Seite 1 von 1

Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 19:03
von hopplamoebel
Moin,

habe lange überlegt, ob ich mein Regalablagenschubkastenstelenobjekt hier zeigen soll oder nicht.
Wenn Ihr Bilder seht, habe ich mich wohl fürs Einstellen entschieden oO

Vor ca. einem halben Jahr habe ich dieses Fragment von einer Eiche bei einem Spaziergang im Wald gefunden. Ich wußte sofort, dass ich es haben muß (mit Schubkarre abgeholt - das Teil wiegt nen paar Kilos und ist fast 2 Meter lang). Dann hat es aber noch einige Monate gedauert bis in meinem Kopf eine Idee gereift war.

Das Ergebnis könnt Ihr Euch jetzt auf dem Auge zergehen lassen und ggf. etwas Senf dazu geben.

Gesagt sei noch, dass ich mir noch einige Modifikationen vorstellen kann: Z.B. den Betonfuß auch schwarz zu machen, eine andere Furniersorte für die Schubkastenfronten auszuprobieren und ggf. Haken anzubringen, an denen man Schlüssel aufhängen könnte, sowie eine dünne bewegliche Lampe anzubauen, mit der man den Bereich der Schubkästen anstrahlen könnte.

Soweit erst einmal und ach ja, das Regalablagenschubkastenstelenobjekt ist nicht gedrechselt :zweifel:
Grüßchen,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 19:22
von Fritz-RS
Marco,

sieht stark aus, aber
zuviel Muster in den Fronten.
Die unruhige Oberfläche der Stele verträgt keine Konkurrenz.
Probier mal starke Farbflächen, burgunderrot, schwarz, evtl auch grell, aber Farbfläche.

Gruß Fritz

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 19:36
von hopplamoebel
Hallo Fritz,

Farbe war auch mein erster Gedanke - meine Tests sind aber alle nicht überzeugend gewesen. Dann bin ich auf dunkle Strukturen gegangen (die gehen meiner Meinung nach auch) - aber dann war mir der Kontrast nicht stark genug :-(

Bei meiner Suche nach Alternativen bin ich dann auf Ebony Black & White gestoßen - leider unbezahlbar :-(

So bin ich bei diesem schwarz / weißen Furnier gelandet...

Aber mal sehen - es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich noch einige zusätzliche Fronten anfertigen muß und die dann sogar optional austauschbar gestalte :-/

Farbige Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 07:12
von Fischkopp
Moin Marco,
echt starkes Teil
:Pokal: :.: :.: :.:
Die Fronten aus Eibe vielleicht???
Das Muster wirkt ein wenig heftig auf mich.
Gruß
Alois

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 08:54
von exe
Hallo,

tolles Objekt. Was die Fronten anbelangt bin ich auch hin und hergerissen. Eiche massiv, vielleicht dunkel gebeizt und weisses Wachs, wäre auch schwarz/weiß und doch eine hölzlich passende Alternative. :)

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 09:23
von Drechselfieber
Hoppla ein Möbel !!! :.: :.: :.: :.:

Die Unterkonstruktion als dritte optische und farbliche Komponente weg, die Aufbewahrungsmöglichkeit unauffällig auf eine Platte gesetzt und
schon wäre es für mich absolut stimmig.

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 10:59
von adist1100
Hallo Marco

die Idee find ich super und ausbaubar !!
wäre es denkbar, dass du einen ganz anderen Weg für die Schubladen-Fronten gehen würdest ?
Hab sofort daran gedacht die Fronten aus alten verwitterten Eichenbalken mit einer schönen grauen Patina herzustellen
Auch der Korpus, könnte aus einem alten Balkenstück bestehen, aber die Öffnung aus dem vollen Balken ausgearbeitet

Weitere Anbauten halte ich für überflüssig


Gruß
Adalbert

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 16:07
von hopplamoebel
Moin Zusammen,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen - das bringt mich weiter !!!

Alois,
Eibe würde hier wohl eher nicht passen - ich träume aber davon mal ein Stück Eibe in der Qualität der Eiche zu finden ...

Björn,
Danke für den Tip - ich hatte schon einmal in Richtung Mooreiche gedacht, aber leider habe ich nichts Bezahlbares in den richtigen Dimensionen gefunden :cry:

Hartmut,
verstehe ich das richtig, dass das die Aufforderung ist, den Fuß auch schwarz zu streichen?

Adalbert,
das könnte für mich die Lösung sein - zumal ich sowieso gerade mit verwitterten Eichenzaunpfosten für ein anderes Projekt experimentiere - da hätte ich auch selbst drauf kommen können - evtl. gibt es dann noch meine ersten Versuche mit Eisenessig; mal sehen.

Wenn ich Euch neue Fronten anbieten kann, melde ich mich auf dieser Welle,

Furnierte Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 16:45
von Nican96
Also dass nenn ich mal eine schöne Regalablage :respekt: :daf?r:
Ich würde evtl ganz auch Sperrholz bzw funierplattenn verzichten :evil:
Ich könnte mir Gut vorstellen die Schubladen ebenfalls aus eiche zu machen, aber nicht mit Normaler Eiche sondern mit Geräucherter eiche, wir verarbeiten immoment Geräucherte eiche in der Firma zu Nussknackern und ich muss sagen dass ich mir das sehr sehr sehr gut vorstellen könnte, vorallen weil ich bei aller Liebe zu diesem Standhaften Material keine Möbel mehr sehen kann die auß massivholz sind mit funierten schuladen oder Kanten..
Aber Naja dass ist ja nur meine Meinung :D
Evtl kann man für die schubladen ja auch ein Stück Geräucherter eiche mit Wasserflecken nehmen, diese bilden meistens ein sehr schönes Muster und sehen nicht zu Unnatürlich aus.
Da fällt mir ein dass wir die bretter nach dem räuchern erst schleifen... da gehen die wasserflecken dann ja raus.. brauchen nämlich nur die Sägekanten geräuchert..
evtl müsste mann erst schleifen, dann räuchern und dann die wasserflecken mit Heißem wasser machen ( Kann man die Wasserflecken so provozieren oder würde dass zu Lange dauern?) ,
ich fände es wäre evtl einen versuch wert, und sonst, Eiche Hällt abens wunderbar warm :prost:

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 18:42
von hopplamoebel
Moin Nican oder wie Du auch immer mit richtigem Namen heißt,

das hört sich auch sehr interessant an!!!
Leider habe ich Null Erfahrung mit Räuchern, kann nicht Räuchern, habe keinen Räucherofen, habe kein Eichenmassivholz - höchstens mit Wasserflecken könnte ich dienen - aber die reichen wohl nicht aus, um Deine Idee zu verwirklichen!
Übrigens:
Das Blendenmaß der Schubkästen beträgt 13,4 cm im Quadrat. Vielleicht hast Du ja genau zwei solcher Stücke rumliegen oder vielleicht könntest Du ja ........

Geräucherte Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:29
von Nican96
Ich frag morgen mal cheffe ob man da was machen kann, wie dick sollte es senn sein? wenn ich mit ner bohle komme dann könntens schon 70mm in der tiefe sein :D
Ca 20 dicke?

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:38
von hopplamoebel
Moin,

das wäre ja ein Traum!! Die Maserung "sollte", wenn möglich bei den beiden Stücken durchgängig sein.

Dicke ist aktuell 12mm; 15 könnte ich mir auch gut vorstellen, noch dicker würde aus meiner Sicht zu klobig wirken.

Porto übernehme ich natürlich!

Grüße an den Namenlosen,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:50
von Nican96
Ich werde es versuchen, versprechen kann ich nichts

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2014, 04:05
von Fritz-RS
Marco,

mir würde zum groben Holz auch grob gebrochener Stein, z.B. Grauwacke, gefallen.
Die haben etwas verwandtes.

Gruß Fritz

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2014, 19:08
von hopplamoebel
Moin,
Update aus gegebenem Anlaß:
Fronten sind jetzt aus verwitterter Eiche (unterer Schubkasten kann nicht ganz eingeschoben werden - müßte ich im Grundkörper noch Material wegnehmen und soweit bin ich noch nicht).
Bild 2 zeigt einen zusätzlichen "Holzschwanz" als Ergänzung und zur Verdeckung der Befestigung.

Meine Assoziationen und Meinung dazu:
PRO: Holz passt, ist stimmig, Farbkontrast vorhanden, aber eher unauffällig, Nagel in der oberen Blende genial, Holzstruktur genial, Griff bei unterer Schublade sehr schön (muß noch stabilisiert werden, da fast abgebrochen)

CONTRA: Die Blenden tragen 5-6 cm auf, so dass die untere Schublade nur noch benutzt werden kann, wenn man sie komplett herauszieht, der Farbkontrast ist mir zu mau, mit "Holzschwanz" verliert die Stele an Leichtigkeit

Ideen: Die Fronten noch farbig gestalten (mit Eisenessig schwarz oder in einer kräftigen Farbe beizen, den "Holzschwanz" verkürzen, damit nur der Befestigungspart verdeckt wird, mit anderen Materialien weiter experimentieren...

Jetzt seid Ihr wieder dran!
Frontale Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 09:16
von hopplamoebel
Kommt schon Leute,

dutzende neue Zugriffe und keine Rückmeldung zu den neuen Fronten - hat es Euch die Sprache verschlagen oder findet die Lösung keine Fürsprecher??

Experimentelle Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 10:03
von Drechselfieber
Ne, so gefällt es nicht. Jetzt ist ein unruhiges Muster in dem anderen Versteckt.

.... und der Sockel als dritte Komponente ist immer noch da. :-/

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 10:24
von Fischkopp
Moin Marco,
gefällt mir deutlich besser als die erste Variante :-D
Aber kräftiger Kontrast wäre glaub ich besser...
Aber vielleicht bin ich ja auch zu "spießig"
Gruß
Alois
Der auf weitere Varianten wartet :-D

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 12:09
von Fritz-RS
Denk nochmal über Stein nach.
Quarzit-spaltrau wäre sehr passend. Auch Granit

Gruß Fritz

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 17:43
von exe
Hallo,

geht schon in die richtige Richtung. Auf Stein wäre ich nicht gekommen. Fritz Idee hat was, wäre definitiv auch einen Versuch wert. :daf?r:

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 18:17
von hopplamoebel
Moin,

Stein finde ich auch eine super Idee!!! - allerdings muß man den zuschneiden lassen...
Wenn ich mit Holz allerdings keine befriedigende Lösung hinbekomme, werde ich sowieso auf andere Werkstoffe umschwenken!
Aber noch ist das Thema Holz ja nicht erschöpft.
Mein nächster Schritt wird wohl der Versuch sein, die Eichenblenden zu beizen - mal sehen, was dabei herauskommt.

Heute habe ich eine Eichenbohle gefunden, die praktisch nur noch aus der äußeren Hülle besteht und innen durchgehend hohl ist. Was könnte man daraus wohl Tolles machen?

Blendende Grüße,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 18:41
von exe
hopplamoebel hat geschrieben:Stein finde ich auch eine super Idee!!! - allerdings muß man den zuschneiden lassen...
Ich wäre hinreichend gewissenlos das mit einem großem Winkelschleifer plus 5 EUR Aldi-Diamanttrennscheibe selbst zu versuchen. Beton ging damit wie Butter. :saege:

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 12:53
von hopplamoebel
Moin,

da hier im Forum das Thema Farbe ja ganz aktuell wieder behandelt wird, möchte ich Euch meine veränderten Schubkastenfronten nicht vorenthalten!

Grüßchen,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 13:13
von stefan
Marco,
jetzt genau mein Ding

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 13:24
von Drechselfieber
Warum stehst du nicht zur ersten Ausführung, ohne den schwarzen Sockel, der mich immer noch stört.

Metallstab, Platte angeschweisst und fertig ist der Träger.

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 16:51
von hopplamoebel
stefan hat geschrieben:Warum stehst du nicht zur ersten Ausführung, ohne den schwarzen Sockel, der mich immer noch stört.
Hartmut, das ist die erste Ausführung! (wieso "Stefan hat geschrieben"??)

Jetzt weiß ich auch, was Du mit dem Sockel meinst: Nicht den Betonsockel am Boden, sondern die Befestigung unterhalb der Schubkastenfronten - korrekt?

Hier hilft eine einfache Metallplatte auch nicht viel - irgendwie muß sie ja auch mit der Stele verbunden werden - da müßte man dann schon zusätzliche Winkel o.ä. anschweißen, den einen vielleicht mit 3 Grad und den anderen mit 5 Grad - alles nicht soo einfach!,

zumal, wenn man keine schwarze Metallplatte hat, kein Schweißgerät hat und auch nicht schweißen kann...

Ich werde aber wahrscheinlich eine letzte Variante umsetzen, bei der auch der Sockel optisch verschwindet. Sollte Dir das dann aber endlich gefallen, mußt Du es auch kaufen :evil: :evil: :evil:

P.S.: Ich weiß jetzt, was mich an der Kombination der Farben stört: Wie sieht noch mal die Deutschlandflagge aus ????!!

marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 21:57
von Drechselfieber
Die Nummer mit dem bunten Holz ist aus meiner Sicht eine Verschlimmbesserung.

.... und mit dem Eisen gebe dir bitte Mühe, es lohnt sich. Kaufen darf ich nicht, sagt meine Frau,
ich zähle zu den Taschengeldempfängern.

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 08:10
von Nican96
irgendwie erinnern mich die fronten nun an deutschland....

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 14:46
von hopplamoebel
Nican96 hat geschrieben:irgendwie erinnern mich die fronten nun an deutschland....
was ja nicht das Schlechteste ist ....

Grüße aus Germany,
marco

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 15:07
von Nican96
ne, das schlechteste isses net aber jetzt ist ja noch mehr struktur vorhanden und übergänge...
naja jeder hatt seine eigene meinung, ich fands ohne deutschland besser :-D
aber wie gesagt, ich liebe nur das vollholz dass massive

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 09:38
von termite
hallo
der erste entwurf war besser - die laden genauso rustikal wie der korpus ist zuviel des guten . die fronten der laden sollten aus anderem material sein .
mein vorschlag wäre die fronten der laden aus gebürstetem edelstahl - oder anderem patinierten metall , eine ürsprünglich rostige und danach gebürstete eisenplatte oder sowas in der art . oder ein lochblech / riffelblech als abdeckung der front ....
mfg
horst

Re: Regalablagenschubkastenstelenobjekt

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 09:50
von Nican96
Das mit dem lochblech finde ich ne sehr sehr gute idee, da könnet ich evtl drankommen wenn dir das helfen würde