Seite 1 von 1

Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:30
von eifelholzwurm
Hallo zusammen,

da Ahorn schneiden soooo.... einfach ist, hab ich dann mal Hemmlocktanne aufgespannt.
Es ist einfach eine Herrausforderrung den Rrchtigen Schnitt zu finden um zuviele Ausrisse zu vermeiden.
Es war für mich nur zum üben gedacht, schneiden und Körv.
BILD1621.JPG
BILD1620.JPG
BILD1631.JPG
BILD1632.JPG
BILD1634.JPG
Lohnt es, die Vase fertig zu machen ?

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:54
von Christoph O.
Lohnt sich!
Die Form gefällt mir.
Auf Bild Nr.3 erinnert die Vase mit dem Holzbild an ein Dekoltee von der Wiesn. Fehlen nur noch die Maßkrüge. :prost:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 13:04
von GErd HErmann
Form gefällt ausserordentlich.

Gruss

Gerd Hermann
Christoph O. hat geschrieben: Auf Bild Nr.3 erinnert die Vase mit dem Holzbild an ein Dekoltee von der Wiesn.
Langsam kann ich deine Frau verstehen... :kloppe:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 13:34
von Dresi
Hallo Bernhard,
auf jeden Fall fertig machen und uns dann zeigen. :.:
Christoph O. hat geschrieben:Lohnt sich!
Die Form gefällt mir.
Auf Bild Nr.3 erinnert die Vase mit dem Holzbild an ein Dekoltee von der Wiesn. Fehlen nur noch die Maßkrüge. :prost:
Gerd Hermann hat geschrieben:Form gefällt ausserordentlich.

Langsam kann ich deine Frau verstehen... :kloppe:
Ich auch
Gruß Markus

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 14:41
von Christoph O.
Gerd und Markus,
Ist das hier noch DAS Drechselforum ???? Oder die Blaue Frauenversteherrunde ????????
Wenn das so ist, müssen wir mal reden (so ca. 3-4 Std.). Dann könnt Ihr zwei mir doch einiges erklären was ich nach 18 Jahren noch nicht verstanden habe :evil: .

Heute mal chauvinistische Grüße

Christoph

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 14:48
von GErd HErmann
Christoph O. hat geschrieben:Gerd und Markus,
Ist das hier noch DAS Drechselforum ???? Oder die Blaue Frauenversteherrunde ????????
Heute mal chauvinistische Grüße
Christoph
Haben WIR Platz und gute Drechselbänke ??? :evil: :evil:

Sorry Bernhard fürs OT

Gruss

Gerd HErmann

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 15:39
von Drechselfieber
Ich schätze die Nadelhölzer, besonders die Verwerfungen in den Jahresringen.

Ja es lohnt.

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 16:12
von Faulenzer
Hallo Bernhard,

sehr schöne Form. Gefällt mir gut. :Pokal:

Mach mal fertig.


@ Christoph

Schlägt das Wetter dir aufs Gemüt? Oder schon der Weihnachstsblues? :-D

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 18:20
von Fritz-RS
Die Form ist gut.
Zeige sie bitte fertig

Gruß Fritz

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 18:49
von Günni's Welt
Hallo Bernhard,

ich sach auch: Feddisch machen!!!
Das sieht vielversprechend aus. :.: :.: :.:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 22:46
von emcolorch
Deine Übungsstücke sind um Welten besser als meine Werke :red:

Selbstverständllich fertigmachen und dann hier zeigen bitte :-D

Gruß Stefan

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 09:31
von eifelholzwurm
:danke: für Eure Kommentare

leider hat sich das fertig machen für mich erledigt,
es gilt nur noch als Anschauungsobjekt wegen der Form. :Sauer:
BILD1635.JPG
BILD1637.JPG

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 10:03
von Heinz Hintermann
Hallo Bernhard,

wirklich schade drum!
Wickle bei der nächsten eine Folie um die Aussenseite und vorher mit Wasser ansprühen.
Aussen trocknet es schneller als Innen!!!

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 11:07
von Faulenzer
Heinz Hintermann hat geschrieben:Hallo Bernhard,

wirklich schade drum!
Wickle bei der nächsten eine Folie um die Aussenseite und vorher mit Wasser ansprühen.
Aussen trocknet es schneller als Innen!!!
Heinz,

fängt das dann nicht sehr schnell an zu schimmeln? So ganz ohne Luftaustausch unter der Folie?

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 12:48
von Heinz Hintermann
@Faulenzer,
Versuch macht Kluch! B-) :evil:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 15:27
von GErd HErmann
Ich wüsste was zu tun wäre :evil:

Gruss

Gerd HErmann

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 15:32
von eifelholzwurm
Gerd Hermann hat geschrieben:Ich wüsste was zu tun wäre :evil:

Bruno füttern %b :evil:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 15:52
von GErd HErmann
Nööö, bessere Idee.

Gruss

Gerd Hermann

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 16:09
von eifelholzwurm
Gerd Hermann hat geschrieben:Nööö, bessere Idee.
dann überlass ich das Teil Dir %b

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 19:59
von bernie
Hallo Namenskollege,
eben wollte ich dir noch raten das Stück zum Ende bringen,erst wenn die Oberfläche behandelt wird bei diesem Holz kommt die Maserung erst richtig zum Vorschein.
Schade das sich das jetzt erledigt hat!
Gruß Bernie

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 20:04
von Faulenzer
Heinz Hintermann hat geschrieben:@Faulenzer,
Versuch macht Kluch! B-) :evil:

Heinz,

ich dachte ich könnte von deinem umfangreichen Erfahrungsschatz profitieren. :-D :lol:

Ich muss doch nicht alles selber ausprobieren. :kloppe:

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 21:54
von GErd HErmann
Faulenzer hat geschrieben: Ich muss doch nicht alles selber ausprobieren. :kloppe:

Zu Faul ?? lieber Enzer...

GRuss

GErd Hermann
Allesprobierer

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 08:43
von Faulenzer
Gerd Hermann hat geschrieben:
Faulenzer hat geschrieben: Ich muss doch nicht alles selber ausprobieren. :kloppe:
Zu Faul ?? lieber Enzer...

GRuss
GErd Hermann
Allesprobierer
Ne,

vielzuwenigZeithaber :-D :-D

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Sonntag 21. Dezember 2014, 19:10
von bioschreiner
Bernhard,
ich find es nicht so traurig,
daß dein Gefäß jetzt Wärme spendet.

Dein erklärtes Ziel war, Körf - und Schneiden üben, bei einem überaus undankbaren Holz, daß eigentlich von jedem vernunftbegabten Drechsler gemieden werden sollte.
Wir Holzdreher sind halt alle ein bisschen gaga.

Ich hatte ja auch ein Stückchen von deiner Hemlocktanne,
da hatte ich eine Spindel draus gemacht, nach Art von Peter Hromek. ( hab ich hier irgendwo vorgestellt).
Die ist auch an kleinen Stellen noch gerissen, hat dann 3 Monate in den Spänen gelegen.

Die Oberfläche bei diesem Objekt habe ich extrem gebürstet, was sich bei dem vorherschenden krassen Härteunterschied zwischen Früh- und Spätholz fast aufzwingt.

Ende diesen Sommers habe ich einen Brocken des selben Holzes auf der Grünschnittdeponie mitgenommen.
Das habe ich, mit genau Deiner Prämisse, auf die Bank gespannt, ich wollte das Schneiden bei diesem Scch***holz optimieren und eine schöne Körf dranschneiden.
Zumindest das zweite Vorhaben ist gelungen.

Dann stand ich vor der Entscheidung, was mit der Oberfläche tun?
Stundenlang dran rumschleifen war mir zu aufwendig und so habe ich die Schale einfach zur Gartenschale erklärt, sie dient jetzt dazu, geertnetes Wurzelgemüse, Tomaten oder Salat und Kräuter aus dem Garten zu transportieren und hat schon einige Flecken bekommen.

Ich bin froh, daß ich sie nicht geschliffen habe.

nette Grüße
bioschreiner
uwe

Ach so, vergessen: Sie ist überhaupt nicht gerissen, obwohl noch nass gewesen.

Re: Hemmlocktanne

Verfasst: Montag 22. Dezember 2014, 12:05
von eifelholzwurm
bioschreiner hat geschrieben: Dein erklärtes Ziel war, Körf - und Schneiden üben, bei einem überaus undankbaren Holz, daß eigentlich von jedem vernunftbegabten Drechsler gemieden werden sollte.
Wir Holzdreher sind halt alle ein bisschen gaga.
Hallo Uwe,

beide Ziele hab ich erreicht, da ich nicht mehr Stundenlang schleifen muß :-D ,
und so macht auch Hemmlocktanne spaß.
siehe auch viewtopic.php?f=7&t=6716&p=53941#p53941