Seite 1 von 1

Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 16:25
von Rainer Bucken
Hallo zusammen,
hier 2 Clicker Pen aus Birken- und Thujamaser:
Birkemaser.JPG
Thujamaser.JPG
Die Penblanks sind von Holz Hutzelmann.

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 16:44
von Christoph O.
Chic!
Welche Oberflächenbehandlung hast Du gemacht?

Die Fotos sind auch sehr gelungen. Wie bitte hast Du die Stifte fotografiert?

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 16:57
von Rainer Bucken
Hallo Christoph,
ich verwende eine Ölmischung aus 70 % Tungöl, 20 % Kamelienöl und 10 % Orangenöl.

Fotografiert habe ich mit einer Canon EOS 10 D, Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv, Blitzlicht: Yongnuo Digital Speedlite YN-468, Stativ und 2 Studioleuchten.

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 19:06
von Christoph O.
Danke Rainer!

Tung- und Orangenöl kenne ich, aber Kamelienöl war mir bisher nur zur Pflege von Messerklingen geläufig.

Wenn ich großes Glück habe, dann kriege ich vielleicht bald eine neue Kamera (Panasonic LX100?). Dann brauche ich auch ein Blitz. Am besten mit Softbox. :-D

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 19:55
von Rainer Bucken
Hallo Christoph,
für den Preis der Panasonic LX100 bekommst Du das komplette Paket welches ich verwendet habe (incl. Blitz, Beleuchtung, Stativ etc. < 600,- €). ;-)

Vielleicht ist eine gute gebrauchte Canon EOS 10 D oder eine Nikon D100 auch eine gute Alternative.

Woifi kann dir da mit Sicherheit gute Tips geben!

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 21:50
von Sigi S.
Hallo Rainer,

hast Du Erfahrung, wie die Stifte dann nach einiger Gebrauchszeit aussehen ?? Greift sich der Ölüberzug nicht sehr schnell ab ??

Gruß

Sigi

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 21:55
von joschone
Christoph
Ich hätte da noch ne Pentax K5 im Angebot! B-)

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:09
von Rainer Bucken
Hallo Sigi,
ich verwende die Ölmischung schon seit Jahren und habe keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
DD-Lack, Ballenmattierung, Sekundenkleber und Penfinish habe ich ebenfalls ausprobiert, bin aber immer wieder zu dem Öl zurückgekehrt.
Wenn ich Holz sehe, möchte ich es auch spüren und wenn ich es anfasse, möchte nicht das Gefühl haben Kunststoff in der Hand zuhaben. Speziell bei hochglanz Lack gibt es schnell auch Kratzer und dann sieht es alles andere als schön aus.
Eine geölte Oberfläche kann man auch mal nachbearbeiten, bei Lack ist das wesentlich schwieriger.

Ich verwende meinen Füller und Kugelschreiber auf der Arbeit seit Jahren täglich und man sieht keinen Verschleiß der Oberfläche (lediglich das Holz ist nachgedunkelt).


Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:13
von klaus-gerd
hallo Rainer,
nicht nur die Fotos sind gut.
Das gilt auch für die Verarbeitung des Holzes.
Schick die Fotos zu Hutzelmann,
einfach so,
der freut sich immer sehr wenn er sieht,
dass aus seinem Holz was wird.

Generell finde ich es besser,
wenn bei den Fotos die Mine rausgeklickt ist.
So wie bei fotografierten Füllern ja auch die Feder gezeigt wird.
Ich meine,
dass macht das Schreibgerät erst komplett.

Gruß zum Sonntag
KG

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:21
von Rainer Bucken
Hallo Klaus-Gerd,
vielen Dank, dass ist eine sehr gute Idee (werde ich machen)! :prost:

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:42
von GErd HErmann
Moin Rainer

Sehr hübsch. Vor allem die Birke.

Und gut in Scene gesetzt. Lediglich ein wenig hell.
Guxdu:
0001.jpg
Gruss

GErd HErmann

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:28
von Rainer Bucken
Hallo Gerd Hermann,
wie könnte ich Dir nur wiedersprechen! :-D :prost:

Herzliche Grüße auch an Claudia,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 09:13
von Drachenspan
Hallo Rainer,
sehr sehr chic fotos und Stifte.

Zu dem Kameleinöl......hab i ch mal ne frage.
Härtet das aus ähnlich wie Walnussöl???
Dachte eigentlich das bleibt flüssig
Schönen Sonntag
Drachenspan
Stefan

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 12:35
von Rainer Bucken
Hallo Stefan,
das Tungöl trocknet schnell und das Kamelienöl relativ langsam. Das Kamelienöl und das Orangenöl wirken als "Verdünner" und die Mischung dringt tiefer ins Holz ein. Das Kamelienöl gibt dem Holz ein "samtiges" Gefühl und Orangenöl riecht angenehm.

Grundsätzlich trocknen (polymerisieren) alle pflanzlichen Öle die ich kenne. Je mehr Doppelbindungen sie haben, umso schneller polymerisieren sie. Auch Sonnenblumenöl und Rapsöl bilden eine schöne gummiartige Schicht. Sonnenblumenöl haben wir bei meinem alten Arbeitgeber zum beschichten von Schwarzstahltanks verwendet (muss immer schmunzeln wenn geschrieben wird, dass es nicht trocknet).

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 16:00
von Sigi S.
Hallo Rainer,

danke für die Info. Noch eine Frage: Wie lange läßt Du das Öl abtrocknen, bis der Stift sozusagen gebrauchsfähig ist ?? Ölst Du mehrmals oder nur einmal und gut is?

Beste Grüße

Sigi

Re: Birken- und Thujamaser

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 19:53
von Rainer Bucken
Hallo Sigi,
das ist abhängig vom Holz, bei den meisten Holzarten reicht 1-2 mal ölen, Bubinga z.B. muss man mehrfach ölen.
Bei 1-2 mal ölen kannst Du sie am nächsten Tag schon verwenden.

Herzliche Grüße,
Rainer