Eigenbau Lünette-Arbeitsbericht
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 22:45
Servus miteinander,
mich beschäftigt ja schon länger der Gedanke, mir eine Lünette anzuschaffen.
Ob fertig kaufen oder selber bauen war ich mir bis heute noch nicht sicher.
Kleinere Vasen bis etwa 35cm Höhe habe ich bis jetzt immer ohne Lünette ausgehöhlt,
aber evtl. möchte ich ja auch mal was größeres machen,
und da wäre es ja dann doof, keine passende zu haben.. Zwinkern
Ich habe natürlich auch all die vielen Berichte dazu hier im Forum gelesen.
Deshalb auch mal ein Danke an all die vielen Berichterstatter!
Die erste Skizze zu einer Lünette brachte ich schon vor einiger Zeit mal aufs Papier.
Diese ruhte dann aber lange Zeit in meinem Drechsel-Ordner unter der Rubrik "selbstgebaute Werkzeuge".
Es stellte sich auch immer die Frage, wieviele Rollen braucht eine Lünette.....?
Daher wohl damals auch die zwei Entwürfe.
Skizze 1:
Skizze 2:
Der Zufall wollte es, dass ich neulich auf dem Wertstoffhof dann im Altmetallcontainer einige Abschnitte von Halfenschienen fand und diese auf wundersamen Wege dann in meinen Kofferaum landeten.
Wieder ein Teil mehr, dass evtl. für eine Lünette zu gebrauchen wäre..
Die Gedanken zur Konstruktioen reiften in eine bestimmte Richtung, auch eine erste grobe Zeichnung kam aufs Papier:
Zeichnung 1:
Heute Nachmittag, nachdem der Kinderzimmerschrank aufgestellt,
und das Brennholz für den Winter im Keller war,
schoß der Gedanke in mich: So, jetzt bau ich mir meine Lünette.
Auch zwei 25mm starke Multiplexplatten hatte ich schon mal bei Gelegenheit zu einer starken Platte verleimt.
Auf der Bandsäge schnitt ich den Kreis weitgehend rund aus. Auch einen Rest Multiplexplatte als Grundplatte konnte ich noch finden.
Die Platte habe ich 400mm tief gemacht, ich denke dass ich so ne stabile Auflage erhalten sollte. Um den Halfenschienen zusätzlich zu den Nutsteinen einen guten Halt und eine Führung zu bieten, habe ich links und rechts der Führung eine 30x30mm Buchenholzleiste befestigt.
Um zusätzlich noch Stabilität zu gewinnen, kommen links und rechts noch Aussteifungen auf die Grundplatte. Auf der Schienenseite muß diese ausgeklinkt werden.
Hier ist die Schablone auf dem Bild zu sehen.
Zum Feierabend dann nochmal auf die Bank probiert, macht das Teil nen recht guten ersten Eindruck.
Was meint Ihr dazu?
Wird das Teil stabil genug werden?
Morgen bau ich dann mal weiter, Bericht Teil 2 folgt.
mich beschäftigt ja schon länger der Gedanke, mir eine Lünette anzuschaffen.
Ob fertig kaufen oder selber bauen war ich mir bis heute noch nicht sicher.
Kleinere Vasen bis etwa 35cm Höhe habe ich bis jetzt immer ohne Lünette ausgehöhlt,
aber evtl. möchte ich ja auch mal was größeres machen,
und da wäre es ja dann doof, keine passende zu haben.. Zwinkern
Ich habe natürlich auch all die vielen Berichte dazu hier im Forum gelesen.
Deshalb auch mal ein Danke an all die vielen Berichterstatter!
Die erste Skizze zu einer Lünette brachte ich schon vor einiger Zeit mal aufs Papier.
Diese ruhte dann aber lange Zeit in meinem Drechsel-Ordner unter der Rubrik "selbstgebaute Werkzeuge".
Es stellte sich auch immer die Frage, wieviele Rollen braucht eine Lünette.....?
Daher wohl damals auch die zwei Entwürfe.
Skizze 1:
Skizze 2:
Der Zufall wollte es, dass ich neulich auf dem Wertstoffhof dann im Altmetallcontainer einige Abschnitte von Halfenschienen fand und diese auf wundersamen Wege dann in meinen Kofferaum landeten.
Wieder ein Teil mehr, dass evtl. für eine Lünette zu gebrauchen wäre..
Die Gedanken zur Konstruktioen reiften in eine bestimmte Richtung, auch eine erste grobe Zeichnung kam aufs Papier:
Zeichnung 1:
Heute Nachmittag, nachdem der Kinderzimmerschrank aufgestellt,
und das Brennholz für den Winter im Keller war,
schoß der Gedanke in mich: So, jetzt bau ich mir meine Lünette.

Auch zwei 25mm starke Multiplexplatten hatte ich schon mal bei Gelegenheit zu einer starken Platte verleimt.
Auf der Bandsäge schnitt ich den Kreis weitgehend rund aus. Auch einen Rest Multiplexplatte als Grundplatte konnte ich noch finden.
Die Platte habe ich 400mm tief gemacht, ich denke dass ich so ne stabile Auflage erhalten sollte. Um den Halfenschienen zusätzlich zu den Nutsteinen einen guten Halt und eine Führung zu bieten, habe ich links und rechts der Führung eine 30x30mm Buchenholzleiste befestigt.
Um zusätzlich noch Stabilität zu gewinnen, kommen links und rechts noch Aussteifungen auf die Grundplatte. Auf der Schienenseite muß diese ausgeklinkt werden.
Hier ist die Schablone auf dem Bild zu sehen.
Zum Feierabend dann nochmal auf die Bank probiert, macht das Teil nen recht guten ersten Eindruck.
Was meint Ihr dazu?
Wird das Teil stabil genug werden?
Morgen bau ich dann mal weiter, Bericht Teil 2 folgt.