Hallo Bernie,
danke für deine Antwort. Deine Stifte sind eine "bunte Mischung", wie man so sagt.
Ich rate dir, keinen Kasten mit allem drin zu kaufen, sondern erst mal mit einem
einfachen Stift zu beginnen. Wenn du aus Unerfahrenheit falsches kaufst, dann kaufst
du einiges ein zweites mal und alles wird unnötig teuer.
Ein Beispiel
Ein fertiger Stift "Sierra"
051_Drehkuli, Sierra, GunMet, Gold, Braunholz (FILEminimizer).JPG
Meine aktuelle Spannmethode für diesen Stift. Links ein Spannzangenfutter. Darin eingespannt
die Mandrel-Stange im Durchmesser von 6,3mm (Vorsicht, es gibt andere Durchmesser, 6,3mm
ist gebräuchlich). In der Mitte das Griffteil des Stiftes mit eingeklebter Messinghülse. Davor und
dahinter die speziellen Distanzhülsen für diesen Stift. Im Reitstock eine durchbohrte mitlaufende
Körnerspitze. Auf diesem Foto ist alles nur lose zusammengesteckt.
Spannzange-Mandrel-Körnerspitze_01 (FILEminimizer).JPG
So sieht alles im Zustand der Bearbeitung aus.
Spannzange-Mandrel-Körnerspitze_02 (FILEminimizer).JPG
Es würde dir sehr helfen, wenn du einen erfahrenen Stiftedrechsler besuchen könntest.
So ein Besuch ist nicht mit Geld zu bezahlen und bringt dich weiter.
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl