In Pascals Werkstatt findet man eine grosse Zahl Drechslermagazine. Einen
Jahrgang der englischen Zeitschrift haben wir durchgeblättert, so
recht viel Interessantes haben wir nicht entdeckt. So ähnlich ging es mir
im letzten Jahr auch bei den von mir abonierten Heften.
Seit Januar 2018 bekomme ich über die Mitgliedschaft in der AAW nur
noch das Heft AMERICAN WOODTURNER. Sechs Ausgaben gibt es im Jahr.
Zudem kann man als Mitgied die anderen Veröffentlichungen der AAW zum
Vorzugpreis erhalten.
Das Heft 1/2018 ist eingtroffen und der Inhalt ist interessant, ich habe es
sorgfältig gelesen und nicht nur durchgeblättert.
In den USA, England, Frankreich und Deutschland erscheinen nach meinem Wissen Magazine.
Wie sind eure Erfahrungen.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Drechselzeitschrift ?
Moderator: Moderatoren
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Welche Drechselzeitschrift ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Welche Drechselzeitschrift ?
hallo Hartmut
ich habe keine Erfahrungen mit anderen drechslermagazinen da ich mich scheue andere
zu bestellen, denn ich kann leider nur die deutsche sprache
vom englischen versteh ich nur die hälfte.....
wenn wir uns mal wieder irgendwo treffen würde ich gern mal in ein solches Magazin reinschauen.
liebe grüße christine
ich habe keine Erfahrungen mit anderen drechslermagazinen da ich mich scheue andere
zu bestellen, denn ich kann leider nur die deutsche sprache

vom englischen versteh ich nur die hälfte.....
wenn wir uns mal wieder irgendwo treffen würde ich gern mal in ein solches Magazin reinschauen.
liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Welche Drechselzeitschrift ?
Mir geht es genau wie Christine und deshalb habe ich nur die beiden deutschen im Abo.
Manchmal denke ich ja, dass die eigentlich zu teuer sind, aber das liegt halt an der rel. kleinen Auflage
und es wird halt doch einiges interessante geboten.
In anderen Sprachen geschriebene Magazine könnte ich höchstens als Bilderbuch nutzen.
I only speak a little English.
Manchmal denke ich ja, dass die eigentlich zu teuer sind, aber das liegt halt an der rel. kleinen Auflage
und es wird halt doch einiges interessante geboten.
In anderen Sprachen geschriebene Magazine könnte ich höchstens als Bilderbuch nutzen.
I only speak a little English.
Gruß Reiner
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Welche Drechselzeitschrift ?
Hallo Hartmut,
ein kompliziertes Thema, da es doch einige Zeitschriften auf diesem Globus gibt. Ich hatte über die Jahre ein Abo von folgenden Zeitschriften: alte Drechselzeitschrift noch mit Herrn Panz, neue Drechselzeitschrift mit Herrn Graf, die Englische Woodturning rund 10 Jahre, die Zeitschrift von der AAW 1 Jahr und eine andere amerikanisches Magazin mit Name Woodturning 1 Jahr.
Welche Zeitschrift jetzt die Beste oder Gut ist kann man schwer beurteilen, da, wenn man regelmässig drechseltätig ist, sich Veränderungen erstellen was man lesen möchte.
Mein Urteil zu allen Zeitschriften ist, sie sind mehr oder weniger gut für Anfänger. Für Leute die jetzt schon lange drechseln und eine gewisse Professionalität haben kann ich nur, mit vielen Einschränkungen, die von der AAW empfehlen. Hier werden doch einige Berichte von Ausstellungen sowie Lebenswege mit Arbeiten von professionellen Drechslern, leider überwiegend im Amerikanischen Bereich. Leider nur in englischer Sprache.
Für Anfänger kann ich persönlich nur die Englische Woodturning empfehlen, da hier öfters Anleitungen, gut Dokumentiert, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ist. Leider auch nur in Englisch.
Leider hinkt die deutsche Drechseln in vielen Bereichen Hinterher, sowohl für die Anfänger als auch für Professionellen. Ich persönlich finde es sehr schade. Denn es wurde an der alten Drechselzeitung sehr viel Gemeckert, dann kam die Neue und sie hat sich nur in Einigen Punkten ein wenig verbessert, z.B. die Verbandsnachrichten werden immer noch veröffentlicht.
Anleitungen über einen Schneemann oder Osterhasen nehmen 6 Seiten ein, interessantere werden mit 3-4 Seiten abgehalftert. Das ist jetzt nur eine persönliche Meinung.
Mich würde noch die Französische Zeitung/Magazin interessieren, kann aber nicht ein Wort französisch
Andreas
ein kompliziertes Thema, da es doch einige Zeitschriften auf diesem Globus gibt. Ich hatte über die Jahre ein Abo von folgenden Zeitschriften: alte Drechselzeitschrift noch mit Herrn Panz, neue Drechselzeitschrift mit Herrn Graf, die Englische Woodturning rund 10 Jahre, die Zeitschrift von der AAW 1 Jahr und eine andere amerikanisches Magazin mit Name Woodturning 1 Jahr.
Welche Zeitschrift jetzt die Beste oder Gut ist kann man schwer beurteilen, da, wenn man regelmässig drechseltätig ist, sich Veränderungen erstellen was man lesen möchte.
Mein Urteil zu allen Zeitschriften ist, sie sind mehr oder weniger gut für Anfänger. Für Leute die jetzt schon lange drechseln und eine gewisse Professionalität haben kann ich nur, mit vielen Einschränkungen, die von der AAW empfehlen. Hier werden doch einige Berichte von Ausstellungen sowie Lebenswege mit Arbeiten von professionellen Drechslern, leider überwiegend im Amerikanischen Bereich. Leider nur in englischer Sprache.
Für Anfänger kann ich persönlich nur die Englische Woodturning empfehlen, da hier öfters Anleitungen, gut Dokumentiert, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ist. Leider auch nur in Englisch.
Leider hinkt die deutsche Drechseln in vielen Bereichen Hinterher, sowohl für die Anfänger als auch für Professionellen. Ich persönlich finde es sehr schade. Denn es wurde an der alten Drechselzeitung sehr viel Gemeckert, dann kam die Neue und sie hat sich nur in Einigen Punkten ein wenig verbessert, z.B. die Verbandsnachrichten werden immer noch veröffentlicht.
Anleitungen über einen Schneemann oder Osterhasen nehmen 6 Seiten ein, interessantere werden mit 3-4 Seiten abgehalftert. Das ist jetzt nur eine persönliche Meinung.
Mich würde noch die Französische Zeitung/Magazin interessieren, kann aber nicht ein Wort französisch

Andreas
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche Drechselzeitschrift ?
Hallo Andreas, ich kann dir zustimmen.
Ich sehe die Zeitschrift der AAW (American Association of Woodturners) auch vorn.
Sie haben ca. 15 000 Mitglieder in 350 "Stammtischen" und erreichen nach ihre Aussage für
die Werbepartner 20 000 Drechsler weltweit.
Die AAW ist eine "Non Profit Organisation" und verfolgt keine Gewinnziele. Werbeeinnahmen, Mitgliederbeiträge
und Sponsorengelder werden für die Zwecke der Mitglieder und zur Förderung des Handwerks eingesetzt.
Im deutschsprachigen Raum und in Europa fehlt leider eine gemeinsame Organisation, die einem Magazin
einen sicheren Hintergrund bieten kann.
Ich sehe die Zeitschrift der AAW (American Association of Woodturners) auch vorn.
Sie haben ca. 15 000 Mitglieder in 350 "Stammtischen" und erreichen nach ihre Aussage für
die Werbepartner 20 000 Drechsler weltweit.
Die AAW ist eine "Non Profit Organisation" und verfolgt keine Gewinnziele. Werbeeinnahmen, Mitgliederbeiträge
und Sponsorengelder werden für die Zwecke der Mitglieder und zur Förderung des Handwerks eingesetzt.
Im deutschsprachigen Raum und in Europa fehlt leider eine gemeinsame Organisation, die einem Magazin
einen sicheren Hintergrund bieten kann.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Drechselzeitschrift ?
Hallo zusammen,
zu der französischen Zeitung kann Günni sich äußern. Dem gebe ich meine gekauften, nachdem ich
mir die Bilder angeschaut habe.
Meine Französischkenntnisse sind eher rudimentär, und beziehen sich mehr auf Essen und Trinken
oder Baustoffe.
zu der französischen Zeitung kann Günni sich äußern. Dem gebe ich meine gekauften, nachdem ich
mir die Bilder angeschaut habe.

Meine Französischkenntnisse sind eher rudimentär, und beziehen sich mehr auf Essen und Trinken
oder Baustoffe.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel