3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Nass- oder Trockenschleifen?
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Am liebsten schleife ich nass und schärfe dann so lange mit dem Abziehstein
nach bis kein vernünftiges Ergebniss mehr rauskommt.
Dann schleife ich wieder nass.
Trocken schleife ich nur wenn etwas ausgebrochen ist oder ich eine
andere Form des Werkzeug´s haben möchte.
Beim trockenen Schleifen wird zu viel Material abgenommen
und dann ist so ein teures Weerkzeug schnell in Funken aufgelöst.
Gruß Reiner
nach bis kein vernünftiges Ergebniss mehr rauskommt.
Dann schleife ich wieder nass.
Trocken schleife ich nur wenn etwas ausgebrochen ist oder ich eine
andere Form des Werkzeug´s haben möchte.
Beim trockenen Schleifen wird zu viel Material abgenommen
und dann ist so ein teures Weerkzeug schnell in Funken aufgelöst.

Gruß Reiner
Gruß Reiner
- derDrechsler
- Beiträge: 41
- Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 19:18
- Kontaktdaten:
Hallo Drechsler,
ich schließe mich der Meinung von Udo an:
Trocken - geht schneller .... (ich will drechseln-nicht schleifen)
Und wenn man`s richtig macht geht auch nicht mehr Material verloren.
Abgezogen wird mit einem Arkansasstein aber mit Öl und nur ganz wenig.
Schruppröhren und große Schalenröhren brauch ich nicht abziehen.
Gruß Alfred
ich schließe mich der Meinung von Udo an:
Trocken - geht schneller .... (ich will drechseln-nicht schleifen)
Und wenn man`s richtig macht geht auch nicht mehr Material verloren.
Abgezogen wird mit einem Arkansasstein aber mit Öl und nur ganz wenig.
Schruppröhren und große Schalenröhren brauch ich nicht abziehen.
Gruß Alfred
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Hallo Mitdrechsler,
ich schleife trocken, weil ich kein Nassschleifgerät besitze.[schild=random fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]zu arm und zu geizig[/schild]
Ich würde ein Nassschliffgerät bevorzugen, weil durch die geringeren
Temperaturen die Schneidstähle geschont werden.
Das Abziehen ist von der Schleifart nicht abhängig.
Wenn ich abziehe, dann zunächst mit einem feinkörnigen Silizium-
carbidstein und anschließend mit einem Hartarkansas-Ölstein.
Tschüss bis Samstag in Arnsberg
Harald
ich schleife trocken, weil ich kein Nassschleifgerät besitze.[schild=random fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]zu arm und zu geizig[/schild]
Ich würde ein Nassschliffgerät bevorzugen, weil durch die geringeren
Temperaturen die Schneidstähle geschont werden.
Das Abziehen ist von der Schleifart nicht abhängig.
Wenn ich abziehe, dann zunächst mit einem feinkörnigen Silizium-
carbidstein und anschließend mit einem Hartarkansas-Ölstein.
Tschüss bis Samstag in Arnsberg
Harald
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
- derDrechsler
- Beiträge: 41
- Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 19:18
- Kontaktdaten:
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten: