zum Aufruf "Rettet die Auetaler"
Verfasst: Freitag 28. März 2014, 08:33
Hallo Liebhaber,
das Problem bei der Beschaffung des Auetalers liegt nicht darin,
dass die "Zutaten" nicht mehr hergestellt werden,
sondern vielmehr darin,
dass der Lieferant neuerdings seinen eigenen Namen auf dem Klipp lasert.
Damit wird der gesamte Schreiber für uns (nach meiner Meinung) beeinträchtigt.
Ich finde es nicht so ganz erstrebenswert,
den Namen einer Fremdfirma auf unseren Schreibern zu haben.
Somit liegt das Problem in der Beschaffung eines Ersatzklipps.
Und dies zu einem angemessenen Preis.
Ich habe mich daher mittlerweile durch ungelogen ca. 2.500 Internetseiten gewühlt,
habe zig von Vertreibern angeschrieben,
um dort evtl. den Schreiber an anderer Stelle zu finden oder zumindest einen Klipphersteller,
der diesen Klipp zum besagten rechenbaren Preis herstellt.
Das bisheriger Ergebnis ist, dass die Mindestabnahme eines Klipps 18.000 Stück ausmacht
plus die Kosten des dafür notwendigen Werkzeugs.
Wäre ich bereit statt der 18.000 Stück wenigstens 3000 Stück abzunehmen und das Werkzeug zu bezahlen,
kostet der einzelne Klipp umgerechnet dann leider knapp 2.40 EUR.
Nun ist es mit etwas Aufwand möglich diesen Namen wieder zu entfernen,
allerdings wird damit die Verchromung des Klipps zerstört.
Der Klipp sieht damit "bebürstet" aus.
Überrascht hat mich meine Frau die meinte,
dass er damit besser aussehen würde als vorher.
Der gebürstete Stahl (Federstahl) ist von mir probeweise in Salzsäure gelegt worden.
Dies führt dazu, dass er am nächsten Tag einen Anflug von Rost zeigt.
Ich denke mir zumindest, dass es das ist.
Nun haben wir zwar durch unsere Handhabung nicht dieses Belastungspotential,
aber man muss darüber nachdenken.
Ein zweiter Schritt war der Schutz der gebürsteten Fläche durch einen Schutzlack.
Das wiederum klappt. In der Optik weiter "gebürstet", bekommt er dadurch einen leichten Glanz.
Was ist zu tun?
Vielleicht weiß ja noch jemand um einen Kontakt zu einer "Klippfirma", mit der man dieses Problem erläutern kann.
Bis auf die Abmessungen muss es ja nicht zu 100% der Original-Klipp sein.
Also stell ich es einmal ins Forum zur Meinungsfindung und zum Mitdenken.
In Hoffnung lebend
KG
das Problem bei der Beschaffung des Auetalers liegt nicht darin,
dass die "Zutaten" nicht mehr hergestellt werden,
sondern vielmehr darin,
dass der Lieferant neuerdings seinen eigenen Namen auf dem Klipp lasert.
Damit wird der gesamte Schreiber für uns (nach meiner Meinung) beeinträchtigt.
Ich finde es nicht so ganz erstrebenswert,
den Namen einer Fremdfirma auf unseren Schreibern zu haben.
Somit liegt das Problem in der Beschaffung eines Ersatzklipps.
Und dies zu einem angemessenen Preis.
Ich habe mich daher mittlerweile durch ungelogen ca. 2.500 Internetseiten gewühlt,
habe zig von Vertreibern angeschrieben,
um dort evtl. den Schreiber an anderer Stelle zu finden oder zumindest einen Klipphersteller,
der diesen Klipp zum besagten rechenbaren Preis herstellt.
Das bisheriger Ergebnis ist, dass die Mindestabnahme eines Klipps 18.000 Stück ausmacht
plus die Kosten des dafür notwendigen Werkzeugs.
Wäre ich bereit statt der 18.000 Stück wenigstens 3000 Stück abzunehmen und das Werkzeug zu bezahlen,
kostet der einzelne Klipp umgerechnet dann leider knapp 2.40 EUR.
Nun ist es mit etwas Aufwand möglich diesen Namen wieder zu entfernen,
allerdings wird damit die Verchromung des Klipps zerstört.
Der Klipp sieht damit "bebürstet" aus.
Überrascht hat mich meine Frau die meinte,
dass er damit besser aussehen würde als vorher.
Der gebürstete Stahl (Federstahl) ist von mir probeweise in Salzsäure gelegt worden.
Dies führt dazu, dass er am nächsten Tag einen Anflug von Rost zeigt.
Ich denke mir zumindest, dass es das ist.
Nun haben wir zwar durch unsere Handhabung nicht dieses Belastungspotential,
aber man muss darüber nachdenken.
Ein zweiter Schritt war der Schutz der gebürsteten Fläche durch einen Schutzlack.
Das wiederum klappt. In der Optik weiter "gebürstet", bekommt er dadurch einen leichten Glanz.
Was ist zu tun?
Vielleicht weiß ja noch jemand um einen Kontakt zu einer "Klippfirma", mit der man dieses Problem erläutern kann.
Bis auf die Abmessungen muss es ja nicht zu 100% der Original-Klipp sein.
Also stell ich es einmal ins Forum zur Meinungsfindung und zum Mitdenken.
In Hoffnung lebend
KG