Seite 1 von 1

Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 07:42
von Mac*Murphy
Hallo Zusammen,

Dank Gerhard L. habe ich mich jetzt auch mal an Schreibgeräten versucht.
Ich bin dann mal auf eure Kritik gespannt.
BF_IMG_2794.jpg
BF_IMG_2783.jpg
BF_IMG_2784.jpg
BF_IMG_2785.jpg
BF_IMG_2789.jpg
BF_IMG_2793.jpg
Gruß
Frank

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 08:52
von joschone
Hallo Frank
Darfs auch Lob sein?
Wenn ja, die Schreiber scheinen sehr sauber gearbeitet zu sein.
Übergänge zum Metall sind sauber.
Holzarten waren noch interessant.
So und jetzt zur Kritik!
Der dunkele Schreiber ist mir viel zu schwanger! :mrgreen:
Ich würd sie alle drei nochmal aufspannen und etwas schlanker machen!
Welche Oberfläche hast du gewählt?

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 09:31
von Torsten
Hallo Frank,
mir fallen die Schreiber auch durch eine gute Verarbeitung auf.
Weniger Holz ist aber besonders bei Schreibern oftmals mehr.
Bei dem Dunklen Schreiber befürchte ich, das er beim Schreiben
Nach hinten aus der Hand flutscht, weil er zu keilförmig zur
Spitze zuläuft. Der hellere mag noch gut sein.

der Torsten

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 09:42
von Timo
Moin Moin,

Du dürftest lange genug im Forum sein, um zu wissen wie solche Formen ankommen, also erspare ich mir den Kommentar.

Die Oberfläche, inkl. Behandlung, ist perfekt.

Fg,
Timo

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:03
von GErd HErmann
Moin.

Sehr schön :pokal:
Die Form ist Klasse. JEDE.
Nur, und darüber habe ich mit GErhard schon gesprochen, engt der Durchmesser des unteren Teils die Formengestaltung etwas ein.
Für deine Form, die ich aufgrund meiner Nähe zu diesen Formen, wäre ein etwas bauchigeres Teil mit dickerem Durchmesser angebrachter.
Ich arbeite daran. Wenn ich mal Zeit finden würde.

Gruss


GErd HErmann

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:07
von Drechselfieber
Na Timo, war das nicht zu forsch :wink: .

Es ist zwar eine ungewöhnliche Form aber sie weit von den "schwangeren Regenwürmern", ich nenne sie mal so, entfernt.

Also ein ungewöhnliche aber doch gefällige Form und da es Berliner sich ist das nicht ganz so wichtig :mrgreen: .
Ein wenig schlanker werde ich sie mal versuchen, denn so viel Formenwahl gibt es bei Schreibern ja nicht.

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:28
von Timo
Hartmut,

War vermutlich nicht so gemeint, wie es rüberkam %b
Aber Tatsache ist, dass eine solche Form unter Drechslern nicht so beliebt ist.. Den Eindruck habe ich jedenfalls.

Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass der Frank nicht noch jemanden braucht, der die Form Kritisiert.

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:38
von Mac*Murphy
Liebe Leute,

freut mich, das die Stifte Zuspruch erhalten. :danke:
Noch ein paar Infos: es handelt sich um Eibe, Amaranth und Eiche.
Der Amaranth-Stift ist ganz bewußt so Rombenförmig gestaltet, den bekommt meine Frau als Skizzierstift.
Da der Stift beim skizzieren (zumindest bei meiner Frau) weit hinten gehalten wird, finde ich diese Form optimal,
mal sehen, ob das bestätigt wird.
Den Eiche-Stift benutze ich zur Zeit zum Zeichnen und muß sagen, das Dieser sehr gut in der Hand liegt.
Kugelschreiber würde ich allerdings auch schlanker gestalten.
Die Oberflächen sind nur bis 400 geschliffen und geölt.

Gruß
Frank

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:42
von holtrundmoker
moin moin,

ich schliesse mich den positiven bemerkungen meiner "vorschreiber" zu der verarbeitung an ,
aaaaaaaaaaabbbber leider habe ich auch ein paar kritische bemerkungen zu der der technik.

der clipp, zugegeben gerhard ist wohl auf der suche, passt überhaupt nicht. für einen dünnen 7mm schreiber vielleicht.
das einschrauben der spitze und der druckmechanik direkt ins holz entspricht einem billigen holz werbekugelschreiber.
bei verwendung von messighülsen ist der holzübergang zur spitze kritisch, weil sehr wenig "Fleisch" vorhanden ist.

Alles zusammen ist die technik auch nicht gerade "billig" denn es gibt auch vergleichbare preiswertere alternativen.

aber die druckmechanik ist spitze und lässt sich wunderbar für eigenkonstruktionen verwenden, wobei dann auch andere
spitzen eingesetzt werden können.

gruss von der küste
ulli

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 10:54
von hopplamoebel
Moin Frank,

mal aus der Designerwarte:
Die Form finde ich super - vor Allem, weil sie sich von der Einheitsstiftform, die hier fast ausschließlich gezeigt wird, abhebt. Hier sind Deine Kollegen meiner Meinung nach nicht mutig genug und probieren viel zu wenig aus!!!

Ich habe mal von einem Drechsler einen KUGELSCHREIBER gekauft, der eine ähnliche Grundform gewählt hatte; den Metallkram hinten hatte er allerdings einfach weggelassen. Kannst Dir den Stift auch anschauen, da er bei der Präsentation meiner Stiftschale mit auf dem Bild zu sehen ist. Mußt Du mal in meinen Werken stöbern.

Liebe Grüße und bitte weiter schwangere Stifte,
marco

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 11:14
von Helmut-P
Hallo Frank,

super Teile Deine Stifte! Sauber gearbeitet, schönes Holz und interessante Form :respect: . Für mein Empfinden ist der Clip nicht ganz passend, aber ohne ist auch nichts und eine gute Idee für "den" passenden habe ich auch nicht. Auf jeden Fall eine gute Anregung, mal was anderes zu machen. Der Amaranth-Stift wäre mir persönlich - rein funktional gesehen - zu dick. Da bin ich mal gespannt auf die Erfahrungen, die Deine Frau mit dem Skizzenstift macht.

Das einzige was mir nicht so gut gefällt ist der blaue Rahmen. Der passt zwar super in unser Forum aber für mein Farbempfinden nicht zum Foto. Da hätte ich eher einen Farbton ähnlich dem Amaranth-Stift genommen, gebe aber zu, jetzt sehr anspruchsvoll zu sein ..

Auf jeden Fall vielen Dank für´s Zeigen!

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 12:07
von Mac*Murphy
Ich nochmal,

wenn der Bausatz noch erweitert würde mit verschiedenen Clips und unterschiedlichen Spitzen wäre ja perfekt.
Helmut-P hat geschrieben:
Das einzige was mir nicht so gut gefällt ist der blaue Rahmen. Der passt zwar super in unser Forum aber für mein Farbempfinden nicht zum Foto. Da hätte ich eher einen Farbton ähnlich dem Amaranth-Stift genommen, gebe aber zu, jetzt sehr anspruchsvoll zu sein ..

Helmut
der blaue Rahmen war auch nur als Gag gedacht :wink:

Gruß
Frank

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 14:30
von emcolorch
Mir gefallen diese Schreiber besonders gut.
Wegen der ungewöhnlichen und doch schlichten Form.
In Zukunft versuche doch mal den goldenen Schnitt, vorne 2/3 schwanger zulaufend und hinten 1/3 ablaufend.

Gruß Stefan

Re: Berliner Trio

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 18:16
von Reimund
Das einzige, was mich stört, ist, dass bei dieser Form der Klipp so weit abgedrückt wird. Da würde ich den Klipp eher weglassen

Grüße Reimund

Re: Berliner Trio

Verfasst: Montag 21. April 2014, 17:13
von Der Biesdorfer
Hallo Ulli Holtrundmoker,

du hast geschrieben man kann auch andere Spitzen verwenden, da würde ich gern mal wissen wo man andere Spitzen passend zur Mechanik bekommt ohne gleich einen ganzen Bausatz zu erwerben.
Ich würde gern etwas kürzere Spitzen verwenden. Im Übrigen lobe ich ebenfalls die gute Druckmechanik und bemängele den Sitz des Clipps. Dieser neigt dazu gelegentlich zu verrutschen.

Anbei mal meine drei Designvorschläge für den Berliner.