Seite 1 von 1
Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 11:47
von eifelholzwurm
Hallo Drechsler / innen
vor ca. zwei Wochen wurden diese Bäume gefällt.
BILD0906.JPG
Eine Schale hab ich dann mal versucht daraus zu machen. :mrgreen:
DM 39,5cm, Höhe 14,5cm Oberfläche mit Hartöl von Kreidezeit
BILD0935.JPG
BILD0936.JPG
BILD0937.JPG
Kommentare sind erwünscht.
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 16:28
von Fischkopp
Hallo Bernhard,
die Form der Schale ist dir gelungen.
Aber die Oberfläche will mir nicht so gefallen.
Die kleinen schwarzen Stellen, die innen und aussen zu sehen sind, sind das Ausrisse?
Gruß
Alois
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 16:55
von eifelholzwurm
Hallo Alois,
die Stellen sind keine Ausrisse, woher die kommen weiß ich nicht, es sind so kleine schwarze Striche.
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 17:50
von Fischkopp
Schade Bernhard,
machen das Gesamtbild unschön...
vielleicht heiß geschliffen?
Gruß
Alois
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 21:24
von richie
Hallo Alois
Soweit ich das sehe, sind die schwarzen Striche nicht auf schlechte Verarbeitung zurückzuführen, sondern im Holz so vorhanden.
Mir gefällt's , macht's interessant!
Erich
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Montag 7. April 2014, 21:29
von Drechselsiggi
Hallo Bernhard!
Deine Schale finde ich gelungen.
Das Holz ist mit Sicherheit Duglasie, habe auch ein paar davon gefällt und aufsägen lassen als Bauholz.
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 07:17
von GErd HErmann
Moiin zusammen.
Ich hatte BErnhard zu Tanne geraten.
Douglasie glaube ich nicht, da der Splintanteil zu gross ist.
Ich habe gerade Douglasie im Wald zum liegen. Ich mach mal Foto.
Gruss
Gerd HErmann
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 07:39
von Dohle
Hallo Bernhard!
Ich denke auch, dass es Douglasie ist.
Hemlocktannen haben, wie alle Tannenarten, Kernholz, das vom Splintholz farblich nicht zu unterscheiden ist.
Diese schwarzen "Striche" stören, auf dem Foto zumindest, wirklich sehr, aber wenn es keine Bearbeitungsspuren sind, dann gehören sie eben dazu!!!
Lieben Gruß,
Michael
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Samstag 12. April 2014, 11:49
von eifelholzwurm
Hallo zusammen,
hier noch Bilder von den Ästen und Zapfen
BILD0940.JPG
BILD0941.JPG
BILD0942.JPG
nach meinen Recherchen schwanke ich zwischen Hemlock oder Weißtanne.
Douglasie ist es für mich nicht.
Wer kann jetzt nähere angaben machen
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Samstag 12. April 2014, 13:26
von GErd HErmann
Dohle hat geschrieben:
Hemlocktannen haben, wie alle Tannenarten, Kernholz, das vom Splintholz farblich nicht zu unterscheiden ist.
Michael
Fachlich falsch.
Die Nadeln weisen verstärkt auf Tanne hin. Zwei weisse Striche auf der Unterseite.
Die Nadeln wachsen einzeln, nicht in Büscheln. Also scheidet Kiefer auch aus.
Fichte aufgrund der Unterseite sowieso.
Gruss
GErd HErmann
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Samstag 12. April 2014, 14:34
von Joaquim
Hallo,
aufgrund der Benadelung kann man durchaus auf Abies und auf Tsuga schließen. Beim Zapfen wird es schon eindeutiger. Tannen haben aufrecht stehende Zapfen, die dann sogar von oben nach unten sich auflösen.
Der hier abgebildete Zapfen entspricht den Zapfen von Hemlocktannen. Nun gibt es 3 Hauptgruppen von Hemlock, die in Deutschland gepflanzt werden:
Tsuga canadenses ... mit versch. Unterarten
Tsuga mertensiana ... mit versch. Unterarten
Tsuga heterophylla ... mit versch. Unterarten
Im Momemt tendiere ich nach Ts. mertensiana, vermutlich der Wildform.
Gruß Joaquim
Re: Hemlocktanne ?????
Verfasst: Sonntag 13. April 2014, 11:14
von Dohle
Hallo Bernhard!
Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich habe noch mal intensiver gegoogelt.
Ich denke, Joaquim hat recht mit der Vermutung, dass es sich um eine Berg-Hemlocktanne (Tsuga mertensiana) handelt.
Von den acht vorkommenden Hemlocktannenarten hat nur die Berg-Hemlocktanne einen farblich vom Splint getrennten Kern und ist, auch aufgrund weiterer Unterschiede, in eine eigene Untergattung aufgenommen. Nadeln und Zapfen passen auch dazu.
Lieben Gruß,
Michael