Seite 1 von 1

Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 10:52
von Hölzerkarl
Hallo Drechselfreunde,
nachdem ich überdeutliche Signale empfangen habe
und Josefs Signal sogar zu hören war folgt der Bericht.
Was hier......
viewtopic.php?f=9&t=7224
versprochen wurde....wird auch gehalten.

So wie viele Kochrezepte beginnt auch mein Bericht.....
Man nehme....eine Kantel 50x50x120mm. Das Holz
kann auch länger sein, je nach Wunsch. Mit meiner
Dekupiersäge kann ich max. 50mm sägen. Wer eine
Bandsäge mit einem schmalen Band besitzt, kann auch
grösseres Holz verwenden. Ich empfehle für den Anfang
weiches Holz (z.B. Linde und nicht Bongossi).
Die Tischplatte der Dekupiersäge habe ich 5 Grad schräg gestellt.
3 Grad habe ich auch versucht, kann ich jedoch nicht empfehlen,
weil dann das fertige Ei kleiner wird. Die folgenden Bilder zeigen,
warum das so ist.
Die beiden Kanteln aus Buche und Tanne. Buche habe ich mit
3 Grad Schrägstellung und Tanne mit 5 Grad gesägt.

Angezeichnet und gesägt
Puzzle-Ei-001 (FILEminimizer).JPG
Späne entfernt und verschoben bis zur Klemmung
Puzzle-Ei-002 (FILEminimizer).JPG
Buche mit 3 Grad gesägt
Puzzle-Ei-003 (FILEminimizer).JPG
Vergleich links 5 Grad....rechts 3 Grad...unterschiedlicher Überstand
Puzzle-Ei-004 (FILEminimizer).JPG
Nahaufnahme
Puzzle-Ei-005 (FILEminimizer).JPG
Die Überstände an beiden Seiten müssen nun abgesägt werden.
Die Bilder sprechen für sich.
Puzzle-Ei-006 (FILEminimizer).JPG
Puzzle-Ei-007 (FILEminimizer).JPG
Puzzle-Ei-008 (FILEminimizer).JPG
Puzzle-Ei-009 (FILEminimizer).JPG
Die Kantel ist nicht mehr quadratisch und wird deshalb an einer
Seite beschnitten auf das Fertigmass 45x45mmm
Puzzle-Ei-010 (FILEminimizer).JPG
Weiter geht es nach 10 Fotos im zweiten Abschnitt....

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 11:18
von Hölzerkarl
Teil 2 Werkbericht Puzzle-Ei....

Fertige Kantel 45x45mm
Puzzle-Ei-011 (FILEminimizer).JPG
Fertige Kantel und Abschnitte Buche 41x41mm
Puzzle-Ei-012 (FILEminimizer).JPG
Fetige Kantel und Abschnitte Tanne 45x45mm
Puzzle-Ei-013 (FILEminimizer).JPG
Und nun kommt mein M33-Werkzeugträger zum Einsatz.
Wer keinen hat, kann auch die Körnerspitze einsetzen.
Am besten eine gezahnte oder eine mit Ring um die Spitze.
Puzzle-Ei-014 (FILEminimizer).JPG
Eine sichere Spannmethode
Puzzle-Ei-015 (FILEminimizer).JPG
Rund machen
Puzzle-Ei-016 (FILEminimizer).JPG
Ein Ei formen. Bitte nicht so genau hinsehen. Dies ist eine "Sonderform"
und weit von der Idealform entfernt. Wird besser...irgendwann....ich
arbeite daran...
Puzzle-Ei-017 (FILEminimizer).JPG
Abstich
Puzzle-Ei-018 (FILEminimizer).JPG
Fertig. Zapfen freihändig entfernt.
Puzzle-Ei-020 (FILEminimizer).JPG
Die Reste vom Feste....
Puzzle-Ei-021 (FILEminimizer).JPG
Im Teil 3 folgen noch drei Fotos vom Ei aus Tanne....

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 11:29
von Hölzerkarl
Teil 3 mit Schlussfotos

Fertiges Ei aus Tanne
Puzzle-Ei-100 (FILEminimizer).JPG
Puzzle-Ei-101 (FILEminimizer).JPG
Puzzle-Ei-102 (FILEminimizer).JPG
Zum guten Schluss danke ich Minidrechsler Hermann für seine Hinweise
zur Herstellung.
Wer mal ein solches Ei nachbauen möchte....dem wünsche ich viel Erfolg.

Eiförmige Grüsse aus dem Werratal

Der Karl

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 12:58
von huefner
Hallo Karl,

:danke: für den sehr ausführlichen Bericht, aber die Eiform stimmt doch.
Die Hanghüner meiner Cousine in Mingerode legen auch solche länglichen Eier.

Da ich ja genug Linde nun habe werde ich auch mal solche Eier versuchen. Aber warum wird der Rohling mit 3° oder 5° durchgesägt??


Gruß Reinhardt der heute die Sonne genießt und den Frühling in seine Werkstatt lässt.

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 16:20
von Nican96
Der rohling wird deswegen mit 5 oder 3 grad versatz gesägt, damit man durch das verschieben der teile das ei Passend Verkanten kann und es nicht immer aus dem Gegenstück Rutscht.

Hoffe ich habe es richtig erklärt.


gruß Nico

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 16:26
von Christoph O.
Hallo Karl,

vielen Dank für den informativen und ausführlichen Bericht.
Wie sagt man so schön, das ist das Salz in der Suppe.
Ich esse mein Frühstücksei am liebsten mit Marmite und zu Ostern mit Senfsosse. :prost:

Grüße

Christoph

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 19:19
von hopplamoebel
Moin,

super Bericht!!!

Danke fürs Zeigen und die Arbeit!!

marco

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Samstag 7. März 2015, 20:08
von Wolfram
Hallo Karl,

klasse Bericht .. ist schon abgespeichert !

Vielen Dank vom

Wolfram

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 10:53
von Hölzerkarl
Hallo Reinhardt,
ja.....die Hanghühner in Mingerode.
Eine Niedersachsen-Spezialzüchtung...Spass muss sein.

Zum Grund der Schrägstellung des Sägetisches beim Schnitt ein Bild:
Puzzle-Ei-009 (FILEminimizer).JPG
Bitte die drei Bleistiftstriche oben auf der Kantel beachten, insbesondere
den mittleren Strich. Die Abweichung zur Schnittlinie ist deutlich zu
sehen. Nico hat schon richtig geschrieben, dass durch den Schrägschnitt
eine Klemmung der Eihälften entsteht. Das ist so gewollt. Bei einem
90 Grad Schnitt wären die Hälften verschiebbar und würden nicht
zusammenhalten.

Schräge und geklemmte Grüsse aus dem Werratal

Der Karl

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 11:05
von Hölzerkarl
Hallo Drechselfreunde,
vielen Dank für die freundlichen Kommentare.
Ich verbuche alles als Lohn für meine Arbeit.

@ Christoph O.:
Senfsosse kenne ich.....lecker.....aber was ist "Marmite"?
Auch lecker?
Als drechselnder und kochender Goldschmied kannst du sicher eine
verbindliche Auskunft erteilen.

Freundliche Grüsse aus dem sonnigen Werratal

Der Karl

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 11:12
von Helmut-P
Hallo Karl,

vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Bericht. Manchmal muss es eben etwas schräg sein, damit es funzt :-S . Mal sehen, ob ich das mit meiner Bandsäge hinbekomme ...

Dann kann Ostern ja langsam kommen!

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus und noch einen schönen Sonntag
Helmut

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 19:05
von Hölzerkarl
Hallo Helmut,
danke für deine Rückmeldung.

Mein Vater hat immer mal gesagt:
Die Krummen sind alle nicht ganz gerade...

So ähnlich ist das mit schrägen Objekten auch.

Wenn du mit deiner Bandsäge mal einen Versuch starten würdest....
zur Vorbereitung eines Strausseneies....möchte ich gerne sehen.
Ich habe mal in die Radientabelle meiner Bandsäge geschaut.
Mit einen 6mm Band kann man einen Radius von 16 mm sägen.

Freundliche Grüsse aus dem Werratal in den Untertaunus

Der Karl

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Montag 9. März 2015, 11:38
von Fischkopp
Moin Karl,
:danke:
ein sehr ausführlicher Bericht...
Irgendwann, vielleicht....
mache ich das auch mal :-D
Gruß
Alois

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Dienstag 10. März 2015, 19:18
von Hölzerkarl
Hallo Alois,
wenn du noch berufstätig bist und so ein Ei mal machen möchtest,
dann mach es jetzt.

Wenn du erst mal Rentner bist.....hast du noch weniger Zeit....

Bitte nicht böse sein.....war nur Spass...

Freundliche Grüsse aus dem Hessenlande

Der Karl

Re: Werkbericht Puzzle-Ei

Verfasst: Freitag 25. März 2016, 21:06
von Hölzerkarl
Hallo Drechselfreunde,
und weil das Osterfest vor der Tür steht und das Objekt zu den Feiertagen passt,
hole ich mal einen älteren Beitrag aus der Versenkung.
Wer morgen nichts vorhat.....noch ist Zeit...

Wünsche schöne Feiertage

Der Karl