Seite 1 von 1
Rosa Esche
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 20:30
von jamon
Liebe Kollegen
Da wollte ich auch mal eine verzogene Schale machen.
Schale scharf (2).JPG
Schale scharf (3).JPG
Aus einem frischen Eschenzwiesel entstanden, fing das Verziehen schon auf der Bank an. Für das Naßschleifen bin ich zu langsam, habe zu wenig Übung.
rosa Esche (4).JPG
rosa Esche (5).JPG
Weil die Schale sich unter das Zapfenniveau verzogen hatte, hab den Fuß ganz entfernt.
So ist das ganze Ding recht wackelig.
rosa Esche (6).JPG
rosa Esche (7).JPG
rosa Esche (8).JPG
rosa Esche (10).JPG
Nach dem Trocknen war die Wandstärke kleinflächig ungleich, fühlte sich aufregend gut an.
Durch das Schleifen ist davon wenig übrig, die erzielte Glätte vom 600er Endschliff kommt mir für Esche unpassend vor.
Warum das Holz so rosa ist? keine Ahnung
35cm, 4mm, Steinert Drechselöl
Jan aus Wuppertal
Re: Rosa Esche
Verfasst: Freitag 12. Dezember 2014, 21:09
von huefner
Hallo Jan,
eine sehr schöne aber auch eigenartige Schale, würde sagen mehr ein Kunstobjekt.
Nächste Woche werde ich mir den kleinen Rest des Baumes holen.
Wie kommt die eigenartige Farbe des Holzes zustande ist die Frage. Die Bäume ziehen ja zum wachsen nicht nur Wasser sondern auch Mineralien und Nährstoffe aus der Erde.
Je nach Standort gibt es ja auch unterschiedliche Einlagerungen von Mineralien, momentan spricht man von der Verockerung der Spree. Hier steigt das Grundwasser in die stillgelegten Tagebaue und das Wasser fördert eben auch Eisenerze mit nach oben welche mit Sauerstoff reagieren und dann wie Rost aussehen.
Es gibt Braunkohlen die rote Asche haben und welche mit grauer, rot ist Eisenhaltig (Lausitz) grau ist Salzhaltig (Leipzigweraum).
Hier bei uns wo auch meine braunesche stand gibt es im Schlaubetal Raseneisenerz de auch im Mittelalter abgebaut wurde, ettliche Mühlen im Schlaubetal sind heute noch Zeugen.
Ich bin der Meinung das eben diese rosa Färbung von eisenhaltigen Bestandteilen kommen, sobald der Stamm aufgesägt wird und Sauerstoff an die Schnittstelle kommt fängt die Verfärbung an und das ist nicht nur bei dieser Holzart der Fall.
freindliche Grüße Reinhardt
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 13:47
von Fischkopp
Moin Jan,
war die Verfärbung von Anfang an?
Wenn nicht, würde ich sagen das kommt vom nassen Schleifleinen...
Aber die Schale bzw. das Objekt ist Klasse.
Gruß
Alois
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 13:54
von Fritz-RS
Jan,
die Verfärbung erinnert mich an den Ahorn von Dir, der die Schwefelsäurebehandlung erlitten hatte und den gelben Streifen als Zeugnis vorwies.
Deine Schale hat enormen Reiz. Sie gefällt mir.
Wenn Du jetzt noch die passende Steigung ermitteln könntest, wäre nur noch die entsprechende Mutter zu dieser Schraube zu drehen.
Aber achte darauf: Das ist Linksgewinde!!
Gruß Fritz
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 13:56
von emcolorch
Hallo Jan
Mir ists egal wo die Farbe herkommt.
Sehr schöne Schale mit toller Farbe.
Gruß Stefan
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 17:35
von kingapis
Hallo an alle "ROSA-Rater"
Ich habe vor längerer Zeit (am Beginn meiner Drechslerkarriere) ein Stück frisch geschlagene Esche bekommen und für den Spender ein Osternest gedrechselt.
Wenn ihr bei nasser Esche mit starkem Druck (

ev auch wg nicht ganz scharfer Eisen

) an die Esche geht, wird's rosa! Damals wusste ich es nicht besser.
Die Späne waren alle rosa, (und die Schalenröhren nur mäßig scharf....

) zumindest war es bei mir so.

Dass Du mein lieber und geschätzter Fritz RS das nicht kennst, ist mir aus den oben genannten Gründen mehr als klar.
P3040097.JPG
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 20:00
von Wolfram
Hallo Jan,
ich denke, daß die Färbung bereits im Holz steckt und nicht durch Wärme oder stumpfe Eisen
hervorgerufen wird. Ich habe unzählige Esche-Schalen aus in 16 Jahren luftgetrockneten Bohlen
von 40cm bis 23 cm gedrechselt. Jedesmal beim Plandrehen des Rohlings war bereits die Färbung
zu erkennen .. manchmal rosa, manchmal grau, aber immer sehr interessant.
Wichtig ist auch, daß alle Stücke vom gleichen Baum stammen.
Ich zeige mal ein paar Bilder der verschiedensten Farbschattierungen !
Alle Objekte sind etwa 400mmx50-65mm groß.
Gruß vom
Wolfram
DSC_0567.JPG
DSC_0569.JPG
DSC_0568.JPG
DSC_0559.JPG
DSC_0560.JPG
DSC_0561.JPG
DSC_0558.JPG
DSC_0557.JPG
DSC_0570.JPG
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 21:56
von huefner
Hallo und guten Abend,
will doch noch etwas zu dem Thema schreiben, weil die rosa Färbung nichts mit dem drechseln und stumpfen Eisen etwas zu tun hat.
Als ich den Stamm der Esche mit meiner Motorkettensäge aufteilte, erfolgte nach kurzer Zeit diese Rosafärbung. Konnte das vom Kettensägeöl sein, nein selbst als ich das frische Stammteil auf meiner Bandsäge weiter auftrennte wurde nach kurzer Zeit das helle Holz wieder rosa.
Wie ich schon schrieb ziehen die Pflanzen Nährstoffe und Mineralien aus der Erde und so entstehen auch die unterschiedlichen Farbverläufe, so auch das Holz meines Maulbeerstammes, alle Teile die bei mir liegen sind sehr dunkel braun verfärbt. Wenn ich sie aufschneide ist sind die Schnittfläche nicht braun sondern gelblich grün erst nach einigen Wochen stellt sich dei braun Färbung wieder ein.
Tschö mit ö Reinhardt
Re: Rosa Esche
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 23:08
von GErd HErmann
Da schreibt wieder einer Sachen.....................
Gruss
Gerd Hermann
Re: Rosa Esche
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 09:24
von Drechselfieber
.... und jetzt weiss ich immer noch nicht, warum sich eine rosa Färbung bei meiner frisch geschnittenen
Esche eingestellt hat. Gleiches habe ich bei Platanen erlebt. Erlen zeigen eine extrem Verfärbung.
Da es sich um verschiedene Holzarten handelt, glaube ich nicht an die Mineralien- oder Nährstofftheorie.
Also so ist der Fachmann mit seinem Fachwissen gefragt. Ich lasse mich gerne überzeugen.
@Wolfram
Ist die Verfärbung bei deinen Werken dauerhaft?
Re: Rosa Esche
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 21:29
von Drechselfieber
Da ich hier nicht für das Wissen zuständig bin, sondern nur für die Moderation
hier die Erklärung, die ich für die richtige halte,
viewtopic.php?f=39&t=6694
und der ergänzende Hinweis von Rudi, bei dem die Färbung länger bis dauerhaft erhalten bleibt.
Entgegen meiner sonstigen Gewohnhit lasse ich aber noch Widersprüche zu

.
Re: Rosa Esche
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 21:50
von Waldhans
Hallo
Ich habe den Beitrag eben erst entdeckt.
Es wäre interessant zu wissen, ob die Färbung vielleicht durch die Oberflächenbehandlung erhalten bleibt.
Bei unbehandeltem Holz ist sie bei mir verschwunden (Bohlen und Brennholz).
Gruß
Hans
Re: Rosa Esche
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 17:13
von Harald
Hallo Josef,
da ist Dir wirklich ein schönes Stück gelungen. Gefällt mir sehr. :respect:
Gruß Harald