Vierjahreszeitenständer!
Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2014, 11:20
Hallo
In einem Drechselbuch fand ich einen gedrechselten Notenständer abgebildet. In diesem Buch war auch ein Schnittmusterbogen beigefügt. Die Füße und die Säule des Notenständers gefielen mir gut. Also nahm ich den 1:1 Schnittmusterbogen und pauste mir die Rundungen auf ein Stück Pappe. Dieses Muster befestigte ich mir an der Drechselbank. Dann habe ich die Ecken des Eichen-Kantels 80/80 x 1000 abgesägt. 1 m konnte ich ja gerade noch einspannen. Mit der Spanabnahme mußte ich behutsam vorgehen, denn ich wollte ja eine fertige Säule von 8 cm erhalten. Oben bekam die Säule einen Zapfen von 40 mm Ø. Dieser Zapfen wurde über Kreuz eingesägt. In dieses Kreuz werden später die Schmuckbänder eingelegt. Dann wurde noch eine Kugel 80 mm Ø gedrechselt. Diese wird unten im Ø von 40 mm und 25 mm tief ausgedreht. Diese Kugel bildet den Abschluß des 1,18 m hohen Ständers. Behandelt wurde der Ständer mit Danish Öl. Jeder Fuß wurde mit zwei 8 mm Holzdübel verleimt.
Für mein erstes Drechselwerk 1997 finde ich den Ständer gut gelungen.
Der Kranz hat einem Ø von 80 cm und hatte in den ersten Jahren immer echte Tannenzweige. Bis ich in Koblenz sehr echt aussehende Tannengirlanden entdeckt hatte. Jetzt brauche ich nicht mehr jedes Jahr den Kranz neu zu binden.
An Ostern wird der Vierjahreszeitenständer mit einem Buchsbaumkranz geschmückt. Als Abschluß wird dann oben auf den Ständer ein 80 mm dickes Ei gesteckt.

In einem Drechselbuch fand ich einen gedrechselten Notenständer abgebildet. In diesem Buch war auch ein Schnittmusterbogen beigefügt. Die Füße und die Säule des Notenständers gefielen mir gut. Also nahm ich den 1:1 Schnittmusterbogen und pauste mir die Rundungen auf ein Stück Pappe. Dieses Muster befestigte ich mir an der Drechselbank. Dann habe ich die Ecken des Eichen-Kantels 80/80 x 1000 abgesägt. 1 m konnte ich ja gerade noch einspannen. Mit der Spanabnahme mußte ich behutsam vorgehen, denn ich wollte ja eine fertige Säule von 8 cm erhalten. Oben bekam die Säule einen Zapfen von 40 mm Ø. Dieser Zapfen wurde über Kreuz eingesägt. In dieses Kreuz werden später die Schmuckbänder eingelegt. Dann wurde noch eine Kugel 80 mm Ø gedrechselt. Diese wird unten im Ø von 40 mm und 25 mm tief ausgedreht. Diese Kugel bildet den Abschluß des 1,18 m hohen Ständers. Behandelt wurde der Ständer mit Danish Öl. Jeder Fuß wurde mit zwei 8 mm Holzdübel verleimt.
Für mein erstes Drechselwerk 1997 finde ich den Ständer gut gelungen.
Der Kranz hat einem Ø von 80 cm und hatte in den ersten Jahren immer echte Tannenzweige. Bis ich in Koblenz sehr echt aussehende Tannengirlanden entdeckt hatte. Jetzt brauche ich nicht mehr jedes Jahr den Kranz neu zu binden.
An Ostern wird der Vierjahreszeitenständer mit einem Buchsbaumkranz geschmückt. Als Abschluß wird dann oben auf den Ständer ein 80 mm dickes Ei gesteckt.
