Seite 1 von 1
Mammut Backenzähne
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 22:03
von termite
Hallo
Meine neuesten Anhänger sind aus Mammut Backenzähnen - dieses Material wird genauso wie das Elfenbein des Wollhaarmammuts in Sibirien gefunden .
Durchschnittsalter etwa 25.000 Jahre . Aus den riesigen , etwa Brotlaibgroßen Mahlzähnen werden kleinere Blöcke geschnitten aus denen ich dann wiederum meine Anhänger schneide . Ein schönes aber sehr schwieriges Material - mußte extra ein Diamantsägeblatt kaufen - sonst geht da nix
am ersten Bild das Rohmaterial wie ich es geliefert bekomme - danach ein paar Anhänger . Die blauen Linien bestehen aus (achatisiertem) Zahnschmelz .
Ist mir eine Ehre mit so einem besonderen Material arbeiten zu dürfen - obwohl ich dabei auch ein paar mal geflucht habe ....
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt - man ist froh wenn es gelingt ein Stück abzuschneiden ohne daß es bricht - sind übrigens auf Ebenholz aufgeklebt um es zu stabilisieren .
Grüße vom
Schmuckheini
10422287_658316934305947_8197003883208824449_n.jpg
DSC_0450.JPG
DSC_0455.JPG
DSC_0456.JPG
DSC_0457.JPG
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 22:18
von GErd HErmann
Wouw !!!!
Gruss
GErd HErmann
der dich übrigens nicht vergessen hat. Wir treffen im Moment nur keine Raubtiere.....
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 06:21
von hopplamoebel
Moin,
der Hammer; sehr individuell und charakterstark!!!
Es lebe der Zahnschmelz,
marco
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 06:50
von Mr. Wood
Moin,
sehen super aus
und das Zahnschmelz so schön sein kann wußte ich auch noch nicht

Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 07:46
von Erick
........ sagenhaft, wunderbar, super !
Erick
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 07:56
von badener
Hallo,
superschöne Teile, und solches edles, wertvolles Material auch klasse in Szene gesetzt.
Wie kommt man denn an solche " Wertstoffe " dran ?
Gruß von der Mosel
Fritz
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 08:05
von Christoph O.
Hallo Horst,
Großartig!!
Das "Zeug" will ich auch mal ausprobieren.
Lutz: Da hast Du wohl was verwechselt. Lieber viel schönen Zahnschmelz als Zahnstein

Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 09:08
von termite
hallo
ich verwende Mammut Zähne als auch Mammut Elfenbein - beides ist ohne Einschränkungen ( Artenschutz ) zu erwerben - einfach googeln , gibt in deutschland mehrere Bezugsquellen .
Christoph hat als Goldschmied bestimmt noch bessere Möglichkeiten das Material in Szene zu setzen in Kombination mit Edelmetall oder auch Edelsteinen .
Ich muß schon froh sein es einfach nur geschnitten zu bekommen und an ne Schnur zu hängen - aber da das Material an sich schon gut aussieht kommt selbst mit meinen bescheidenen Möglichkeiten noch ein wenig was rüber .
schöne Grüße
Horst
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 09:25
von hopplamoebel
Tiefstapler!
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 11:08
von Heinz Hintermann
Sali Horst,
man wird nicht müde, dieses edle und farbenprächtige Material zu betrachten!
Die Verarbeitung wird vermutlich ähnlich wie beim Stein sein...
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 15:55
von termite
hallo heinz
ja teilweise wie stein - der zahnschmelz hat die härte von quartz oder opal - der knochen dazwischen ist teilweise etwas bröselig - eine "interessante" kombination
ohne diamantsäge ging da gar nix .....
es gibt diese backenzähne auch stabilisiert - da ist wenigstens nichts mehr bröselig , mein material war allerdings nicht stabilisiert
mit mammutelfenbein zu arbeiten ist dagegen das reinste vergnügen ( bis auf den geruch beim bearbeiten )
ich habe auch festgestellt daß unter den marktbesuchern so gut wie niemand jemals etwas von solchen mammut mahlzähnen gehört hat .
schöne grüße
horst
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 18:00
von Christoph O.
Horst,
weil Edelsteinschleifer ein eigenständiger Beruf ist, würde ich das Material einem Schleifer meines Vertrauens in Idar Oberstein schicken. Dem sag ich was ich mir an Form vorstelle und los gehts. Bei Goldschmuck fallen die Schleifkosten ja nicht so ins Gewicht.
Ich könnte auch auf Nowember warten, dann kommt ein Opalschleifer mit Maschinen in unseren Laden und macht Vorführung.
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 17:42
von oldman
Hallo Horst,
gefällt mir sehr gut was Du gemacht hast. Ist das Material mineralisiert/versteinert oder noch als Zahnmaterial erhalten?
Gruß
Achim
Re: Mammut Backenzähne
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:41
von termite
hallo achim
wie oben schon gesagt - der zahnschmelz entspricht der härte von quartz oder opal - mit einer normalen bandsäge nicht mehr zu schneiden - das zahnbein dazwischen ist von normaler knochenhärte , teilweise sogar weicher - mußte ich mit sekundenkleber stabilisieren .
schneiden nur mit diamantsägeblatt möglich - ein sehr schwieriges material .....
christoph - danke fürn tipp - aber ich möchte den aufwand nicht noch mehr erhöhen - mit korund schleifpapier lässt es sich schon noch in form bringen , ich mache halt nur einfache formen und möchte auch den verschnitt in grenzen halten , daher eher nur rechteckige formen um möglichst viel vom kostbaren material zu erhalten .
mfg
horst