Seite 1 von 1
Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 16:19
von Christoph O.
Hallo Leute,
inspiriert von Belugas Vortrag beim Rhein-Main Stammtisch vom Gelben, habe ich mich jetzt auch mal an sowas versucht.
Man nehme, wie in diesem Fall, eine Kirschholzschale (Hergestellt bei der Anfängerbegleitung in der Eifel).
Diese bürstet man auf der Aussenseite ordentlich mit einer Stahlbürste, parallel zu den Jahresringen.
Dann wird die Schale komplett mit schwarzer AcrylFARBE grundiert.
Wenn es trocken ist, wird aussen 1-2 mal der
Eisenlack aufgetragen.
Nach 12 Stunden Trocknung pinselt man, mehrmals mit zwei Stunden Abstand, die
Rostpatinalösung auf die Eisenlackschicht. Bis man mit dem Rost-Ergebnis zufrieden ist.
Fortsetzung folgt nächste Woche, mit der Innen-Blattversilberung. Leider wurde mir der erste Versuch beim aufbringen der Schutzlackschicht versaut

.
Dann gibt es auch Fotos von der ganzen Schale.
Beim nächstenmal mache ich dann auch mal Bilder vom Ablauf. Wenn es gewünscht wird

.
Die Patinalösung muss noch etwas trocknen. Deshalb glänzt es auf den Fotos noch ein wenig.
P1070842.JPG
P1070844.JPG
P1070843.JPG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 19:00
von hopplamoebel
Moin Christoph,
sieht super aus!!!
Wenn dann noch innen das schöne Silber glänzt, ist das bestimmt ein super Eyecatcher
Ich fände es toll, wenn Du die Entstehung dokumentierst - so etwas finde ich immer sehr spannend und aufschlussreich.
Silbrige Grüße,
marco
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 19:33
von Tom1
Hallo Christoph
der Titel hört sich an wie aus einer Speisekarte(Schweinsbrät an indischer Soße an Julienne von der Pomme de Terre=Currywurst Pommes).
Die Schale ist super,der Arbeitsaufwand ist also gerechtfertigt.
Danke fürs Zeigen und erklären.
Gruß Tom
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 19:44
von Christoph O.
Marco:
Danke, ist auf jeden Fall von mir geplant.
Dazu müsste ich nur mal wieder zum Drechseln kommen. Denn so richtig gut sieht das, glaube ich,nur bei verzogenem, aus Grünholz gedrechseltem, aus.
Das mit dem Lack, patinieren und Blattversilbern kann mann auch in der Früh oder Sonntags im Keller machen, ohne die Nachbarn zu stören.
Für Arbeitsberichts-Fotos im Keller muss ich mal die Beleuchtungsituation ändern. Die ist im Moment sch.....
Tom:
Ich dachte mit Katzen oder Essen fängt man Drechsler

. Eine Katze hab ich nicht, also....
Aufwendig isses

, aber is ja Hobby

.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 19:58
von Faulenzer
Christoph,
außen sieht schon mal super aus, da hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt.
Ich bin gespannt wie die ganze Schale aussehen wird.

Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 16. März 2015, 22:56
von SCHWARZSTEVE
Wow echt klasse :respect: !!! Gefällt mir bis dahin sehr gut.
Kannst du mir mal einen Link schicken wo man dieses Rost-zeuch bekommt?
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 06:20
von Christoph O.
Moin Stefan,
die unterstrichenen blauen Wörter in der Arbeitsbeschreibung sind die Links. Einfach anklicken und schon kannst Du sehen wo es das Zeugs beispielweise gibt.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 07:57
von klaus-gerd
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:40
von Christoph O.
Klaus-Gerd,
bei Schulte hatte ich auch geguckt. Die haben aber im Moment leider nur Kupfer und Bronze im Angebot. Die Preise sollte man auch mal vergleichen.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 20:26
von klaus-gerd
Die Preise sollte man auch mal vergleichen.
Recht hast Du!!
KG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 16:00
von Christoph O.
Heute früh um halb sechs ging es endlich weiter.
Diesmal nicht mit Transfer-Blattsilber, sondern mit einfachen Blattsilber.
Also die Luft anhalten.
Hier die Pinsel.
Von rechts nach links:
Lackierpinsel für die Acrylfarbe,
Pinsel für die Anlegemilch,
Fehhaar-Anschußpinsel zum Anlegen von Blattedelmetalle,
Chungking-Borsten-Pinsel für Schlagmetall, (Brauchen wir heute nicht)
Formerpinsel Fehhaar und
Formerpinsel Fehhaarimitat.
P1070863.JPG
Nachdem die Anlegemilch auf die zu belegenden Flächen gestrichen wurde (Dann ca. 20-30 Min antrocknen lassen.), entnimmt man das Blattsilber mit dem Vergoldermesser aus dem Heftchen (Bildmitte). Dann wird das Blatt (9,5cmx 9,5cm) mit dem Vergoldermesser auf dem Vergolder-Kissen (Rechts) in kleine Stücke geschnitten. Nun werden die kleineren Stücke mit dem Anschußpinsel (Der mit dem goldenen K.) aufgenommen. Der Pinsel wird vor jeder Silberaufnahme über Arm oder Wange gestrichen, damit er sich etwas statisch aufläd und dadurch dann das Blattsilber am Pinsel hängen bleibt.
P1070854.JPG
P1070859.JPG
So sieht es dann aus wenn das Blattsilber mit Übergängen angelegt ist.
P1070857.JPG
P1070860.JPG
Danach werden dann mit einem Formerpinsel die Überlappungen entfernt und das Blattsilber geglättet bzw. der Kontur des Untergrundes angeglichen. (Faltenbeseitigung) Dabei sollen auch kleine Fehlstellen mit den Überlappungsstücken gefüllt werden. Ist mir nicht so richtig geglückt.
Und so sieht aus wenn man ordentlich die Luft angehalten hat und fertig ist.
Jetzt müssen noch einige Stellen ausgebessert werden. Der Silberbereich und die Standfläche müssen noch mit Schutzlack versehen werden. Die rostige Standfläche färbt etwas ab und das gibt

, wenn es auf einmal Rostflecken auf dem heimischen Spitzendeckchen gibt.
Durchmesser max. 25cm, Höhe max.10cm
P1070865.JPG
P1070871.JPG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 16:45
von hopplamoebel
Moin Christoph,
das ist eine geniale Arbeit DREI AUSRUFEZEICHEN und Deine Doku macht einem zumindest im Ansatz klar, wieviel Arbeit da drin steckt !!!
Den Kontrast finde ich hammerge..l und Tischdeckchen würde ich sowieso nicht unterlegen
Hoffentlich findet das Schätzchen seinen Liebhaber!
Begeisterte Grüße,
marco
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 18:59
von klaus-gerd
hallo Christoph,
ich hatte es Dir ja schon als Frage mit PN geschrieben.
Nach dem Einstellen des vorletzten Fotos wird noch einmal deutlich,
was ich meinte mit meiner Frage,
wie Du denn das Silber auf ALT trimmen konntest.
Ich meinte damit Dein erstes Foto.
Dort ist der äußere Ton, der Rostton von der Farblehre her ein Warmton.
Das Silber auf dem ersten Foto ebenfalls.
Ich dachte, dass sei gekonnt hergestellt.
Leider soll es wohl nur eine Täuschung sein.
Auf dem vorletzten Foto nun ist das Silber wie NEU und ein Kaltton.
Diese Kombi tut meinen Augen weh.
Anders kann ich das nicht beschreiben.
Ich sag es einmal mit einem anderen Beispiel:
keine Frau die sich hat typisieren lassen, würde eine solche Kombi anziehen
Daher hatte ich die Hoffnung, Du hättest einen Weg gefunden,
Silber altern zu lassen.
Dann hätte ich jeden Tag mindestens einmal gesagt: Gut, dass ich den Christoph kenne.
Vielleicht weiß Du ja oder jemand, wie man mit einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung
diesen Effekt bekommt.
Gruß in froher Erwartung
KG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 19:26
von Christoph O.
Vielen Dank Marco,
sowas hilft einem, sich für so ein projekt, morgens aus dem Bett zu quälen. Habe ich schon gefunden. Mich

!
Klaus Gerd,
wegen deinen Augen tut es mir leid. Ich mag diesen harten Kontrast. Die Fotos wirken extrem. Es ist echt schwierig die Schale zu fotografieren. Belichtungsmessung aufs Silber, dann sieht man nichts von der Aussenschale. Stellt man die Belichtung auf den Rost ein, ist das Silber totall überbelichtet. Und der Rost schluckt viel Licht

.
Um das Blattsilber alt aussehen zu lassen wird ich mal folgendes ausprobieren. Erst innen Blattversilbern. Dann aussen mit Wasser dafür sorgen daß das Holz wieder arbeitet. Dadurch wird innen das Silber an vielen Stellen reißen. Nun Eisen mit Rostpatina zusammen bringen. Die Flüssigkeit wird bestimmt braun-rot-orange-gelb. Vielleicht muss man das Zeugs noch verdünnen, bis der gewünschte Ton erreicht ist. Dann diese Flüssigkeit vorsichtig aufs Silber sprühen, tropfen, tupfen oder pinseln. Wenn es dann abgetrocknet ist, mit klaren Nitrolack versiegeln. Der machte jedenfalls bei mir das Silber ziemlich gilb (Siehe die ersten Bilder.). Vielleicht gibt es aber auch einen anderen Klarlack, der das Silber ein wenig einfärbt. Da bin ich aber im moment überfragt.
Vielleicht kannst Du das ja mal ausprobieren. Ich weiß nämlich nicht wann ich dazu kommen werde.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 22:48
von Schaber
Läuft Silber nicht nach einiger Zeit von selbst an???
Wenn mann erst danach den Klarlack....
Müßte doch auch gehen, oder?
fragt
Jürgen
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 05:28
von Christoph O.
Jau Jürgen.
Silber reagiert mit dem, in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff. Je nachdem wieviel davon in der Luft ist, dauert es halt. Ich weiß nicht wie lange z.b. diese Schale stehen müsste bis sie KG gefallen würde.

Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 08:07
von Drechselfieber
Auf jeden Fall eine interessante Angelegenheit.
Ist der Auftrag auf eine gebürstete Oberfläche möglich ??
Wie hoch ist der Preis für das aufgelegte Silber ???
Bei mir hat es bisher nur zu dem billigen Schlagmetall gereicht.

Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 09:20
von Christoph O.
Hartmut,
das müsste man auch mal ausprobieren. Ich glaube aber das es ab einem bestimmten Ausbürstungsgrad in den Vertiefungen reißen könnte. Aber vielleicht geht es mit den
stärkeren Blattsilber ?!
Gekauft habe ich
das Blattsilber hier. Ich habe knapp 12 Blatt für diese Schale gebraucht. Mit mehr Erfahrung würde man mit 9-10 Blatt auskommen. Das Blatt kostete 0,26€. Sind also in diesem Fall 3,12€.
Fertig!
Mit Schutzlack und allem Schnipeldiepel!

Die Rost-Strukturoberfläche ist einfach sehr fotogen.
P1070877.JPG
P1070881.JPG
P1070879.JPG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 14:40
von Schaber
Christoph O. hat geschrieben:Silber reagiert mit dem, in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff. Je nachdem wieviel davon in der Luft ist, dauert es halt.
Einfach ein paar Tage ins Klo stellen....
Hehehe
J.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 19:45
von Christoph O.
Und warten das der Leibhaftige erscheint

.
Ich würde eher zu faulen Eiern oder Stinkbomben tendieren, wenn es unbedingt sein muss.
Ab jetzt wird es eklig.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:08
von exe
Hallo,
danke für die detaillierte Anleitung, so etwas finde ich immer klasse. Die Schale gefällt mir auch sehr gut. Weiter so, da gibt es bestimmt noch mehr Objekte die man mit Silber- oder Rostoptik aufhübschen kann.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:22
von Schbraisl
Hallo Christoph
Mehr fällt mir nicht ein
Gruß Klaus
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:40
von finn2012
Hallo Christoph,
eine super Schale hast Du da hingezaubert.
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Viele Grüße
Uli
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 20:59
von Christoph O.
Hier mal ein Update.
Das Holz hat durch zwei Grundierungsschichten das Silber teilweise verfärbt.
P1090823.JPG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 22:04
von GErd HErmann
Jetzt gefällt sie mir.
Die Patina ist einfach nur schön.
so neu war sie mir zu perfekt.
Gruss
GErd HErmann
der C. jetzt verplant hat.....

Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 22:10
von Christoph O.
der C. jetzt verplant hat.....

Das macht mich doch jetzt sehr neugierig!!!
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:00
von Spessarträuber
Hallo Christoph,
die Schale ist ein richtiges Meisterstück.
Wieviele Stunden hast du da insgesamt dran gearbeitet?
Die Farbe, Patina, Blattsilber, etc. wo kaufst du das?
Gruß
Andreas
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:25
von Christoph O.
Vielen Dank!
ich benutze den Eienlack und die Patinalösung von "Modern Options". Gekauft habe ich sie
Hier.
Blattsilber und das dafür benötigte Zubehör habe ich größtenteils
Dort erstanden. Auf der Seite findet man auch eine Anleitung zum Blattmetall, die auch jeder Bestellung, in ausgedruckter Form, beiliegt
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Montag 7. März 2016, 22:21
von Benno
Hallo Christoph,
Wenn ich solche Arbeiten sehe, spüre ich tiefen Respekt in mir aufsteigen.
Ich hab mir eingebildet doch schon einiges ausgetestet zu haben.
Wenn ich deine Arbeit jedoch sehe, nehmen sich meine Farbversuche aus wie ein farbiger Urinstein im Klo.
Vielleicht komme ich ja mal in den Genuss, solche Vorführungen life zu erleben.
Eine ganz simple Frage dazu habe ich aber noch.
Hast du die Schale mit der Hand oder Maschinendrahtbürste bearbeitet.
Messing oder Eisen?
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 06:45
von Christoph O.
Hallo Benno,
ich habe eine Stahldrahtbürste für Bohrmaschinen in ein Bohrfutter mit Morsekonus eingespannt. Das ganze auf der Spindelstockseite installiert und
Wichtig!!!, den Reitstock mit mitlaufender Spitze gegengesetzt.
Sonst kann sich der Morsekonus lösen und die Drahtbürste mit Bohrfutter entwickelt ein unerfreuliches Eigenleben, oder die Drechselbank kommt einem entgegen.
Dann einfach mit der Richtung der Jahresringe bürsten. Mit einer Messingbüsrte kann man das ganze wieder etwas entschärfen.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 13:21
von Benno
Aaaah,
das einfachste - nämlich das einspannen in die Bank - da bin ich nicht drauf gekommen.
Gut der Tipp mit dem Reitstock. Das kann ich auch anderweitig nutzen.
Denn es kommt öfter mal vor, das sich der Morsekegel aus dem Spindelstock lösen möchte.
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 17:44
von Christoph O.
Hallo Benno,
ich hatte für meine kleine Holzmann einen Gewindestab mit Ringmutter zusammengeschweißt damit konnte man durch die Spindel Morsekegelwerkzeug, welches ein Gewinde am Ende hat, ohne Reitstock fixieren. Die zwei halbkugeln sind mit Neodymmagneten versehen. So halten sie bei hoher Umdrehungszahl und der Ring der Mutter ist geschlossen, damit keine Finger reingeraten können.
Hier habe ich noch Bilder davon gefunden:
P1040853.JPG
P1050072.JPG
P1050069.JPG
Re: Blattsilber auf Kirschholzbett an Rostrand
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 16:52
von Benno
Hi Christoph,
Hat ne Zeit gedauert, bis ich "geschnallt " habe, was du meinst.
Ist ja eine geniale Idee!
Danke