3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Behandlung für rustikale Eiche?
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Drechselgemeinde,
ich habe mal von jemandem im gelben Forum so eine Flasche gesehen und
gedacht, die Eiche muß jetzt mal dafür herhalten.
Womit würdet Ihr die Oberfläche behandeln?
Bisher habe ich mit einer Bürste die alte lose Schicht der Eiche weggebürstet und nun würde ich
gerne Öl nehmen.
Die Öle müssen aber immer ordentlich abgerieben werden... nur das ist bei der Struktur nicht möglich.
Was kann aufgepinselt werden und trocknet ohne zu reiben ein?
Selbstverständlich will ich keine Lackfarbe benutzen.
Ich wünsche Euch den Frieden der Nacht und dann bis bald,
Torsten
ich habe mal von jemandem im gelben Forum so eine Flasche gesehen und
gedacht, die Eiche muß jetzt mal dafür herhalten.
Womit würdet Ihr die Oberfläche behandeln?
Bisher habe ich mit einer Bürste die alte lose Schicht der Eiche weggebürstet und nun würde ich
gerne Öl nehmen.
Die Öle müssen aber immer ordentlich abgerieben werden... nur das ist bei der Struktur nicht möglich.
Was kann aufgepinselt werden und trocknet ohne zu reiben ein?
Selbstverständlich will ich keine Lackfarbe benutzen.
Ich wünsche Euch den Frieden der Nacht und dann bis bald,
Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Torsten
Ein ideales Oberflächenmittel wäre in diesem Fall ein Carnaubawachsholzbalsam.
Das Mittel ist dünn wie Wasser, bildet keine Schicht und glänzt auf diesem Untergrund nicht.
Ich habe leider nur noch einen Rest und Nachschub ist im Moment nicht im Handel.
Ein Freund aus unserem Forum hat sich die Bestandteile besorgt selbst gemischt.
Im Balsam sind, Wallnußöl, Leinöl, Balsamterpentinöl, Orangenöl, Bienenwachs, Carnaubawachs.
Gruß Erick
Ein ideales Oberflächenmittel wäre in diesem Fall ein Carnaubawachsholzbalsam.
Das Mittel ist dünn wie Wasser, bildet keine Schicht und glänzt auf diesem Untergrund nicht.
Ich habe leider nur noch einen Rest und Nachschub ist im Moment nicht im Handel.
Ein Freund aus unserem Forum hat sich die Bestandteile besorgt selbst gemischt.
Im Balsam sind, Wallnußöl, Leinöl, Balsamterpentinöl, Orangenöl, Bienenwachs, Carnaubawachs.
Gruß Erick
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Erik,
danke für den Tip.
Jetzt habe ich auch sofort nach Carnauba Holzbalsam gesucht und bin bei Maderas
fündig geworden.
Mal abwarten, wann es dort wieder verfügbar ist.
Viele Grüße aus Bünde, Torsten
.... der jetzt einen Hänger voll Drechselholz verarbeiten muss.....
danke für den Tip.
Jetzt habe ich auch sofort nach Carnauba Holzbalsam gesucht und bin bei Maderas
fündig geworden.
Mal abwarten, wann es dort wieder verfügbar ist.
Viele Grüße aus Bünde, Torsten
.... der jetzt einen Hänger voll Drechselholz verarbeiten muss.....
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Torsten,
ich wollte doch noch mal auf die Möglichkeit hinweisen Leinöl zu verwenden.
Eventuell kannst Du das Leinöl mit Orangenschalenöl (1 zu 1) verdünnen, dann dringt es besser ins Holz ein.
Um das überschüssige Öl von der Oberfläche zu bekommen kannst Du eine Bürste ( alte Schuhbürste) nehmen, die Du immer wieder an einem Lappen (Küchenkrepp) abstreichst.
--- Achtung!!! Leinöllappen sind selbstentzündlich!!!!!------
Leinöl dunkelt alte Eichenbalken und verwitterte Pfosten wunderbar.
Grüße vom Bioschreiner
uwe
ich wollte doch noch mal auf die Möglichkeit hinweisen Leinöl zu verwenden.
Eventuell kannst Du das Leinöl mit Orangenschalenöl (1 zu 1) verdünnen, dann dringt es besser ins Holz ein.
Um das überschüssige Öl von der Oberfläche zu bekommen kannst Du eine Bürste ( alte Schuhbürste) nehmen, die Du immer wieder an einem Lappen (Küchenkrepp) abstreichst.
--- Achtung!!! Leinöllappen sind selbstentzündlich!!!!!------
Leinöl dunkelt alte Eichenbalken und verwitterte Pfosten wunderbar.
Grüße vom Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hoi Uwe,
wollte eventuell meine selbstgebauten Möbel mit LeinÖl bearbeiten. Wenn ich es mit dem OrangenschalenÖl 50:50 verdünne, richt es dann??
Ich frage..weil wir einen MCS-Fall in der Familie haben
LG
Ingo
wollte eventuell meine selbstgebauten Möbel mit LeinÖl bearbeiten. Wenn ich es mit dem OrangenschalenÖl 50:50 verdünne, richt es dann??
Ich frage..weil wir einen MCS-Fall in der Familie haben
LG
Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
ja Ingo,
nach 50% Vitamin C.
Ich empfinde diesen Geruch als sehr erfrischend angenehm.
Er verfliegt leider zu schnell.
Gruß
KG
nach 50% Vitamin C.
Ich empfinde diesen Geruch als sehr erfrischend angenehm.
Er verfliegt leider zu schnell.
Gruß
KG
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Torsten,
das "grobe" habe ich mit Clou Schnellschliffgrund 1:1 verdünnt eingepinselt die Oberfläche ist jetzt immer noch griffig.
phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=846&p=4194#p4175
das "grobe" habe ich mit Clou Schnellschliffgrund 1:1 verdünnt eingepinselt die Oberfläche ist jetzt immer noch griffig.
phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=846&p=4194#p4175
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo an alle,
WILLI... Asche auf mein Haupt. Ich wußte nicht mehr wo ich die Vorlage mal gesehen habe...
das war jetzt aber ein netter Hinweis auf die Vorlage
Und die Idee vom Uwe ist vielleicht momentan leichter zu besorgen. Leinöl und Orangenschalenöl.
Wo beziehst Du diese Zutaten Uwe?
Meine bisherigen Lieferanten waren Steinert und Schulte in Meppen,die haben so etwas nicht im Programm.
Habt Ihr verbündete Lieferanten?
Schwitzende Grüße aus Bünde,
Torsten
WILLI... Asche auf mein Haupt. Ich wußte nicht mehr wo ich die Vorlage mal gesehen habe...
das war jetzt aber ein netter Hinweis auf die Vorlage



Und die Idee vom Uwe ist vielleicht momentan leichter zu besorgen. Leinöl und Orangenschalenöl.
Wo beziehst Du diese Zutaten Uwe?
Meine bisherigen Lieferanten waren Steinert und Schulte in Meppen,die haben so etwas nicht im Programm.
Habt Ihr verbündete Lieferanten?
Schwitzende Grüße aus Bünde,
Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Moin Torsten,
versuchs mal im Maler-Zubehör-Fachgeschäft, Leinöl (in der Regel als Firnis) bestimmt, Schnellschliff- oder Einlassgrund, wenn auch nicht unbedingt von Clou, sicher auch (gibt´s auch im Baumarkt), Orangenöl eher nicht. Gibt´s aber mit Sicherheit bei Dick (http://www.dick.biz oder so)!
Gruß
Jürgen
versuchs mal im Maler-Zubehör-Fachgeschäft, Leinöl (in der Regel als Firnis) bestimmt, Schnellschliff- oder Einlassgrund, wenn auch nicht unbedingt von Clou, sicher auch (gibt´s auch im Baumarkt), Orangenöl eher nicht. Gibt´s aber mit Sicherheit bei Dick (http://www.dick.biz oder so)!
Gruß
Jürgen
- Das fünfte Element
- Beiträge: 163
- Registriert: Freitag 3. August 2007, 15:43
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Torsten,
Ich würd`s so lassen wie es ist.
Warum willst Du etwas drauf "schmieren"?
So ist es am natürlichsten.
Ein schöner Effekt kannst Du noch mit Räuchern erzielen!
Uli
Ich würd`s so lassen wie es ist.
Warum willst Du etwas drauf "schmieren"?
So ist es am natürlichsten.
Ein schöner Effekt kannst Du noch mit Räuchern erzielen!
Uli
Drechseln lernt man durch Drechseln!
(Cicero 106-43 v. Chr.)
(Cicero 106-43 v. Chr.)
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hi Uli,
ich denke beim "einschmieren" geht es darum das Objekt Feutichkeits, Wasser oder Spritzwasserresistent zu machen. Gut ...die Farbe ändert sich ein wenig.
Aber ich finde den Gedanken ja nicht verkehrt. So habe ich es ja auch mit meinen Selbstbau-Möbeln vor... Aber da OrangengenÖl ja müffelt..nehme ich lieber nur Leinöl.
Viele Grüsse aus Dortmund
Ingo
ich denke beim "einschmieren" geht es darum das Objekt Feutichkeits, Wasser oder Spritzwasserresistent zu machen. Gut ...die Farbe ändert sich ein wenig.
Aber ich finde den Gedanken ja nicht verkehrt. So habe ich es ja auch mit meinen Selbstbau-Möbeln vor... Aber da OrangengenÖl ja müffelt..nehme ich lieber nur Leinöl.
Viele Grüsse aus Dortmund
Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Thorsten
Ich nochmal.
Leinölfirniß: Das ist bei mir doppelt gekochtes Leinöl, ohne Sikkative.Also ein reines Naturprodukt. Durch das Erhitzen wird die Trocknungszeit verbessert.
Sikkative: Beigefügte Trocknungshelfer, -beschleuniger, sind meist schwer giftig, da es sich oft um Schwermetalle handelt.Zutatenliste auf dem Produkt
lesen und dann auswählen.
Orangenschalenöl: Aus den Schalen von Orangen gepresstes Öl, als biologische Verdünnung geeignet, leicht flüchtig und brennbar.
Ja und es riecht nach Abbelsine( Ingo ich kenne mich nicht mit Krankheitzkürzeln aus)
Leinöl beziehe ich über den Chemikalienhandel.
Orangenschalenöl habe ich aus i-bäh.
Grüße vom Bioschreiner
uwe
Ich nochmal.
Leinölfirniß: Das ist bei mir doppelt gekochtes Leinöl, ohne Sikkative.Also ein reines Naturprodukt. Durch das Erhitzen wird die Trocknungszeit verbessert.
Sikkative: Beigefügte Trocknungshelfer, -beschleuniger, sind meist schwer giftig, da es sich oft um Schwermetalle handelt.Zutatenliste auf dem Produkt
lesen und dann auswählen.
Orangenschalenöl: Aus den Schalen von Orangen gepresstes Öl, als biologische Verdünnung geeignet, leicht flüchtig und brennbar.
Ja und es riecht nach Abbelsine( Ingo ich kenne mich nicht mit Krankheitzkürzeln aus)
Leinöl beziehe ich über den Chemikalienhandel.
Orangenschalenöl habe ich aus i-bäh.
Grüße vom Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hi Uwe,
sorry...MCS = multible chemical sesibility....eine in den USA bereit anerkannte Krankheit ( in GER ) leider nicht. Bitte nicht mit einer Allergie verwechseln.
Es geht darum das der /die Betroffene/n auf Duftstoffe / Ausdünstungen / Inhalststoffen jeglicher Art mit verschiedenen Reaktionen reagiert...Kopfschmerz, Blutungen, Übelkeit, Zahnschmerz usw. Der Körper einer betroffenen Person kann diese " Gifte " nicht schnell abbauen da ein besondres Enzym fehlt..daher muss der Körper erst langsam wieder entgiften
Ich möchte meine Möbel halt mit einem Naturprodukt welches absolut geruchsneutral ist behandeln...
Viele Grüsse
Ingo
sorry...MCS = multible chemical sesibility....eine in den USA bereit anerkannte Krankheit ( in GER ) leider nicht. Bitte nicht mit einer Allergie verwechseln.
Es geht darum das der /die Betroffene/n auf Duftstoffe / Ausdünstungen / Inhalststoffen jeglicher Art mit verschiedenen Reaktionen reagiert...Kopfschmerz, Blutungen, Übelkeit, Zahnschmerz usw. Der Körper einer betroffenen Person kann diese " Gifte " nicht schnell abbauen da ein besondres Enzym fehlt..daher muss der Körper erst langsam wieder entgiften
Ich möchte meine Möbel halt mit einem Naturprodukt welches absolut geruchsneutral ist behandeln...
Viele Grüsse
Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hi Ingo
Das ist mir neu.
Orangenschalenöl würde ich nicht empfehlen, ohne vorher Versuche an kleinteiligen Objekten gemacht zu haben.
Ganze Möbeloberflächen geben natürlich viele Stoffe an die Raumluft ab.
Ich habe einen mittelgroßen Kleiderschrank mit der oben beschriebenen Mischung behandelt und konnte in der ersten Nacht, nach derm ich das Möbel ins Schlafzimmer gestellt habe, sehr schlecht schlafen.( Das kann auch Einbildung gewesen sein)
Nachdem vereinzelt Beschwerden aufgetreten waren hat z.B. Auro seine Produckte umgestellt und verwendet jetzt oft Wasser als Lösungsmittel.
Probier es aus
Der Bioschreiner
uwe
Das ist mir neu.
Orangenschalenöl würde ich nicht empfehlen, ohne vorher Versuche an kleinteiligen Objekten gemacht zu haben.
Ganze Möbeloberflächen geben natürlich viele Stoffe an die Raumluft ab.
Ich habe einen mittelgroßen Kleiderschrank mit der oben beschriebenen Mischung behandelt und konnte in der ersten Nacht, nach derm ich das Möbel ins Schlafzimmer gestellt habe, sehr schlecht schlafen.( Das kann auch Einbildung gewesen sein)
Nachdem vereinzelt Beschwerden aufgetreten waren hat z.B. Auro seine Produckte umgestellt und verwendet jetzt oft Wasser als Lösungsmittel.
Probier es aus
Der Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hi Uwe,
hab vielen Dank :prost
LG
Ingo
hab vielen Dank :prost
LG
Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- Das fünfte Element
- Beiträge: 163
- Registriert: Freitag 3. August 2007, 15:43
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Finde, das ein paar Wasserflecken dieser rustikalen Vase noch eine besondere Note verleiht.Rüsselfant hat geschrieben:Hi Uli,
ich denke beim "einschmieren" geht es darum das Objekt Feutichkeits, Wasser oder Spritzwasserresistent zu machen. Gut ...die Farbe ändert sich ein wenig.
Aber ich finde den Gedanken ja nicht verkehrt. So habe ich es ja auch mit meinen Selbstbau-Möbeln vor... Aber da OrangengenÖl ja müffelt..nehme ich lieber nur Leinöl.
Viele Grüsse aus Dortmund
Ingo
Gruß Uli
Drechseln lernt man durch Drechseln!
(Cicero 106-43 v. Chr.)
(Cicero 106-43 v. Chr.)
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Alle möglichen Bestandteile für Oberflächenmittel gibt es hier:
http://www.kremer-pigmente.de
In den letzten Jahren haben die Preise leider deutlich angezogen.... :mrgreen:
aber immer noch billiger als beim Dick.
andererseits spielt bei den verwendeten Mengen der Preis keine Rolle mehr
Die Mischungen sehen im Prinzip immer gleich aus: Öle oder Wachse ( oder beides),+ Verdünner ( Balsam- oder Orangenterpen).
Leinöl hat ( für mich) einen grässlicheren Geruch als Orangenterpen ( der ja schnell verfliegt), wer keinen Geruch will, nimmt Nitrogrund o. Lack und lässt es 2 Wochen in der Werkstatt stehen.... der ist dann durchgetrocknet.
Udo
@Bioschreiner Leinölverkochungen ohne Sikkative sind schwer zu bekommen ( selber machen?); Blei ist aber ehh verboten und Kobalt eher unkritisch ( solange du kein Kinderspielzeug draus machst..... auf einer Bettkante beisst keiner rum (?)
Udo
http://www.kremer-pigmente.de
In den letzten Jahren haben die Preise leider deutlich angezogen.... :mrgreen:
aber immer noch billiger als beim Dick.
andererseits spielt bei den verwendeten Mengen der Preis keine Rolle mehr
Die Mischungen sehen im Prinzip immer gleich aus: Öle oder Wachse ( oder beides),+ Verdünner ( Balsam- oder Orangenterpen).
Leinöl hat ( für mich) einen grässlicheren Geruch als Orangenterpen ( der ja schnell verfliegt), wer keinen Geruch will, nimmt Nitrogrund o. Lack und lässt es 2 Wochen in der Werkstatt stehen.... der ist dann durchgetrocknet.
Udo
@Bioschreiner Leinölverkochungen ohne Sikkative sind schwer zu bekommen ( selber machen?); Blei ist aber ehh verboten und Kobalt eher unkritisch ( solange du kein Kinderspielzeug draus machst..... auf einer Bettkante beisst keiner rum (?)
Udo
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hi Udo,
was ist an dem Geruch von Leinöl so schlecht?
Ich mische es momentan mit Orangenschalenöl 1 zu 1, das dringt tiefer ein, und riecht am Anfang wunderbar, ist aber wiederum nicht für alle Allergiker geeignet.
Mit Bienenwachs arbeite ich am drechenden Werkstück, quasi einschmelzen durch die Reibungshitze und abpolieren mit Küchenkrepp.
Ich habe so viele Oberflächen mit Lacken hergestellt, daß ich froh bin, zu biologischen Mitteln greifen zu können. Ich bin aber hierin keineswegs dogmatisch, wie mein Name vermuten lassen könnte. So verwende ich gelegentlich eine Grundierung aus NC Lack und Lichtschutzgrund um frühzeitiges Nachdunkeln zu verhindern.
Leinölfirniß habe ich bei uns im Chemikalienhandel in 10 oder 15 Liter Gebinden gekauft. das wird aber so selten nachgefragt, daß sie auch nur noch 1 Liter Dosen hatten, als ich zuletzt etwas besorgt habe.
Ich habe vor längerer Zeit Massageroller für den Bio-/Naturkosthandel hergestellt und mußte über die Inhaltsstoffe Nachweis führen. da war die Firniß genau das Richtige.
geölte Grüße
vom Bioschreiner
uwe
was ist an dem Geruch von Leinöl so schlecht?
Ich mische es momentan mit Orangenschalenöl 1 zu 1, das dringt tiefer ein, und riecht am Anfang wunderbar, ist aber wiederum nicht für alle Allergiker geeignet.
Mit Bienenwachs arbeite ich am drechenden Werkstück, quasi einschmelzen durch die Reibungshitze und abpolieren mit Küchenkrepp.
Ich habe so viele Oberflächen mit Lacken hergestellt, daß ich froh bin, zu biologischen Mitteln greifen zu können. Ich bin aber hierin keineswegs dogmatisch, wie mein Name vermuten lassen könnte. So verwende ich gelegentlich eine Grundierung aus NC Lack und Lichtschutzgrund um frühzeitiges Nachdunkeln zu verhindern.
Leinölfirniß habe ich bei uns im Chemikalienhandel in 10 oder 15 Liter Gebinden gekauft. das wird aber so selten nachgefragt, daß sie auch nur noch 1 Liter Dosen hatten, als ich zuletzt etwas besorgt habe.
Ich habe vor längerer Zeit Massageroller für den Bio-/Naturkosthandel hergestellt und mußte über die Inhaltsstoffe Nachweis führen. da war die Firniß genau das Richtige.
geölte Grüße
vom Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Re: Welche Behandlung für rustikale Eiche?
Hallo Ihr,
@Udo, die Adresse von dem Krämer Kremer ist ja wunderbar reichhaltig.
@ Uwe. die Mischung des Leinölfirnis mit Orangenöl werde ich mal besorgen und auch ausprobieren.
Danke Euch allen für die ausgiebigen Antworten.
Grüße aus Bünde, Torsten
@Udo, die Adresse von dem Krämer Kremer ist ja wunderbar reichhaltig.
@ Uwe. die Mischung des Leinölfirnis mit Orangenöl werde ich mal besorgen und auch ausprobieren.
Danke Euch allen für die ausgiebigen Antworten.
Grüße aus Bünde, Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....