Seite 1 von 1
Atlaszeder
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 17:57
von Heinz Hintermann
Mal ein anderes Holz als Nuss und Maser.
Bisher noch nie gehabt aber Neugierig gemacht hat`s mich schon und riechen tut es herrlich.
PICT0003.JPG
pict0001.JPG
PICT0004.JPG
PICT0005.JPG
2 (1).jpg
Die Zapfen stehen senkrecht am Baum.
PICT0028.JPG
Die nächsten warten auch schon...
Eiche aus der schönen Eifel, ...lieber GH sie duftet fantastisch!!!
Mammut schon richtig leicht und beinahe trocken.
PICT0006.JPG
Re: Atlaszeder
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 20:52
von Christoph O.
Hallo Heinz,
das sieht doch richtig gut aus.
Die Zapfenform ist interessant.
Ich bin mal auf die Mammutschale gespannt. Willst Du die zum Schluss bürsten?
So eine Mammutschale mit ausgearbeiteten Jahresringen machen, würde mich auch mal reizen.
Re: Atlaszeder
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 16:50
von klotzkopf
cedrus altantica
An den dunkelen Stellen, vorallem an den Ästen wird sie noch lange harzen - Äh bluten
Das Zeug klebt ziemlich
Ich mach es mit Waschbenzin ab.
Schöner Klotz das . vG Helmut L
Re: Atlaszeder
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 18:43
von Fritz-RS
Schon merkwürdig:
Die Zeder des Nachbarn, die ich hier zuletzt verarbeitet habe, hatte keine Spur von Harz.
Beim letzten Sturm hatten wir wieder einen ganzen Sack voller Zapfen. Ich hatte sie schon im Forum angeboten, aber niemand wollte sie haben.
Wir haben im Garten die, lt Baumfachleuten, zweitgrößte Atlaszeder in Deutschland stehen. Kyrill hatte zwar die Spitze gekappt, aber das sieht man von unten nicht.
Ich denke, der Baum wird, wie die Nachbarbäume ca. 130 Jahre alt sein.
Gruß Fritz
Re: Atlaszeder
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 11:28
von Heinz Hintermann
Sali Fritz,
meine hatte am Sägerohling ein paar kleine Harz ausstösse, nach dem Überdrehen war nichts mehr zu sehen.
Wie hat sich die Zeder beim trocknen verhalten?
Mache gerne dickwandige, bis jetzt noch keine Risse erkennbar.
Re: Atlaszeder
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 12:49
von klotzkopf
cedrus atlantica Harz
guxu hier
141126_schale Cedrus Atlantica detail harz.jpg
Der Baum wurde ende März 2014 gefällt.
Das Holz ist aus dem unteren Stamm nahe dem Kern. Wir gucken auf die Seite die zur Borke zeigt, was hier die Unterseite ist.
Es wurde eine Scheibe von ca 5-6 cm abgeschnitten die dann ca 6 Monate in der Werlstatt stand bevor die Schale draus gedreht wurde.
Der typische Zeder Geruch ist noch immer da, vom Rustins_Öl riech ich nix mehr.
33 x 4,5 cm geölt
drechsel___Z8K4438_web.jpg
Grüßlies
Helmut L
Re: Atlaszeder
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:36
von guhau
Hallo,
ihr schreibt vom typischen Zedergeruch, ist das ein zitroniger Geruch. Vor kurzem hatte ich auch ein Holz gedrechselt, welches sehr zitronig gerochen hat, sogar im Freien, wo ich mit der Kettensäge ein Stück von Stamm abgeschnitten habe, roch es danach noch intensiv nach Zitrone.
Ist das Atlaszeder?
Re: Atlaszeder
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:43
von Fritz-RS
Heinz Hintermann hat geschrieben:Sali Fritz,
meine hatte am Sägerohling ein paar kleine Harz ausstösse, nach dem Überdrehen war nichts mehr zu sehen.
Wie hat sich die Zeder beim trocknen verhalten?
Mache gerne dickwandige, bis jetzt noch keine Risse erkennbar.
Heinz,
der Nachbar hat daraus eine etwa 6 cm dicke Tischplatte gemacht, die seit mehreren Jahren im Garten steht.
Einen Riß, auch in dem Stück, das ich von ihm bekam, habe ich noch nicht entdeckt.
( Dein Motor ist ein Genuß. Noch einmal DANKE)
Gruß Fritz
Re: Atlaszeder
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 16:42
von Heinz Hintermann
Fritz,
ich danke Dir!
Gruess Heinz