Seite 1 von 1

Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 00:10
von Dresi
Hallo zusammen,
ich habe von meinem Holzhändler eine Bole Amerikanische Pappel, die er nicht mehr verkaufen konnte, da sie mehrere Sägeeinschnitte hatte und man ihm die in einem Holzstapel mit untergejubelt hat.
Des einen Leid, des anderen Freud :evil:

Holzart: wie schon genannt Amerikanische Pappel (war vor dem Ölen etwas grünlich)
Durchmesser: 520 mm
Höhe: 57 mm
obere Brandbreite: 33 mm

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 00:13
von Dresi
Sorry,
Ich meinte natürlich Ü 50 Schale. :evil: :-D

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 08:22
von Faulenzer
Hallo Markus,

gefällt mir gut. :Pokal:

Schöne Form und schönes Holz.

Wie hast du die denn auf deiner Scheppach hinbekommen?

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 10:55
von joschone
Glückwunsch, tolle Schale aus einem sehr schönen Holz herausgeholt! :.:
Einzig der Rezess stört das Gesamtwerk! :-(

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 20:05
von Dresi
joschone hat geschrieben:Einzig der Rezess stört das Gesamtwerk!
Da ich so eine große Schale zum ersten Mal gemacht habe, habe ich mir gedacht, ich mache einen innenliegenden Zapfen.
Dadurch, dass ich keinen außenliegenden Zapfen angedreht habe, hat die Schale in der Seitenansicht (Höhe)mehr Material.
Okay, dadurch wird die Schale zwar innen nicht so tief, aber das war auch so gewollt.
Faulenzer hat geschrieben:Wie hast du die denn auf deiner Scheppach hinbekommen?
Mit meiner Scheppach kann ich Schalen bis 600 mm Durchmesser drechseln. Dafür muss ich nur die Bank auseinanderfahren.
Siehe Foto.

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Montag 24. November 2014, 17:36
von Reiteringer
Hallo Markus
Eine wunderschöne Schale hast du aus dem Holz herausgearbeitet. :respekt: :Pokal:
Liebe Grüsse Karl

Re: Meine erste Ü 30 Schale

Verfasst: Montag 24. November 2014, 21:23
von Reimund
Moin Markus,

eine Alternative zum Rezess bei nicht so dicken Hölzern wäre ein aufgeleimtes Restholz.

Grüße reimund
image.jpg