Seite 1 von 1
Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 12:46
von kingapis
Ich habe vorigen Winter die Veredlungsstelle eines Allebaums bekommen (schwierig zum Spalten).
Deshalb ist die Holz-Bestimmung etwas schwierig, weil ich die Unterlage nicht weiß.
Beim Drechseln verbreitete sich ein Duft, der sehr fein und elegant an AMARENA erinnerte
Unsere Meersäue lieben diese Späne und vergraben sich regelrecht darin, wenn sie neues Streu davon bekommen,

Sie haben halt eine 5-Stern Unterkunft
Die Schüssel ist 33cm im Dm und 9cm hoch, WS 1,5 cm
Oberfläche Shellawax
Veredlungsstelle.jpg
Schale(33x9) .jpg
Schale(v.u.).jpg
Ich hoffe, dass der Beitrag keinen allergischen Schock auslöst, aber dieses Holz ist für mich am einfachsten zu bekommen.

Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 14:55
von Drachenspan
Hallo Kingapis,
sei mal etwas vorsichtig mit den Meersäuen........
Der Geruch nach Amarena deutet auf Bittermandelöle hin. Und das bedeutet Blausäure.
Ich weiß allerdings nicht wie sensibel Meerschweinchen da sind.
Bin kein Tierarzt, aber den solltest du vielleicht fragen.
Ach ja nette Schale
Gruß
Drachenspan
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 18:22
von richie
Hallo Rudi
Ja, ich kenne das angenehme Kirscharoma auch, vor allem von alten Kirschsorten.
Das Drechseln ist dabei genauso erfreulich wie z.B. bei Wacholder.
An die Blausäure von Drachenspan kann ich dabei aber nicht glauben ...
Gruß
Erich
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 18:35
von Peter G
Hallo,
Drachenspan hat recht: leicht gestockte Kirsche enthält tatsächlich Blausäure. Wir alle Prunusarten, konzentriert in den Kernen der Früchte.
Grüße von Peter Gwiasda
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 18:49
von Christoph O.
Ich hatte mal Kirschkerne mit Fruchtfleischresten (Überbleibsel bei der Marmeladenproduktion) 3 Jahre in Brandy mit etwas Zucker eingelegt. Das Zeug war richtig gut und überlebt hab ich es auch. Obwohl es nach Bittermandel gerochen und etwas danach geschmeckt hat. Da half die Devise "aber jeder nur ein winzigen Schlock".
Grüße
Christoph
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 20:21
von kingapis
So einen Thread wollte ich eigentlich nicht lostreten.

nur ein bisschen sticheln
und eine, wie ich meine, relativ gut gelungene Schale zeigen, bei den vielen Ästen war es für mich nicht ganz einfach.

Danke für Eure Sorge, ich bin mir sicher, dass da was dran ist.
Jedoch denke ich, die Tiere sind uns Menschen in diesen Dingen überlegen: Sie fressen das Holz ja auch nicht.
Jedenfalls leben sie jetzt schon 4 Jahre bei uns, nachdem sie zuvor 1-2 Jahre bei anderen Leuten gehalten wurden,
denen nach einem Umzug die Haltung zu umständlich wurde.. Unsere Kinder bekamen Wind davon...
Im Sommer sind sie im Garten frei unterwegs, wenn es dann ungemütlich wird, sind sie im Wintergarten, wo jede Woche das Streu (15cm hoch) gewechselt wird. Das benutzte Streu kommt auf den Kompost.
Wenn ich morgens zum Kühlschrank gehe, fordern sie lautstark den Eisbergsalat (½ Kopf). Ohne diese erste Futtergabe kann ich meinen Kaffee nicht in Ruhe trinken.
Ich denke also, es geht ihnen bei uns prächtig, möglicherweise haben sie aber weniger Parasiten? wg der Blausäure.
Grüße Rudi
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 20:27
von Helmut-P
Hallo Rudi,
relativ gut gelungen ist wohl reichlich untertrieben! Ich denke auch, dass es Kirsche ist und der Geruch hätte mir auch gefallen. Ich finde Deine Schale außerordentlich gut. Form, Holz und Verarbeitung sind prima

, da gibts nichts zu moppern

.
Viele Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 21:44
von Drachenspan
High,
die Dosis macht das Gift!
Aber Drechsler und Meerschweinchen sind da irgendwie robuster als andere Lebensformen.
Taxus ( eibe) wird ja auch oft als völlig unbedenklich bezeichnet... von den Drechslern.
So, ich geh mich jetzt wieder zudröhnen an der Bank.
Mit Muskatnuss---- geht am schnellsten.
Nachtrag
Ihr könnts glauben, müsst ihr aber nicht........oder nachlesen
Zitat
In allen Prunusarten ist in den Samen Blausäure bzw Amygdalin enthalten.( 2,5 bis 8 %.)
6 bis 10 bittere Mandeln sind für Kinder tödlich.
20 Aprikosenkerne führen bei Erwachsenen zu einer schweren Vergiftung.
Nachzulesen in:
Giftpflanzen Pflanzengifte von Roth, Daunderer und Kormann
Nikol Verlagsgesellschaft vierte Auflage 1994 Seite 584 ff
Und wenn das Holz danach riecht, ist das Amygdalin auch darin.
Hat vermutlich nur noch niemand danach gesucht.
Weil das üblicherweise nicht gegessen wird und an Drechsler, die den Stoff sniffen keiner gedacht bisher.
Firlefanz von Drachenspan Dipl.ing.agr. Fachrichtung Gartenbau (TU Hannover)
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 11:03
von Fischkopp
Moin Rudi,
ob giftig oder nicht,
auf jeden Fall eine gelungene Schale
sieht richtig edel aus...
Gruß
Alois
Re: Schale aus "Prunus avium" und Rosaceae xxx
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 22:38
von Drechselfieber
Also ich nehme die Hinweise von dem adeligen F. v. D. schon ernst.
Die Kosten für ärztlichen Bemühungen in Folge einer Eibennachlässigkeit beliefen sich auf ca 2000 €, die
jährliche Folgekosten auf ca 365 € pro Jahr.
.... und das alles für die Katz.