Seite 1 von 1

Kugeln mit Epoxid-Herz

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 21:02
von Peter G
Hallo Freunde,

neulich kommt ein Schreiner zu mir: "Kann ich mit dir bei dir Kugeln drechseln?" - Klar. Er kam mit einem Baumstamm, einer Kírsche mit 75 cm Durchmesser und klassischer Kernfäule. Sein Kunde ist ein Gartenbesitzer, der eine emotionale Beziehung zu diesem abgängigen Baum hat und zur lebenslänglichen Erinnerung aus ihr fünf Kugeln unterschiedlicher Größe haben möchte. Für sich, seine Frau und seine drei Kinder.
Also eine reizvolle Idee, solche Menschen mag ich.

Und das ist das Ergebnis: Er hat die Stämme mit der Kettensäge auf ein Format reduziert, das meine Heyligenstaedt mag (SP 300 mm), den faulen Kern herausgepopelt und mit vielen Litern Epoxid-Harz ausgegossen. Gemeinsam wuchteten wir die Brocken auf die Maschine. Hier ein paar Bilder vom Resultat und vom Arbeitsprozess. Der Schreiner ist zufrieden, sein Kunde überglücklich. Der Schreiner hat erfahren, dass Drechseln Freude macht, aber nicht einfach ist. Er kennt jetzt den Unterschied zwischen schaben und schneiden, beherrscht diese Kunst aber noch nicht perfekt.
Mein Nachbar, ein Bauer, freute sich über einen Riesenhaufen Späne als Einstreu für seine Hühner. Die Krümel aus Epoxid haben sich in Nichts aufgelöst.

Grüße von Peter Gwiasda
download/file.php?mode=view&id=25138
download/file.php?mode=view&id=25139
download/file.php?mode=view&id=25140
download/file.php?mode=view&id=25141

Re: Kugeln mit Epoxid-Herz

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 06:54
von Mr. Wood
Mein lieber Peter,

die Kugeln sind der Hammer :Pokal:

Aber wundere dich nicht wenn du demnächst kleine Epoxidkrümel in deinem Rührei findest :-D

Re: Kugeln mit Epoxid-Herz

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 07:21
von GErd HErmann
Insbesondere das erste Foto ist sehr schön.

Moin Peter G. aus W.

Was mich am meisten berührt, ist die Tatsache, das du, der sich vehement gegen den Einsatz von diversen Klebern stark macht, es im Alter zulässt, Experimente mit neumodischem Kram einzugehen. Allerdings bin ich auch heilfroh, das du alles gut überstanden hast..
Das Endergebnis ist, wie nicht anders zu erwarten, EXCELLENT. :Pokal:

Lass mich dir und allen Lesern einen gutgemeinten Rat geben.
Bei soo grossen Werkstücken sollte die Reitstockabstützung eigentlich immer in einer aufgeschraubten Platte, meist Multiplex, erfolgen.
Bei sehr grossen Stücken schlage ich sogar einen Metallkegel ein. Vorteile brauche ich hoffentlich nicht zu dokumentieren.
Die Heylige wird es dir danken.

Gruss

GErd HErmann