Seite 1 von 1

Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 12:36
von Joaquim
Hallo,
eigentlich wollte ich gar nicht drechseln sonder am Bau weitermachen. Allerdings muß ich mir nächste Woche etwas Eschenholz abholen. Esche kenne ich zwar als ausgezeichnetes Brennholz, aber auf der Bank verarbeitet habe ich es noch nie.

Deshalb, nur deshalb habe ich ein kleines Stammstück (ca. 90kg), was rumlag, in den Wagen geladen und naß wie es war (aufgrund des milden Winters ist auch Esche im Febr. schon voll Saft) auf ne Planscheibe geschraubt und rund gemacht.
Das Stammstück hatte zwar schon Risse, aber ich dachte, zum Testen wird´s schon reichen.

Es ist halt ein Hirnholz-Pott raus geworden. Wobei ich sagen muß:
1. Esche stinkt
2. Da ich schon ewig nicht mehr gedrechselt habe, ging es nicht so schnell von der Hand wie ich es mir wünschte
3. Bearbeitet habe ich es mit meinen Schalenröhren, wobei ich leider keine Handauflage hatte, die ausreichend tief hineinragte, geschweige denn der beabsichtigten Kurve irgendwie folgen konnte. Das führte dazu, daß teilweise die Handauflage doch 7-8cm entfernt war vom Schnittpunkt, was leider dazu führte, daß der Schnitt schon mal ruckelte, zumal das Holz je nach Jahresring doch unterschiedlich hart war, mir erschien es jedenfalls so. Hinzu kam, daß während des Aushöhlens und beginnenden Entsaftens (Zentrifugalkraft) des Holzes sich auch eine Unwucht bemerkbar machte.
4. Dies alles führte dazu, daß ich doch mehr schleifen mußte als ich ursprünglich vorhatte. Hätte ich eine passende Welle gehabt, ich glaube ich hätte mir kurzerhand ne geeignete Handauflage gebogen und geschweißt.

Da ich nicht wußte wie sich das Holz weiterhin beim Trocknen verhält, habe ich einen Schaukelpott angedacht. Da kann sich das Ding verziehen wie es will, es steht immer - und irgendetwas später nacharbeiten ist nicht so mein Ding.

Nun noch ein paar Fotos, der Pott ist 28cm hoch und 50cm breit, 1x geölt (was die Küche so hergibt)
Eschenpott0001.JPG
Eschenpott00011.JPG
Eschenpott00012.JPG
Gruß Dieter

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 12:40
von Christoph O.
Hallo Dieter,
der Pott ist extraklasse! :Pokal:
Die Holzzeichnung mit der einzelnen hochlaufenden Linie ist besonders schön.
Da kann man den Bau, auch mal Bau sein lassen.

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 12:54
von Faulenzer
Hallo Dieter,

der Pott ist dir gelungen. :Pokal:

Auch als Hirnholz sieht Kernesche wunderbar aus.

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 12:59
von Drechselwurm
Moin Dieter,
Klasse gefällt mir sehr gut.

gruß

hubert

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 14:20
von Schaber
Joaquim hat geschrieben: zumal das Holz je nach Jahresring doch unterschiedlich hart war
Das wird bei trockenem Holz nicht besser.... :-D
Im Ernst: schön geworden - und eine gute Alternative zum Bau!
Gruß
Jürgen,
der lieber drechselt als baut

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:28
von Erick
Hallo Dieter
Mein Kompliment zu dieser schönen Schale !
So große Teile in Hirnholz lassen sich gut mit einem Ausdrehhaken innen ausräumen.
Bei Gelegenheit bringe ich Dir mal einen mit, der mir zu groß und zu radikal ist.
Gruß Erick

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 22:50
von Schbraisl
Hallo Dieter
die Schale und das Holz auch die Maße :Pokal:

Erick , ein zu großer Haken ?
wie groß ist denn der ?

Gruß Klaus

Re: Hirnholz-Schaukelpott

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 00:07
von Joaquim
Hallo,
Hiermit konnte ich wenigstens auch mal was zum eigentlichen Forumsthema beitragen statt immer nur Garten oder so ähnlich und besten Dank für Eure freundlichen Kommentare. Das ist wie ein kleiner Ausgleich zu der Mühe.

Mal abgesehen von einem kleinen Hirnholzteller und 2 Vasen war das auch mein erster Versuch einer Hirnholzschale. Wenn ich ehrlich bin, Querholz verarbeite ich lieber, geht mir irgendwie leichter von der Hand. Vielleicht fehlt mir auch einfach die richtige Technik.
Auch fehlt mir bei so Pötten die richtige Verwendung. Teller finde ich praktischer, da man sie viel besser benutzen kann.

So stehen auf meiner Wunschliste für zukünftige Arbeiten auch weitere Holztests, vermutlich immer Teller.
Silberakazie, Zypresse, Götterbaum, Eibe, Fehlkernbuche warten noch auf erste Tests. Mal schauen, wann das was wird.

- auch freue ich mich auf Erick´s Angebot. Vielleicht zeigst Du mir auch, wie man so einen Haken bedient. Ich besorge mir auch mal ne passend dicke Welle, aus der ich die eine oder andere Handauflage machen kann.

Gruß Dieter