
Hallo Klaus Gerd
Unter den Pipenköppen ( Pfeifenbauer ) in Hamm gibt es einen Gitarrenbauer den ich gut kenne.
Wenn Du möchtest mache ich den Kontakt.
Gruß Erick
Unter den Pipenköppen ( Pfeifenbauer ) in Hamm gibt es einen Gitarrenbauer den ich gut kenne.
Wenn Du möchtest mache ich den Kontakt.
Gruß Erick