3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Honigzapfen
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 6. Januar 2018, 15:07
- Name: Levio
- Drechselbank: Midi 350 Fu 1PS
Honigzapfen
Ich habe vor kurzem mal die Idee bekommen einen Honigzapfen zu Drechseln . Es hat besser geklappt als ich gedacht hatte.
Liebe Grüße
von Levio
Liebe Grüße
von Levio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Honigzapfen
Was macht man mit einem Honigzapfen. Wo für ist der?
Kenne ich nicht.
Gruß Ecki
Kenne ich nicht.
Gruß Ecki
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 6. Januar 2018, 15:07
- Name: Levio
- Drechselbank: Midi 350 Fu 1PS
Re: Honigzapfen
Das ist ein Teil das man in einen Honigglas eintaucht . Der Honig bleibt in den Einkerbungen kleben und läuft dann aufs Brot
Liebe Grüße
Liebe Grüße
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Honigzapfen
Hallo Ecki,
sieht schön aus - ist aber ´ne riesen sauerei.
Ich mache den Honig mit einem normelen Löffel auf´s Brötchen.
Den Löffel kann man nach Gebrauch schön ablecken und in die Spüle schmeißen.
Der Honigzapfen ist mühselig zu reinigen.
Gruß
Heinz-Josef
sieht schön aus - ist aber ´ne riesen sauerei.
Ich mache den Honig mit einem normelen Löffel auf´s Brötchen.
Den Löffel kann man nach Gebrauch schön ablecken und in die Spüle schmeißen.
Der Honigzapfen ist mühselig zu reinigen.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Honigzapfen
Danke für die Info, kenne das auch nur mit den Löffel.
Das Teil sieht doch schon gut aus, ob es so aussehen muss kann ich nicht beurteilen da ich es nicht kenne.
Gruß Ecki
Das Teil sieht doch schon gut aus, ob es so aussehen muss kann ich nicht beurteilen da ich es nicht kenne.
Gruß Ecki
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Honigzapfen
Hallo Levio,
Das Teil habe ich ja bei der Anfertigung gesehen und sieht gut aus.
Ich glaube nicht, dass ich das tatsächlich im Honig benutzen würde.
Es war aber eine schöne Übung.
Das Teil habe ich ja bei der Anfertigung gesehen und sieht gut aus.
Ich glaube nicht, dass ich das tatsächlich im Honig benutzen würde.
Es war aber eine schöne Übung.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 6. Januar 2018, 15:07
- Name: Levio
- Drechselbank: Midi 350 Fu 1PS
Re: Honigzapfen
Habe es schon ausprobiert, es funktioniert echt gut
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Honigzapfen
hallo Levio
schöner Honiglöffel .
aber spülen muß man die nicht
wenn das eine Glas leer ist steckt man den gleich ins nächste.
ich verwende die Dinger zwar auch nicht ,aber nur weil der Honig
von "meinem" Imker zu fest ist.
liebe grüße christine
schöner Honiglöffel .
aber spülen muß man die nicht

wenn das eine Glas leer ist steckt man den gleich ins nächste.
ich verwende die Dinger zwar auch nicht ,aber nur weil der Honig
von "meinem" Imker zu fest ist.
liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Dreispan
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
- Name: Jochen
- Drechselbank: Midi 350 Twister200
- Wohnort: Halle Westf
Re: Honigzapfen
Hallo Hevi
Man läßt den Honiglöffel immer in dem Glas mit dem flüssigen Honig. Da du den Schraubdeckel nun nicht mehr draufbekommst, drechsel doch einen Holzdeckel, in den du dann eine kleine Aussparung einbringst. So ist der Honig gut geschützt vor Fliegen und Staub. Es grüßt Jochen
Man läßt den Honiglöffel immer in dem Glas mit dem flüssigen Honig. Da du den Schraubdeckel nun nicht mehr draufbekommst, drechsel doch einen Holzdeckel, in den du dann eine kleine Aussparung einbringst. So ist der Honig gut geschützt vor Fliegen und Staub. Es grüßt Jochen