Seite 1 von 1

"Berliner" in Grenadill & Mooreiche

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 15:14
von Rainer Bucken
Hallo zusammen,
hier zwei "Berliner" (Grenadill & Mooreiche):
Berliner_Grenadill_1.JPG
Berliner_Grenadill_2.JPG
Berliner_Mooreiche_1.JPG
Berliner_Mooreiche_2.JPG
Der "Berliner" hat die hochwertigste Kugelschreibermechanik, die ich bisher verbaut habe (bin von der Qualität begeistert)!

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 15:28
von Wolfram
Hallo Rainer,

das ist wohl so, allerdings vertraue ich dem Holzgewinde nicht so sehr (auf Dauer) !
Ein Bausatz mit stabiler Aufnahme am Drücker wäre besser und ist sicher auch machbar !

Gruß vom

Wolfram

Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 15:49
von Rainer Bucken
Hallo Wolfram,
ich vertraue dem Holzgewinde ebenfalls nicht und verwende daher die Messing-Gewinderöhrchen:

Gewinderöhrchen "Berliner"

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 17:59
von bernie
Hallo Reiner,
da ich ja auch bei meinem ersten Berlin Kugelschreiber bin,kann ich das mit dem Holzgewinde nur bestätigen das das nichts ist.
Ich habe heute Morgen auch die Gewindehülse bestellt ist mir auch sicherer.
Gruß Bernie

Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche

Verfasst: Dienstag 30. Dezember 2014, 12:04
von GerhardL
Hallo Freunde des Berlin-Kugelschreibers od. Berlin-Bleistift

Ich drechsle den Berlin-Schreiber schon seit 4 Jahren immer auf dem Weihnachtsmarkt und schneide dabei das Gewinde direkt in das Holz.
In den 4 Jahren sind etwa 1000 Berlin-Schreiber gefertigt worden und ich hatte bisher nur 1 (eine) Reklamation. Dieser Kunde hat sogar zugegeben, dass er den Schreiber in der Gesäßtasche hatte und sich auf einen Stuhl gesetzt hat - dabei ist der Bruch geschehen.
Zugegeben - das Gewinde hält natürlich am Besten in festen Hölzern wie z.B. Eiche, Buche, Grenadill, Esche, Pflaume, Apfel, etc.
Für Mooreiche od. andere, nicht so stabile Hölzer, verwende ich ebenfalls das Messing-Gewinde-Rörhchen oder auch die Messing-Gewinde-Buchsen.

Wenn ihr Zweifel über die festigkeit des Holzes habt und euch kein Messingröhrchen zur verfügung steht, so könnt ihr vor dem Gewinde-Schneiden, das Bohrloch in dem Bereich, wo das Gewinde geschnitten wird, mit dünnflüssigem CA-Kleber (Superkleber) stabilisieren. Lasst den Kleber aber gut aushärten, bevor ihr das Gewinde schneidet.

Ein Fehler, welcher immer wieder gemacht wird:
Ich zeige in meiner Bauanleitung, wie das Gewinde geschnitten wird. Dabei belasse ich den Holz-Rohling auf dem Bohrer und schieben den Blank über den Gewindebohrer. Wichtig dabei ist, dass der Blank auf dem Bohrer nicht klemmt, sonst wird das mit dem Gewinde nix. Alternativ könnt ihr statt des 6,3 mm Bohrers den Blank auch auf einen Mandrellstab oder einen 6 mm Holz-Rundstab (Dübelstab) führen.

So, jetzt muss ich zum Weihnachtsmarkt (nur noch 2 Tage)
Weiterhin gutes Gelingen
GerhardL