Seite 1 von 1

Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Freitag 21. März 2008, 23:09
von rrsimmba
"Bei dem sch... Wetter darf man auch an Karfreitag drechseln" hab ich mir gedacht
und ein schönes Stück chinesichen Wacholder (Juniperus Chinensis) auf meine MC 900 gespannt.
Die Form hat das Holz durch Rindeneinwachsungen und Ausbrüche mehr oder weniger selbst bestimmt.
Einige kleine Risse sind auch noch zu sehen, stören mich aber überhaupt nicht.
Der Duft in der Werkstatt ist so toll, dass ich mir überlege, die Späne einfach in eine Ecke zu kehren
und liegen zu lassen. :wink:
D= 18 cm H= 3,5 cm Ofl.=Walnussöl
k-k-IMGP0790.jpg
k-k-IMGP0792.jpg
k-k-IMGP0795.jpg
k-k-IMGP0804.jpg
Das Holz war ein Geschenk von Peter Gwiasda und hat mir einfach nur Spass gemacht.

Gruß Reiner

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Samstag 22. März 2008, 07:59
von Ludwig
Hallo Reiner,

ich gratuliere dir zu diesem besonders gelungenen Werkstück ! Aus phönizischem Juniperus werden Duftspäne erzeugt (kann man in Säckchen kaufen !). Meine Werkstatt ist im Keller - der angenehme Duft geht dann tagelang nicht aus dem Haus.

Schöne Ostern !

Ludwig

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Samstag 22. März 2008, 10:39
von rrsimmba
Hallo Ludwig,
die Idee mit den Duftsäckchen ist gut. Vielleicht verkaufen die sich besser als die Schale :wink:
Ich hätte da noch Zirbe im Angebot. Riecht auch sehr gut. :roll:
Ich wünsche deinem Mamutgeschädigten Fuss gute Besserung.

Gruß Reiner

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Montag 24. März 2008, 19:08
von Harald
Hallo Reiner,

mit der Überschrift hast Du Recht!
Wacholder ist, so wie Du es gedrechselt hast, eine Augenweide. :.: :.:

Gruß Harald

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Montag 24. März 2008, 19:35
von Willi Lübbert
Hallo Reiner,

eine Superschale hast Du da gezaubert, schönes Holz alleine reicht dazu nicht aus, die gewählte Form ist für mich sehr gut gelungen. Ich habe vor einigen Tagen auch Wacholder bekommen, ein Stammstück hat einen Durchmesser von ca.30cm. Da ich in der nächsten Woche Urlaub habe werde ich das Holz aufarbeiten, damit es mir nicht unter den Händen wegreißt.

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Samstag 29. März 2008, 18:22
von Willi Lübbert
Hallo Gemeinde,

hier einige Fotos von den Vorgedrehten Sachen, ich werden sie einige Wochen in Papiertüten, ala Erick, trocknen.
Vase 17x32 cm; links 26x7cm; rechts 25x7cm; vorne 18,5x6cm

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Samstag 29. März 2008, 21:45
von rrsimmba
Das sieht ja toll aus. Und die Masse sind auch beeindruckend.
Gerne hätte ich auch mehr von diesem fantastichen Holz.
Ein Reststück liegt vor mir auf dem Schreibtisch und duftet einfach wunderbar.

Gruß Reiner

Re: Wacholder nicht trinken sondern drechseln.

Verfasst: Sonntag 30. März 2008, 10:43
von Erick
Hallo Willi
Einwandfrei !
Übrigens den asiatischen Zierwacholder erkennt man an den kleinen Punkten / Augen im Holz die kommen nur bei dieser Wacholderart vor.
Meint Erick