Seite 1 von 1

Drei auf Dreieck

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 14:59
von Fritz-RS
Drei auf Dreieck

Kolleginnen, Kollegen, meine neue Dose ist mal wieder anders, als die bisherigen.

Es ist eine Dose mit sehr schwieriger Abstimmung:
3 Deckelsätze habe ich gebraucht, bis ich mich für Ton in Ton entschieden habe.
Die ersten Deckel waren Bokote und paßten absolut nicht zum schon gedrehten Riegelahorn.
Der zweite Satz aus Eibe war besser, aber immer noch nicht gut.
Der Riegelahorn ist mit seiner Wimmerstruktur zu dominierend gegenüber stark farbig gezeichneten anderen Hölzern. Ahorn zu Ahorn war die beste Lösung.

Dann habe ich Argumente zu den Pilzeinschlüssen gesucht und mich und Freunde gefragt: Wegbleichen oder lassen?
Ich muß gestehen, auf einem Restholzstück Versuche gemacht zu haben, die mich aber nicht überzeugten. Wenn ich Oxalsäure verwende, habe ich im behandelten Bereich auf Ahorn eine gelbe Zone. Meine Hoffnung, mit Wasserstoffperoxid+Ammon. solches nicht erdulden zu müssen, bestätigte sich nicht. Die Flecken waren nur weniger farbig.
Jetzt habe ich mir gesagt: Der Pilz gehört zum Holz wie Äste!

(Was mache ich mit 2 nicht verwendeten Deckelsätzen? Neue Dosen? )

Maße:
Seitenlänge 230mm, Höhe 30 + 18mm.

Gruß Fritz
20141127_191602bb_Bildgröße ändern.jpg
20141128_131240bb_Bildgröße ändern.jpg
20141127_191636bb_Bildgröße ändern.jpg
20141128_131156bb_Bildgröße ändern.jpg
20141128_131330bb_Bildgröße ändern.jpg
20141128_131424bb_Bildgröße ändern.jpg

Re: Drei auf Dreieck

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 15:29
von Reimund
Moin Fritz,

bei welcher Deiner Dosen gibt es den keine schwierige Abstimmung?

Meine jetzt nicht die Holzzusammenstellung. Mit Respekt bewundere ich die präzisen Schließmechanismen. Funktional und optisch aufeinander ausgerichtet - ist schon klasse. Bei den z.T. gewöhnungsbedürftigen Desing geht m.E. all zu schnell unter, was für eine Fummelei und Überlegung letztendlich dahinter stecken muss :respect: . Bei der gezeigten bin ich auch schon wieder am Überlegen, wie Du wohl die Drehachsen eingesetzt hast. Vielleicht hast Du die drei Poller von unten geschlitzt und dann auf die Deckel mit eingesetzten Achsstiften geschoben. Keine Ahnung - macht auf jedenfall Spaß darüber nachzudenken.

MIt Deinen übriggebiebenen Deckelsätzen, hast Du jetzt zumindest ein kleines Problem: Nochmal dieselbe Dose geht ja nicht.

Grüße reimund

Re: Drei auf Dreieck

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 15:38
von klaus-gerd
hallo Fritz,
da klappt ja alles wunderbar.

Das ist ein Teil, was mir beim ersten Anschauen zusagt!!

Gruß
KG

Re: Drei auf Dreieck

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 16:07
von Drechselfieber
Hallo Fritz,

hier passt für mich bei den Formen alles zusammen. :.: :.: :.: :.: :.:

Das Zusammenspiel von Mooreiche und Riegelholz hat Willi bei seiner zuletzt vorgestellten Dose gezeigt.
Warum hast du dich bei den "Stoppern" für ein Holz mit Zeichnung und einem Kieferfarbton entschieden?

Als alter Seemann sehe ich natürlich gleich Poller und aufgestellte Ladeklappen eines Schüttgutfrachters.
Nur die Form des Schiffskörpers ist gewöhnungbedürftig ;-)