Seite 1 von 1

Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 22:16
von whitegiant
Hallo Ihr blauen... :prost:

das leidige Thema Staub. Ich beabsichtige was gegen den Staub in meinem Kellerchen zu machen. Nun stellt sich mir die Frage was ist sinnvoller aine Absaugeinheit wie diese hier?
http://www.ebay.de/itm/Woodster-Absauga ... 3f3e893e2b

oder einen Raumluftfilter von Microclene ? http://www.drechseltechnik.de/hp/produk ... d=76&g=229

des Fegens bin ich mächtig es geht mir vorrangig um den Schleifstaub. Wie habt ihr das gelöst und was sind eure Meinungen dazu? Oder was könnt ihr empfehlen?

:-S :-S :-S

Ich habe bewusst Kellerchen geschrieben. Ich habe keine Tischlerei zuhause wenn Vorschläge kommen zwecks Größe. :kloppe:

Gruß

Wolfgang

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 22:23
von Fritz-RS
Beide sind notwendig.
Umso mehr, als die Woodstar-Anlage bei jedem Einschalten, wie alle anderen mit Entlastungssack, eine Staubwolke in die Werkstatt schicken wird.
Die Microclene- Anlage kann nur Feinststäube aus der Luft herausfiltern, ist also nicht für die Späneabsaugung geeignet.

Gruß Fritz

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 23:21
von Sushiator
Wenn so eine Absaugung dann bitte mit Feinfilter, gibt es Optional dazu. Kostet nochmal so viel wie ne günstige Absaugung aber lässt dann nix durch...im gegensatz zum Filtersack der den Staub nur in der Werkstatt verteilt.

Ich komme damit und nem flexiblen Arm dazu bestens klar.

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 07:41
von Torsten
In dem Kellerchen darfst du dann auch die Lärmbelastung
nicht außer Acht lassen.
So eine Filtersackabsaugung, auch wenn sie mit einem Feinstaubfilter
ausgerüstet ist, ist eine echte Radautüte. Sascha seine Lösung ist
gut, da sie im separaten Kellerraum steht. Dann noch einen Feinstaubfilter
im Raum und es ist bestens glaubt
der Torsten

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 08:03
von Drechselfieber
Im Forum wurde schon mehrfach die Lösung vom Holzwurm 22 angesprochen, Staubabsaugung mit Dunstabzughauben und feinsten Filtern aus der Lackeierwerkstatt, also für die Feinstaubbeseitigung.

In zwei Werksstätten in Hamm laufen auch die Kleinlösungen, Abzughaube mit einem davor gespannten Tuch, klappt auch (Staub und Feinstaub)

Ich habe bei meiner Absaugung zwischen Abfallsack und Ausgleichsack eine Zwischenfiler eingebaut, einfachste ausgediente Kissenbezüge.
Der Staub bleibt im Bezug und der restliche Feinstaub zum grossen Teil im Ausgleichsack.

Man muss für diese Lösungen nur ein wenig basteln.

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 10:07
von Faulenzer
Ich habe beide Lösungen und nutze die auch.

Über der Bank läuft immer eine selbstgebaute Kiste mit Feinfiltermatte. Hält den Raum (15qm) gut staubfrei.

Beim Schleifen schalte ich eine richtige Absaugung mit Feinfilterpatrone dazu und ziehe eine Maske auf.

Wie Torsten schon schrieb ist die Absaugung laut. Deswegen immer mit Gehörschutz.

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 10:27
von huefner
Hallo,

in der Industrie, Möbelwerken, Schreinereien und auch in den Plazzenwerken werden zum absaugen von Stäuben und aber auch trennen von Spänen und der Luft sog. Zyklone oder Wirbelstromansauger verwendet.

Wie die aufgebaut sind weis ich noch aus meiner Zeit im Spanplattenwerk, dort mussten ja die angesaugten Späne von der Luft getrennt werden um weiter verarbeitet werden zu können. Aber auch beim schleifen der Spanplatten/MdF Platten muss der Staub in großen Mengen abgesaugt werden.

Dazu möchte ich mal hier eine kleinere Ausgabe zeigen die ich mir ev. kaufe oder selbst baue.

http://www.ebay.de/itm/DUST-COMMANDER-Z ... 1c3aa1217d

Bitte auf dieser Seite etwas weiter nach unten scrollen da wird auch ein Beispiel gezeigt.

Tschö mit ö Reinhardt

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 11:43
von Drechselfieber
Die Bauanleitung zum"Fritz-Zykon" hat Fritz schon oft geliefert und ist ein hilfreiches Mittel.

Hier die Ergänzung zu meinem Beitrag.

Die Abzugshaube direkt auf dem Tisch hinter der Bank.

Im ersten Bild wird der Filter (ein altes Bauwolloberteil) durch den Luftstrom angesaugt. Der Stoff liegt doppelt, und bei der zweiten Schicht sind
kaum Staubreste zu erkennen.

Das Zweite Bild zeigt die Haube ohne vorgeschalteten "Filter" die Luft wird in den Staubsack mit Zwischenfilter und Ausgleichsack geleitet.

Günstige, leise und flexible einsetzbare Lösung, zu kombinieren mit jeder Zyklon- oder Holzwurm22-Superfilterlösung.

... und wenn es zu arg wird, dann setze ich an der Stelle, wo die Späne und der Staub anfallen noch einen zusätzlichen Sauger ein.
P1150712.JPG
P1150718.JPG

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:54
von Fritz-RS
Mit Spänen habe ich kein Problem.
Solange es nur Späne, und noch kein Staub sind, arbeite ich ohne Absaugung. Da höre ich noch die Drechselbank.
Beim Schleifen schalte ich allerdings auf volle Ausrüstung mit Grobabsaugeanlage, Faltenfilter, Feinstaubfilter und Maske.

@ Reinhardt,
von meine Zyklonen aus Kanalrohr, die übrigens billig sind und ausgezeichnet klappen, habe ich inzwischen 5 Stück gebaut.
Als Hobbyhandwerker reizt es mich, bevor ich kaufe, selbst etwas zu konstruieren. Die Zyklone sind so etwas. Die Miniatur-Grundidee mit Gurkenglas als Auffangbehälter hatte allerdings WL190 aus dem Zerspanungsforum. Ich habe das nur weiterentwickelt.

Gruß Fritz

Re: Absaugung oder Luftfilterunglich

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 21:36
von Mephy
Hallo Wolfgang,
Eigentlich ist hier schon alles zum Absaugen und Filtern gesagt nur zwei Faktoren sind für die Staub-Absaugung wie für die Staubverbreitung im Raum wesentlich verantwortlich.
1. Wenn Du eine Absauganlage einsetzt sollte sie an statt mit dem normalen Stofffiltersack mit einer Filterkartusche ausgerüstet sein, damit Du den abgesaugten Staub nicht wieder gleich durch den zu grob porösen Stoffilter ausbläst. Moderne Filterkartuschen haben auch meistens eine Reinigungsbürste mit eingebaut, damit die Kartusche auch wieder gereinigt werden kann. Der Mehrpreis für eine Filterkartusche bei einer konfentionellen Absauganlage lohnt sich auf jeden Fall.
2. Suche Dir die beste Lösung um so nache wie möglich an der Schleifstelle den Staub ab zu saugen damit so wenig wie möglich in den Raum austritt. Oftmals wird nur am Rande des Staubnebels abgesaugt und da ist dann auch die beste Absauganlage nur schlechte Ursachenbekämpfung!
Auch die beste Absauganlage ersetzt wie Fritz schon geschrieben hat keinen Feinstauf-Raumfilter. Hier solltest Du aber darauf achten, dass Du Dir einen Feinstaubfilter mit Zeitnachlaufsteuerung beschaffst, denn die ganze Luft Deiner Werkstatt sollte umgewälzt und gefiltert werden, auch wenn Du Deine Werkstatt bereits schon verlassen hast. Diese Funktion wird Dir wertvolle Dienste leisten.
Deine Lunge wird es Dir danken.

Mephy

Re: Absaugung oder Luftfilterung

Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 08:29
von GA-D-F
Hallo Wolfgang,

ein paar kleine Worte möchte ich auch verlieren. Ich habe eine, wenn auch nicht die von Dir genannte, Absauganlage im Supersonderangebot bei OBI für 89,- Euro erstehen können. Furchtbares Teil. Die Befestigung des Auffangplastikbeutels ist grausam. Das Wechseln/Ausleeren ist eine Geduldsprobe. Der Stoffsack setzt sich innerhalb kürzester Zeit zu und die Saugleistung fällt rapide ab. Der Unterdruck ist knapp bemessen und die Lautstärke ist so groß, dass das Teil nur mit Gehöhrschutz zu ertragen ist.
Trotzdem ist das Teil in meiner 14m2 Werkstatt immer noch in Betrieb. Aber mit drei Umbauten.
1. vor die Saugseite ist ein selbstgebauter Zyklonabscheider gebaut (in ein 250er KG-Rohr einen Konus aus Holz eingepasst und oben einen Deckel aus Sperrholz mit nem 100er Rohr in der Mitte drauf dann einen seitlichen Enlass und einen Eimer drunter, hab leider im Moment keine Bilder).
2. Der Plastikbeutel ist durch eine kleine "Oscartonne" ersetzt (Loch in Deckel und diesen statt Plastiksack angeschraubt und mit Silikon abgedichtet, dann Tonne, mit Tesamoll abgedichtet, untergeklemmt)
3. Den Stoffsack komplett in den Müll geworfen und stattdessen auf der Oberseite einen Sperrholzkasten draufgesetzt und abgedichtet. In den Kasten auf einer mir gefälligen Seite dann einen handelsüblichen 5micron Klimaanlagenfilter eingepasst. Die Dinger sind deutlich billiger als die Filter speziell für Absaugungen und bringen das gleiche. Ich bekomme die vom örtlichen Klimabauer geschenkt. Er wechselt die in einem Großgebäude regelmäßig und die sind dann noch sauber. Mein Filter hat etwa 40x60 cm und damit genug Fläche um das was nach dem Zyklon noch übrig ist über lange Zeit ohne große Verluste zu fangen.

Das ganze ist dann unter der Decke befestigt und der Zyklon steht mit seiner großen "Oscartonne" auf dem Boden. Damit nimmt er weniger Platz weg als die Anlage vorher.
Eine weitere Absaugung habe ich nicht, wozu auch, bei 1150 m3/h werden meine 14*2,7=37,8m3 in rechnerischen 1,97 Minuten komplett umgewälzt.
Wenn das Dingens 5 Minuten läuft ist die Bude staubfrei. Wodurch sich auch der Nachlauf erübrigt.

Am Geräuschproblem, das sich übrigends durch den Umbau (ich habe in den Kasten ein wenig Styropor als Schalldämmung eingeklebt) auch verbessert hat, werde ich noch arbeiten. Und wenn ich fertig bin werde ich darüber berichten.

Gruß
Guido